Die Geschichte von Schott Zwiesel
Der Grundstein für die heutige Schott Zwiesel AG wurde bereits im Jahr 1872 durch den Unternehmer Anton Müller gelegt, welcher die ursprüngliche Glashütte Annathal gründete. Bereits im Jahr 1884 wurde das Glas-Werk an die beiden Kölner Brüder Gustav und Theodor Tasche weiterverkauft, woraufhin die Firma unter dem Namen Zwieseler Farbenglashütte Gebrüder Tasche weitergeführt wurde. In den nun folgenden Jahren kam es zu einigen Innovationen in der Glas-Herstellung. Insbesondere die Kühlöfen wurden durch Gustav Tasche weiter entwickelt und zum Patent angemeldet.
Schott Zwiesel im 19. Jahrhundert
Auf Grund des großen Erfolges und der Umwandlung des Unternehmens zur erweiterten die Brüder Tasche die Herstellungskapazitäten durch den Erwerb eines Glaswerkes in Pirna (Sachsen). Das Unternehmen firmierte ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke AG. Es folgte die weitere Expansion mit Übernahmen von Betrieben in Osteuropa. Der 1. und 2. Weltkrieg sorgten für schwere Zeiten mit teilweisem Produktionsverbot, zerstörten Werke und Umsatzeinbußen.
Fortschritt und Aufstieg im 20. Jahrhundert
Ab dem Jahr 1953 firmierte die AG schließlich unter dem Namen Schott AG und sorgte mit Innovationen maßgeblich für den Aufstieg von hochwertigen Gläsern “Made in Germany.” Im Jahr 1961 gelang erstmalig die vollständig automatische Herstellung von Kelchglas. Insbesondere in der Gastronomie war der Bedarf nach den vergleichsweise schnell herzustellenden aber auch preisgünstigen Gläsern hoch. Im Jahr 1970 konnte mit der Glas-Serie Melodia schließlich die ersten maschinell geblasene bleifreien Gläser vorgestellt werden, zudem erweiterte sich das Produktportfolio von Zwiesel um Tischware wie Vasen und Schalen.
Weiterentwicklung der Glastechnik
Die großen Bemühungen um den Umweltschutz mündeten im Jahr 1991 im Verzicht auf Blei bei der Verarbeitung von Gläsern. Als Ersatz entwickelte die nun als Schott Zwiesel bekannte AG ein bleifreies Kristallglas. Eine Weiterentwicklung stellt in den 2000er-Jahren entwickelte und patentierte Tritan-Glas dar, welches gleichermaßen spülmaschinenfest, als auch bruchsicher ist und eine hohe Oberflächenhärte aufweist. Die Tritan-Technik wird stetig weiter entwickelt und fand vorerst mit den leistungsstärkeren Tritan Protect-Gläsern im Jahr 2012 ihren Höhenpunkt.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts expandiert Schott Zwiesel stark international und ist als einer der renommiertesten Herstellern von hochwertigen Wein- und Whiskygläsern, aber auch von Glaskaraffen bekannt.
Bekannte Glas-Serien von Schott Zwiesel
Schott Zwiesel vermarktet ihre Gläser grundsätzlich unter drei unterschiedlichen Marken, welche für unterschiedliche Produkte rund um hochwertiges Glas stehen:
- Zwiesel 1872
- Schott Zwiesel
- Jenaer Glas
Edle Gläser der Marke Zwiesel 1872
Unter der Marke Zwiesel 1872 werden edle mundgeblasene Weingläser sowie verschiedene Bar-Serien vertrieben. Erhältlich sind hochwertige Weingläser für Rotweine und Weißweine sowie für Sekt. Mit ihrem schwungvollem Design und der herausragenden Verarbeitung und Glasqualität sind diese Weingläser ausgesprochen exklusiv und entsprechen höchsten Ansprüchen. Darüber hinaus werden unter anderem auch feine Whiskygläser wie das Whiskyglas Hommage Glace 1872 sowie die dazugehörige Whiskykaraffe unter der Marke Zwiesel 1872 hergestellt.
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:53 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Kristallglas und Tritan-Technologie: Schott Zwiesel
Ebenfalls hochwertig, wenn auch weniger exklusiv als die mundgeblasene Glas-Serie sind die Gläser die unter dem Namen Schott Zwiesel vertrieben werden. Bei den Gläsern dieser Marke handelt es sich um Serien, die aus Tritan-Kristallglas oder Kristallglas hergestellt werden und somit einen größeren Fokus auf die Alltagstauglichkeit und Robustheit der Glaswaren legen. Auch aus diesem Grund sind Taste- und Pure-Weingläser, welche sowohl für Weißwein, als auch für Rotwein erhältlich sind, als edles aber alltagstaugliches Weinglas sehr beliebt und werden gerne gekauft. Auch Whiskygläser wie das Schott Zwiesel Nosing Glas oder der schiefe Tumbler 10 Grad sowie der Cognacschwenker Pure sind unter dem Dach von Schott Zwiesel beheimatet.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 02:14 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Werthaltige Glaswaren von Jenaer Glas
Unter dem Markennamen Jenaer Glas werden typische Haushaltsgegenstände von Schott Zwiesel vertrieben, die aus hitzebeständigem Borosilikatglas gefertigt werden. Hierzu gehören Tee- und Kaffeeservices, Auflaufformen sowie Gläser und Krüge.