Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Irish Whiskey

Alter Name, junger Whiskey: Kilbeggan Traditional Irish Whiskey im Test

  • 12. Oktober 2017
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Der Kilbeggan Traditional Irish Whiskey wird in der Cooley Distillery gebrannt. (Foto: Malt Whisky)
Der Kilbeggan Traditional Irish Whiskey wird in der Cooley Distillery gebrannt. (Foto: Malt Whisky)

Kilbeggan war wohl auch im 18. Jahrhundert schon ein ziemlich verschlafenes Nest irgendwo in der Mitte von Irland. Dass ausgerechnet hier, an den Ufern des Flusses Brosna, die älteste lizenzierte Whiskey-Destillerie Irlands gegründet wurde, grenzt daher wohl an ein Wunder. Bis heute gibt es den Irish Whiskey mit dem Namen Kilbeggan. Auch wenn der inzwischen ganz woanders gebrannt wird…

Die Geschichte der Kilbeggan Distillery in Kürze

Im Jahr 1757 öffnet die noch unter den Namen Brusna Distillery bekannte Brennerei erstmals ihre Pforten. Um das Jahr 1798 wird die Destillerie von einem Mann namens Matthias McManus übernommen, welcher sie um das Jahr 1843 an John Locke weiterveräußert. Nun beginnt die erste Blüte der Destillerie. Unter der Marke Locke’s wird der Whiskey aus Kilbeggan nun schnell international bekannt, leidet aber bald auch unter Markenfälschungen, der großen Depression in den 1920- und 1930er-Jahren und der Prohibition in den Vereinigten Staaten.

Die Große Depression und die Prohibition bedeuteten das vorläufige Ende

In der Folge schließt die Destillerie ab 1953/54. Es werden viele Jahre vergehen, bis es wieder Kilbeggan-Whiskeys gibt: Im Jahr 1987 werden die Markenrechte der Kilbeggan Distillery (bzw. Locke’s Distillery) von der neu gegründeten Cooley Distillery erworben. Doch erst 2007, zum 250-jährigen Jubiläum von Kilbeggan, wird die Produktion wieder aufgenommen. Allerdings werden die Kilbeggan-Whiskeys eigentlich wohl hauptsächlich in der Cooley Distillery gebrannt.

Die Kilbeggan-Destillerie ist zwar grundsätzlich funktionsfähig, trägt vermutlich aber nur einen sehr kleinen Teil zur Gesamtproduktion bei. Einige alte Anlagen der Kilbeggan Distillery werden für Lagerzwecke verwendet.  So handelt es sich bei Kilbeggan zwar offiziell um die älteste irische Brennerei, eigentlich werden jedoch hautpsächlich nur die Markenrechte verwendet und der Whiskey hat nur noch sehr wenig mit der ursprünglichen Destillerie sowie dem Whiskey zu tun.

Die alte Destillerie von Kilbeggan (bzw. Locke's Distillery). Die Anlagen werden heute zur Lagerung von Whiskey sowie als Museum und Showdestillerie genutzt. Die eigentliche Whiskey-Herstellung findet in der Cooley Distillery statt.(Foto: MaltWhisky.de)
Die alte Destillerie von Kilbeggan (bzw. Locke’s Distillery). Die Anlagen werden heute zur Lagerung von Whiskey sowie als Museum und Showdestillerie genutzt. Die eigentliche Whiskey-Herstellung findet in der Cooley Distillery statt.(Foto: MaltWhisky.de)

No-Age-Statement aus Irland: Kilbeggan Traditional Irish Whiskey

Seit etwa 10 Jahren wird wieder Whiskey unter dem Markennamen Kilbeggan destilliert. Bei dem Kilbeggan Traditional handelt es sich aber nicht um eine Abfüllung mit Altersangabe, sondern um einen Whiskey ohne Age-Statement. Dies bedeutet, dass der enthaltene Whiskey zwar mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gelagert werden muss, man jedoch nicht erfährt, wie alt die in der Abfüllung enthaltenen Whiskeys tatsächlich sind.

