Irische Whiskeys zum St. Patrick’s Day – unsere Empfehlungen:

Jameson Stout Edition – origineller Whiskey mit Schwarzbier-Finish
Der Whiskey: In irischen Pubs werden Stout-Bier und irischer Whiskey schon länger gemeinsam serviert. Die Jameson Stout Edition beweist eindrucksvoll, wie gut sich diese Aromen in einer Abfüllung kombinieren lassen. Der weiche Irish Whiskey erhält ein sechsmonatiges Finish in Stout-Bier-Fässern der benachbarten Eight D Brauerei.
So schmeckt er: Die Jameson Stout Edition begeistert mit einem weichen und cremigen Mundgefühl. Aromen von Butterkaramell und Panna Cotta treffen auf Mandarinen und eine Spur Orangenschale. Die Aromen des dunklen Stout-Bieres sind mit röstigen Kaffee- und Schokoladennoten präsent, welche noch lange im Mund zurückbleiben.
Aktualisiert am 2.12.2023 um 02:07 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Redbreast 12 Jahre – fruchtiger Single Pot Still aus dem Sherry-Cask
Der Whiskey: Beim Redbreast 12 Jahre handelt es sich um einen Single Pot Still Whiskey. Diese traditionelle Whiskey-Sorte wird ebenso wie Single Malts in kupfernen Brennblasen gebrannt, wobei neben gemälzter auch ungemälzte Gerste verwendet wird. Dies trägt zu einem vollmundigen Charakter bei. Auf die dreifache Destillation folgt eine Reifung in Bourbon-Barrels sowie spanischen Sherry-Casks.
So schmeckt er: Der Redbreast 12 Jahre ist wunderbar weich, mild und cremig. Wir schmecken Sahnebonbons und getrocknete Beeren, dazu Cornflakes. Aromen von Brombeeren und eine leichte Weinnote erinnern an die Reifung des Whiskeys in Sherryfässern. Das Eichenholz im Abgang ist schön eingebunden. Ein bewährter Klassiker zum Anstoßen!
Aktualisiert am 2.12.2023 um 00:21 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Bushmills 16 Jahre – reifes Whiskey-Highlight mit Port-Finish
Der Whiskey: Die Bushmills-Brennerei aus Nordirland verfügt über reich bestückte Warehouses. In ihnen schlummern unzählige reife Irish Whiskeys, welche wie hier im Bushmills 16 Jahre zur Abfüllung kommen. Der irische Single Malt reift für 16 Jahre in Bourbon-Barrels und Oloroso-Sherry-Casks und erhält dann ein mehrmonatiges Finish in Portwein-Fässern.
So schmeckt er: Der Charakter des Bushmills 16 Jahre ist elegant, reif und weich mit cremigem Mundgefühl. Feine Bourbon-Vanillecreme vereint sich mit Mandarinen und Kirschwasser. Dunkle Schokolade und geröstete Nüsse sind zu schmecken. Der Abgang ist von dezent würzigem Eichenholz und dunklen Portweinnoten geprägt. Der Bushmills 16 Jahre wird im Verlauf des Tastings immer würziger, eine spannende Entwicklung!
Aktualisiert am 2.12.2023 um 05:08 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Teeling Irish Single Malt – milder Fruchtkorb dank 5 Fässern
Der Whiskey: Der Teeling Single Malt wird zu 100 % aus Gerstenmalz hergestellt und dreifach destilliert. Auf eine mehrjährige Reifung in Sherry-Casks folgt ein ambitioniertes Finish in Port-Butts, Madeira-Drums, sowie Weinfässer, die zuvor Cabernet Sauvignon und Weißen Burgunder enthielten.
So schmeckt er: Im Tasting lockt der Teeling Single Malt mit einem weichen, fast seidigen Mundgefühl. Wir schmecken Honigmelone, Birne, Blutorange und Weintrauben. Auch Vanille und Noten von Getreide sind wahrzunehmen und werden von einem trockenen Abgang aufgefangen. Das Prickeln von Pfeffer trifft dabei auf herbe Zitronenschale und etwas bitterem Eichenholz. Ein vielschichtiger Whiskey zum St. Patrick’s Day!
Aktualisiert am 2.12.2023 um 06:00 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Connemara Original – leicht rauchiger Heimbar-Klassiker
Der Whiskey: Der Connemara Original ist ein ungewöhnlicher irischer Single Malt. Zum Brennen wird leicht getorfte Gerste verwendet, welche eine angenehme rauchige Note in den Whiskey bringt. Die Reifung erfolgt vermutlich in amerikanischen Bourbon-Barrels, welche milde Aromen und Eichenholz ergänzen.
So schmeckt er: Der Charakter des Connemara-Whiskeys ist angenehm weich. Süße Aromen von frisch gebackenem Biskuit treffen auf Aprikosen und Birnenkompott mit Vanillecreme. Der Abgang ist leicht rauchig, eine trockene Eichenholznote bleibt im Mund zurück.
Aktualisiert am 2.12.2023 um 03:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Titelfoto: Depositphotos.com
4 Kommentare
Da habt ihr ja die angesagtesten Hausnummern für uns rausgepickt. Kann man alles hundertprozentig unterschreiben. Wäre aber noch schöner, wenn ihr bei solchen Zusammenstellungen vielleicht die Rubrik “Geheimtipp” einführen könntet, damit auch ältere Hasen immer mal wieder etwas Neues kennenlernen können.
Sehr erschwinglich, aber auch sehr lecker mit viel Pot Still Anteil und Sherry-Cask: Jameson Crested.
Meine Lieblingssorten sind Aberfeldy 21 Jahre und Deanston 18 Jahre.
Ich kann noch folgende Empfehlung ergänzen: Tipperary 11 Jahre The Rising mit 47 % Alkoholgehalt. Für mich ein perfekter Ire, wenn auch leider zunehmend immer teurer.