Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky
  • Essentials

Whisky für die Engel: Der Angels’ Share einfach erklärt

  • 11. Dezember 2016
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Jedes Jahr verdunstet aus Fässern wie diesen ein bestimmter Prozentsatz Whisky: Der Angels' Share (Foto: Malt Whisky)
Jedes Jahr verdunstet aus Fässern wie diesen ein bestimmter Prozentsatz Whisky: Der Angels’ Share (Foto: Malt Whisky)

Für Whisky-Enthusiasten ist der Besuch eines der Warehouses während einer Destillerie-Tour der Höhepunkt. Der charakteristische und angenehme Duft von altem Holz und Whisky, lässt die Mundwinkel schnell nach oben gehen. Für diesen besonderen Geruch ist vor allen Dingen die Verdunstung von Whisky während der Lagerung verantwortlich – der sogenannte Angels’ Share.

Was ist der Angels’ Share?

Angels’ Share bedeutet frei übersetzt so viel wie “Anteil der Engel”  oder in Bezug auf Whisky auch “Schluck für die Engel”. Mit dem Angels’ Share wird allgemein der Anteil am Whisky bezeichnet, welcher während der Lagerung in Eichenholzfässern verdunstet und so für die spätere Whiskyabfüllung verloren geht. Der Whisky ist also sprichwörtlich “für die Engel” bestimmt. Durch die Verdunstung von Whisky befindet sich viel Alkohol in der Luft, den man während eines Destillerie-Besuchs auch wahrnehmen kann.

Ist euch während einer Destillerie-Tour schon mal die schwarze Verfärbung von Bäumen, Hauswänden und vielen anderen Gegenständen in der Nähe aufgefallen? Diese Verfärbungen hängen ebenfalls mit dem Angels’ Share zusammen, wenn auch nicht direkt. Die schwarzen Verfärbungen werden durch den Pilz Baudoinia compniacensis verursacht, welcher sich (klingt etwas nach Science Fiction) von verdampften Alkohol ernährt.

Im warmen trockenen Klima in Kentucky (im Bild ein Warehouse von Four Roses) verdunstet mehr Wasser als Alkohol aus den Whiskeyfässern. (Foto: Malt Whisky)
Im warmen trockenen Klima in Kentucky (im Bild ein Warehouse von Four Roses) verdunstet mehr Wasser als Alkohol aus den Whiskeyfässern. (Foto: Malt Whisky)

Äußere Einflüsse und der Angels’ Share

Wie viel Whisky tatsächlich mit den Engeln geteilt werden muss, hängt stark von äußeren Einflüssen ab. Hierzu gibt es zwei häufige Varianten:

  • Unter überwiegend feuchten klimatischen Bedingungen, wie zum Beispiel in Schottland, verdunstet in der Regel mehr Alkohol als Wasser im Fass, so dass der Alkoholanteil der Spirituose während der Lagerung absinkt.
  • Unter überwiegend trockenen klimatischen Bedingungen, wie zum Beispiel in Kentucky, verdunstet hingegen mehr Wasser als Alkohol in den Eichenholzfässern. So ist zu beobachten, dass der Alkoholgehalt von Bourbon-Whiskey während der Lagerung in der Regel sogar noch ansteigt. Der Whiskey verlässt das Fass stärker als er hineingefüllt wurde.

Wie viel Whisky verdunstet pro Jahr aus dem Fass?

Wie viel Whisky tatsächlich aus den Whiskyfässern verdunstet, ist stark von äußeren Einflüssen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck abhängig. Üblicherweise geht man bei der Whiskey-Herstellung von einem Angels’ Share zwischen 1-2% pro Jahr aus. Bei einem Hogshead-Fass mit 250 Litern Volumen verdunsten so im ersten Jahr also ungefähr zwischen 2,5 und 5,0 Liter Whisky. Um diesen Verlust zu begrenzen, wird in den Warehouses auf ein möglichst kühles und feuchtes Klima geachtet.

Gemäß zollrechtlichen Bestimmungen ist der Verdunstungsanteil in Großbritannien übrigens auf maximal 2,5% pro Jahr begrenzt. Hoffentlich wissen das die Engel auch und mäßigen ihren Alkoholkonsum entsprechend…

Der Film: Angels’ Share – Ein Schluck für die Engel

Um Whisky geht es auch in dem im Jahr 2012 von Ken Loach gedrehten Film “Angels’ Share – Ein Schluck für die Engel“. Der junge Robbie muss nach einer Straftat gemeinnützige Arbeit verrichten. Während eines Ausflugs mit seinem Betreuer besuchen sie eine Destillerie, wo Robbies besonderes Verkostungs-Talent zum Vorschein kommt. Als er erfährt, dass bald eines der teuersten Whisky-Fässer versteigert werden soll, möchte er sich heimlich einen Anteil daraus abzweigen, um so ein sorgenfreies Leben zu beginnen. Kann diese illegale Aktion gut gehen? Der Film ist mittlerweile auf DVD zu sehen und nicht nur für Whisky-Fans sehenswert.

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Destillerie-Tour
  • Whisky-Herstellung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 5
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.