Die beliebtesten Maraschino-Liköre im Vergleich
Aktualisiert am 3.06.2023 um 20:04 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Inhaltsverzeichnis
Maraschino Kirschliköre – unsere Empfehlungen:
Luxardo Maraschino
Wenn man an Maraschino denkt, ist es meistens der traditionsreiche Likör von Luxardo aus Italien. Der Luxardo-Kirschlikör wurde jedoch nicht immer in Italien destilliert. Seinen Ursprung hat das Unternehmen in Kroatien, wo man 1829 das alleinige Recht zur Herstellung des Maraschino-Likörs erhielt. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wanderte Luxardo nach Italien ab. Seitdem destilliert man den Maraschino-Likör in der Nähe von Padua. Nach Herstellerangaben wird der Luxardo-Maraschino für zwei Jahre in finnischen Eichenholzfässern gereift, bevor er abgefüllt wird. Die markante Flasche ist Dank des Geflechts unverkennbar und in vielen Bars der Welt Zuhause.
Aktualisiert am 3.06.2023 um 20:04 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Schladerer Schwarzwald Maraschino
Auch aus dem Schwarzwald kommt ein hervorragender Maraschino-Likör. Nicht unbedingt verwunderlich. Denn wenn es, um Obstbrände geht blickt Schladerer auf eine Expertise zurück, die bereits bis zum Jahr 1844 zurückreicht. Der Schladerer-Maraschino verbindet in einer Kombination den traditionellen Charakter der Maraska-Kirschen mit dem Aroma der Schwarzwälder Sauerkirsche. Die Kombination der zwei Kirschen sorgt für einen fruchtig-intensiven Geschmack des Maraschino-Likörs.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 02:08 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Ciemme Maraschino
Mit Ciemme stammt ein weitere bekannter Hersteller von Maraschino-Likör aus Italien. Das Unternehmen wurde 1948 in Pordenone gegründet und produziert seine Liköre heute an der Grenze zu Slowenien. Der Maraschino-Likör von Ciemme wird aus venetianischen und julianischen Maraska-Kirschen hergestellt, welche für den besonderen Charakter und Geschmack sorgen.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 00:03 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Maraska Maraschino aus Zadar
Zadar an der kroatischen Adria-Küste gilt als der Ursprungsort des Maraschino-Likörs. Die traditionelle Rezeptur für den markanten Kirschlikör soll aus dem 16. Jahrhundert stammen und in einem Dominikaner-Kloster entwickelt worden sein. Nach dem 2. Weltkrieg wanderten viele der traditionell in der Region verhafteten Hersteller ab. Der Kirschlikör aus Zadar ist einer der wenigen Maraschino-Liköre, die aus der Region stammen und aus dalmatischen Maraska-Kirschen gefertigt werden. Nach traditionellem Rezept werden nicht nur die mazerierten reifen Früchte, sondern auch Teile der Blattstiele sowie Blätter verwendet.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 00:03 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Bols Maraschino
Bols ist ein niederländischer Hersteller von Likören, der bereits im Jahr 1575 gegründet wurden und unter anderem für seinen Curaçao Bekanntheit erlangt hat. Nach Herstellerangaben wird für den Bols Maraschino der Saft von vergorenen Maraska-Kirschen verwendet. Im Vergleich zu den anderen erhältlichen Maraschino-Likören fällt der etwas geringere Alkoholgehalt von 24 % des Bols-Maraschino auf, welches ihn etwas milder macht.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 00:03 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Unser Ratgeber zu Maraschino-Likören
Was ist Maraschino?
Maraschino ist ein aus Südeuropa stammender Kirsch-Likör mit mindestens 24 % Alkoholgehalt. Maraschino-Likör wird aus einer speziellen Sauerkirschsorte, der sogenannten Maraska-Kirsche hergestellt. Im Vergleich zu gewöhnlicheren Kirsch-Sorten, wie der Burlat-Kirsche (die man z. B. aus dem Supermarkt oder Garten kennt) sind Maraska-Kirschen etwas kleiner und weisen ein weicheres und saftigeres Fruchtfleisch sowie ein markant herbes Kirscharoma auf. Eingelegt und verarbeitet werden die Maraska-Kirschen auch als Maraschino-Kirschen bezeichnet, welche zum Beispiel als Garnitur beim Cocktail-Klassiker Whiskey-Sour Verwendung findet.

Woher stammen die Maraschino-Kirschen?
Die Maraska- bzw- Maraschino-Kirschen stammen ursprünglich von den Küsten der Region Dalmatien, welches heute in etwa Kroatien und Teilen Montenegros entspricht. Traditionelle Herkunftsregion ist die Gegend rund um die kroatische Stadt Zadar, in welcher der Maraschino-Likör auch entstanden sein soll. Das traditionelle Rezept im 16. Jahrhundert von Dominikaner Mönchen entwickelt worden sein. Heute werden Maraschino-Kirschen jedoch auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel Italien angebaut. Der Likör wird in Varianten mittlerweile auch international hergestellt. Der mit Abstand bekannteste Hersteller von Maraschino ist Luxardo aus Italien.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 00:53 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Wie wird Maraschino-Likör hergestellt?
Die Grundlage für Maraschino ist die Maraska-Kirsche, dessen Aroma auch prägend für den Likör ist. Traditionell werden bei der Herstellung zwei Methoden unterschieden. Entweder legt man die Kirschen in Alkohol ein und mazeriert sie. Oder man vergärt die Maraschino-Kirschen in einer Maische und destilliert sie anschließend auf einen Alkoholgehalt von ca. 60-70 %. Der Likör wird bei dieser Methode mit Wasser auf die gewünschte Trinkstärke zurück verdünnt, mit Zucker versetzt und abgefüllt.