Zudem handelt es sich bei dem Kilbeggan Traditional um einen Irish Whiskey Blend, es sind also sowohl doppelt destillierte Malt-Whiskeys, als auch Grain-Whiskeys enthalten. In Anbetracht des niedrigen Preises von rund 15 Euro für den Kilbeggan Traditional ist anzunehmen, dass die enthaltenen Whiskeys eher jung und der Grain-Anteil entsprechend hoch ist. Von der dunklen Farbe sollte man sich nicht täuschen lassen, da laut Angabe auf dem Etikett mit Zuckercouleur nachgefärbt wurde. Doch lassen wir uns überraschen und verkosten den Kilbeggan Irish Whiskey einfach.

"Ein Kilbeggan steht im Walde ganz still und stumm.." (Foto: Malt Whisky)
“Ein Kilbeggan steht im Walde ganz still und stumm..” (Foto: Malt Whisky)

Unser Tasting des Kilbeggan Traditional Irish Whiskey

Wie riecht er?

In der Nase mild und weich aber mit deutlichen alkoholischen Noten. Wir riechen die Schalen von Äpfeln und Zitronen sowie leichte Vanillenoten. Der Whiskey tendiert dabei in eine süßliche Richtung. Würziger wird es mit leichten getreidig-malzigen Aromen sowie Brotteig und gerösteten Haselnüssen. Insgesamt aber eher ein flacher und unspektakulärer Geruch, den uns dieser Irish Whiskey präsentiert.

Wie schmeckt er?

Im Mund ist der Kilbeggan Traditional eher flach und zunächst mit alkoholischen Anklängen, dabei brennt er allerdings nicht scharf auf. Wir schmecken erneut Apfelschalen sowie Vanillenoten und erneut Zitronenschalen. Im schmalen Abgang präsentiert sich der Kilbeggan Traditional mit etwas Rauch sowie nussigen Noten (Walnuss und Haselnuss). Insgesamt leider ein Whiskey mit wenig Konsistenz und Körper, der unterkomplex wirkt.

Kilbeggan Traditional Irish Whiskey
Fazit
Der Kilbeggan Traditional Irish Whiskey lockt mit der langen Historie der ältesten Destillerie der grünen Insel. Doch die Marke ist längst verkauft, das alte Gebäude hat überwiegend Show-Charakter und der Whiskey wird woanders hergestellt. Im Tasting gibt sich der junge Ire mild mit Apfel und Vanille, bietet für neugierige Verkoster aber wenig mehr an. Geschmacklich eher uninspiriert und wässrig mit wenig Körper. Für ein schmales Budget ist der Whiskey mit einem Preis von 15 Euro pro Flasche ok. Andere Iren steigen mit ihren Standard-Abfüllungen preislich höher ein.
Gestaltung & Story
60
Geruch
48
Geschmack
50
Preis-Leistung
64
56
Mäßig

Kilbeggan-Whiskeys bei Amazon bestellen

Kilbeggan Traditional Irish Whiskey, mit einem Hauch von Sherry, 40% Vol, 1 x 0,7l
Kilbeggan Traditional Irish Whiskey, mit einem...
13,87 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
20% sparen Kilbeggan Single Grain Irish Whiskey, mit einem Hauch von Honig, 40% Vol, 1 x 0,7l
Kilbeggan Single Grain Irish Whiskey, mit einem...
27,99 EUR 22,40 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kilbeggan Small Batch Rye Limited Release Whisky, 0.7 l
Kilbeggan Small Batch Rye Limited Release Whisky,...
49,34 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 27.02.2021 um 05:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • No Age Statement / NAS-Whisky
  • Whisky bis 20 Euro
  • Kilbeggan
  • Irish Whiskey-Test

8 Kommentare

  1. Avatar Iradei sagt:
    8. Februar 2021 um 18:11 Uhr

    Netto hat den häufig für 9,99 Euro. Zur Zeit sogar für 8,99 Euro pro Flasche wenn Du drei kaufst. Ist mit dem Teachers und dem „Roten Johannes“ mein Lieblingscolawhisky (Pepsi Max) – alle drei schmecken in der Cola sehr verschieden.

