Ein Perpetuum mobile ist eine Maschine, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Zufuhr von Energie ewig in Bewegung bleibt und arbeitet. Ob Ardbeg eine solche Maschine in seinen verwinkelten Gebäuden auf Islay versteckt hält? Das könnte erklären, wie die Destillerie es schafft, Jahr für Jahr gleich mehrere Special Editions unters Volk zu bringen. Letztes Jahr waren es immerhin drei Abfüllungen, welche die Fanwelt auf Trab hielten. Der Ardbeg Perpetuum ist dieses Jahr der erste neue Whisky von Ardbeg – doch wir wissen ja nicht, was da noch kommt…
Im Pressetext zu dem Single Malt pflegt man derweil die schon gewohnte Geheimniskrämerei: “Die limitierte Abfüllung enthält einige sehr alte und junge Ardbeg Destillate, seidige Noten aus Bourbonfässern, würzige Anteile aus Sherryfässern und in die Zukunft weisende Überraschungen.” – kurzum eine ziemliche Wundertüte, die Ardbeg uns für rund 80 Euro Preisempfehlung schmackhaft machen will.

Der Ardbeg Day, ein witziger Kindergeburtstag für Männer mit Outdoor-Spielen, BBQ-Catering und natürlich Whisky, bot am vergangenen Samstag den passenden Rahmen, um den Perpetuum zu präsentieren. Klar, dass da ein Tasting nicht fehlen durfte. Trotz aufkommenden Windes haben auch wir unsere Nasen ins Nosing-Glas gehalten – und verraten euch hier, ob der Perpetuum sich lohnt.
Unser Tasting des Ardbeg Perpetuum
Wie riecht er?
Der typische Ardbeg-Torfrauch setzt hier die erste Duftmarke: Ein warmer, trockener Geruch nach Grillfeuer und Asche. Dabei würzig-süß nach Zimt, Creme Brulée, Vanillepudding, Birnen und Rosinen. Diese Noten drängen sich nicht auf, sondern entfalten sich mit zunehmender Aufwärmzeit. Mit Erde und an Gin erinnernden Wacholder führt der Perpetuum seinen Auftritt zum Höhepunkt.
Wie schmeckt er?
Den erhöhten Alkoholgehalt von 47,4 % merken wir nur im ersten Moment, denn sofort drängen sich auch hier die Aromen von Torf, Rauch und Grillfeuer in den Vordergrund. Der spezielle Geschmack des Torfs ist dabei typisch für Ardbeg (wie ein direkter Vergleich der Range zeigt). Im Mund erstaunt in der Folge vor allem die große Trockenheit dieses Whiskys. Der Oloroso-Sherry steuert hier ebenfalls eine trocken-holzigen Note bei. Ansonsten ist der Perpetuum ein herber, salziger, männlich wirkender Whisky. Nur etwas Puderzucker und Lakritz bilden ein dezent süßes Gegengewicht zu dem rauen und einnehmenden Geschmack nach Leder, Kies, Sand, Moor und Tannenharz. Auf Dauer wirkt er fast bitter, also definitiv kein bequemer Whisky, der es allen recht machen möchte. Sehr langer Abgang, der die reifen Noten zur Entfaltung bringt.
Aktualisiert am 1.04.2023 um 10:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API