Zestenschneider im Überblick – unsere Empfehlungen:
Aktualisiert am 11.12.2023 um 10:14 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Als Zesten werden die Schalen von Südfrüchten bezeichnet
Unter dem Begriff Zeste versteht man die fein geschnittene Schale von Zitrusfrüchten wie Zitronen, Limetten oder Orangen. Hierbei ist es wichtig das nur die bitterstofffreie obere Schale und nicht die weiße Unterschale verwendet wird. Zesten werden in der Küche (beim Kochen und Backen) zum Aromatisieren verwendet. Schön gestaltete Zesten verleihen aber auch vielen Cocktails den besonderen letzten Schliff. Die Form und Gestalt von Zitruszesten kann dabei ganz unterschiedlich sein. Gängige Formen sind feine Streifen, dickere Streifen oder sogenannte Twists, bei denen die Schale gezwirbelt ist.
Worauf sollte man beim Zesten schneiden achten?
Zesten können grundsätzlich relativ einfach selber hergestellt werden. Wichtig ist, dass man bei der Zesten-Herstellung ausschließlich Bio-Früchte verwendet. Die Schalen von gewöhnlichen Zitrusfrüchten werden chemisch behandelt. Die Rückstände hiervon würden dann auch im Drink landen, welches nicht sehr wünschenswert ist (aber auch Bio-Früchte sollte man vor der Verwendung gründlich abspülen).
Für die professionelle Herstellung von schön geformten Zitronen- und Orangenzesten werden sogenannte Zestenreißer verwendet. Mit einem Zestenreißer können Zesten mit etwas Übung relativ leicht in verschiedenen Formen und Längen einfach selber hergestellt werden. Grundsätzlich kann man jedoch auch einen Sparschäler oder ein Messer verwenden. Diese beiden Methoden erfordern jedoch ein etwas größeres Geschick, als die Verwendung eines Zestenreißers.
Wie macht man Zitronenzesten einfach selbst?
Bevor man mit dem Schneiden der Zesten beginnt sollte man die Zitronen oder Orangen gründlich abspülen und anschließen gründlich mit einem Handtuch trocken reiben. Beim Zesten schneiden mit Zestenreißer (oder wahlweise Sparschäler oder Messer) ist ein gleichmäßiger Druck wichtig. Insbesondere beim Schneiden mit einem Sparschäler oder Messer kann man schnell zu tief schneiden, wodurch man auch in die tieferen (bitteren) Bereiche der Schale schneidet.
Zesten haltbar machen und aufbewahren
Orangen- oder Zitronenzesten können jedoch nicht nur frisch verwendet werden (auch wenn sie dann im Cocktail natürlich besser aussehen). Überschüssige Zesten können nämlich auch ganz einfach haltbar gemacht und sogar über längere Zeit gelagert werden. Hierfür legt man die Zestenstreifen einfach auch einen kleinen Teller und lässt sie an der Luft trocknen. Sie werden dabei etwas schrumpelig, verlieren jedoch nicht ihr typisches Aroma. Am besten bewahrt man die Zesten anschließend in einer möglichst luftdichten Box auf. Man kann getrocknete Zesten von Orangen und Zitronen weiterhin in Cocktails verwenden oder sie als leckere Beigabe in Suppen, mediterranen Gerichten oder klein geschnitten in Salaten verwenden (der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zesten von Zitrusfrüchten können sogar im Kleiderschrank nützlich sein, da der Geruch Kleidermotten vertreiben soll.