    Pur trinken geht sicher auch, allerdings sollte man da doch mit einem Einsteiger Single Malt beginnen (Glenlivet z.B. oder Glenmorangie, Glenfiddich geht auch noch).

    Antworten
  2. Avatar Suse sagt:
    23. Dezember 2020 um 17:14 Uhr

    Für mich liegt der Kilbeggan Traditional in diesem Preissegment auch ganz klar vorne. Mild und karamellig gehört er immer in meine Hausbar.

    Antworten
    1. Avatar Michael Laskowski sagt:
      13. Februar 2021 um 14:22 Uhr

      Ab sofort steht dieser auch bei mir in der Bar. Für die Damen auf jeden Fall was für den Gaumen. Denn nicht jeder mag das Torfige wie beim Islay Storm.

      Antworten
  3. Avatar Alex sagt:
    3. November 2020 um 23:16 Uhr

    Also für mich als eigentlicher Bourbon-Trinker ist er für einen irischen Whiskey echt gut. Natürlich kann er nicht mit dem Segment 50 Euro und mehr mit halten, aber für das Preissegment ist er wirklich gut! Kommt bei mir definitiv in den Schrank und hat seinen Platz dort verdient.

    Antworten
  4. Avatar Itsme sagt:
    13. Oktober 2020 um 20:49 Uhr

    Stimme den Vorrednern zu. Für den Preis sehr guter Whisky. Mild, wie ich es mag.

    Antworten
  5. Avatar G. Geschwill sagt:
    4. September 2020 um 13:22 Uhr

    PENNY hat diesen Whiskey gerade mit Glas für 11 Euro in die Regale gestellt. Deswegen schmeckt er nicht anders als oben beschrieben, aber im Gegensatz zur abgehärteten Zunge des Tasters schmeckt er mir ausgezeichnet und ich bedauere sehr, dass das Angebot begrenzt war….

    Antworten
    1. Avatar Goldi sagt:
      27. September 2020 um 14:17 Uhr

      Aktuell mit Glas für 10 Euro im Real Nordwalde.

      Antworten
    2. Avatar Alex sagt:
      3. November 2020 um 23:19 Uhr

      Findet sich immer mal wieder im Angebot bei den großen Einzelhändlern für knappe 10 Euro. Finde ihn für den Preis auch wirklich klasse!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Alex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Irish Whiskey-Stories

  • Liegt gut in der Hand: The Sexton Irish Single Malt (Foto: MaltWhisky.de) 1
    Der Runde muss in die Eckige: The Sexton Irish Single Malt im Test
    • 3 Minuten Lesezeit
  • Nur wenige irische Single Malts werden so alt wie der Bushmills 21 Jahre (Foto: MaltWhisky.de) 2
    Grüne Insel, reifer Whiskey: Bushmills 21 Jahre Irish Single Malt im Test
    • 3 Minuten Lesezeit
  • Writers Tears verortet sich in der irischen Whiskey-Tradition des 19. und 20. Jahrhunderts. (Foto: Malt Whisky) 3
    Goldene Tränen: Writers Tears Copper Pot Irish Whiskey im Test
    • 3 Minuten Lesezeit
  • Irischer Whiskey erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. Doch was ist Irish Whiskey eigentlich genau und welche Sorten gibt es? (Foto: Malt Whisky) 4
    Was ist Irish Whiskey? – Die wichtigsten Fakten im Überblick
    • 3 Minuten Lesezeit
  • Dieser Kilbeggan ist ein Single Grain, der ähnlich wie ein Bourbon hergestellt wird. (Foto: Malt Whisky) 5
    Bourbon von der grünen Insel: Kilbeggan Single Grain Whiskey im Test
    • 3 Minuten Lesezeit
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Januar 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.