Der Zeitpunkt für den Verkauf von alten und seltenen Whiskys könnte derzeit kaum besser sein. Denn schon seit längerem werden bei Auktionen immer neue Rekordpreise erzielt. Beim Macallan Valerio Adami 1926 fiel der Hammer bei einer Auktion in Edinburgh jetzt bei einem Höchstgebot von 848.750 Pfund (umgerechnet 947.000 Euro). Ein Weltrekord: Er ist damit der teuerste Whisky der Welt. Doch was macht diesen 60 Jahre alte Macallan-Whisky so wertvoll? Warum geben Sammler fast 1 Million Euro für eine Flasche Scotch aus?
Der anhaltende Whisky-Boom sorgt für immer neue Höchstpreise
Die Halbwertszeit von Whisky-Rekordpreisen ist aktuell sehr kurz. In immer kürzeren Abständen werden in großen Auktionshäusern neue Höchstpreise für rare Whiskyflaschen erzielt. Ein Vergleich: Im Jahr 2014 lag der höchste jemals für einen Whisky erzielte Preis (ein Macallan M) noch bei 467.000 Euro. Nun vier Jahre später die Versteigerung des Macallan Valerio Adami 1926 für fast eine Million Euro. Zuvor war im Mai diesen Jahres bereits eine identische Flasche des limitierten 60 Jahre alten Macallans für ebenfalls über 900.000 Euro versteigert worden.
Treibende Kraft für die immer neuen Rekorde ist einerseits der anhaltende weltweite Whisky-Boom, welcher alte Scotch Whiskys als Statussymbol und Sammlerobjekt attraktiv macht. Aber auch der wirtschaftliche Aufschwung in Asien, der viele neue Millionäre hervorgebracht hat, sorgt für ein Anziehen der Preise. Doch was macht diesen Macallan eigentlich so exklusiv und teuer?

Nur 24 Flaschen weltweit: Was den Macallan Valerio Adami 1926 so besonders macht
Das Geheimnis des Macallan Valerio Adami 1926 liegt nicht in einer besonderen Herstellungsweise, sondern ist in seiner Exklusivität zu suchen. Natürlich ist ein 60-jähriger Whisky eine Seltenheit, es gibt nicht viele Whiskys welche die unruhigen Zeiten des 20. Jahrhunderts überdauert haben. Der neue teuerste Whisky der Welt wurde immerhin schon im Jahr 1926 für die Reifung in Eichenholzfässer gegeben und stammt somit aus einer lange vergangenen Ära. Diese Exklusivität spielt beim Preis eine entscheidende Rolle.
Dann ist es aber natürlich auch der Kult um die Marke Macallan selbst. Zum Vergleich ist ein Glenfarclas 60 Jahre – nur einige Meilen weiter entfernt hergestellt – mit einem Preis von rund 15.000 Euro praktisch geradezu ein Schnäppchen. Macallan positioniert sich bewusst im absoluten Luxus-Segment und erschafft Editionen, die von Künstlern gestaltet werden und so auch optisch für Sammler viel hermachen. Natürlich kann man auch auf einen großen Bestand an alten Whiskys zurückgreifen, dass alleine kann aber den Wert der teuren Tropfen nicht erklären. Immer wieder hat die traditionsreiche Destillerie zudem mit Macallan-Fälschungen zu kämpfen, ist vermutlich beim Kauf selbst Betrügern aufgesessen.
Eine Flasche Whisky oder ein Kunstwerk?
Insgesamt existieren vom Macallan Valerio Adami 1926 nur 24 Flaschen. Eine Besonderheit des Whiskys liegt im Design der Flaschenetiketten: So wurden je 12 der Etiketten von den Pop Art Künstlern Peter Blake und Valerio Adami gestaltet, was die Exklusivität der Whiskyflaschen und den Reiz für gut betuchte Sammler weiter steigert. Es wurde also nicht nur ein alter Whisky, sondern auch ein Kunstwerk mit einem individuellen Wert ersteigert. Ähnlich wie bei teuren Vodkas (vgl. Russo Baltique) steht also nicht nur die Spirituose sondern auch die edle Flasche im Fokus. Gut möglich, dass der Käufer den Macallan 60 Jahre auch als Investment betrachtet und auf eine weitere Preissteigerung setzt.
Die Qualität und der Geschmack des Whiskys steht bei solchen Abfüllungen ohnehin nicht im Vordergrund. Rare Flaschen werden in den seltensten Fällen jemals geöffnet und probiert. Aber sie tauchen immer wieder auf – so auch beim Macallan Valerio Adami 1926. Drei der Abfüllungen befinden sich wohl im Besitz der Destillerie. Sechs sind alleine dieses Jahr wieder aufgetaucht: Drei bei Auktionen von Bonhams, eine bei Sotheby’s und zwei wurden im Duty Free Shop von Dubai für je rund 520.000 Euro verkauft. Vermutet wird, dass eine der Flaschen bei einem Erdbeben in Japan im Jahr 2011 zu Bruch ging. Eine weitere Flasche (im Design von Peter Blake) soll geöffnet und getrunken worden sein.
Warum der Whisky-Weltrekord schon nächsten Monat gebrochen werden könnte
Es spricht einiges dafür, dass der gerade aufgestellte Preisrekord nicht lange halten wird. Bei Christie’s in London soll bereits im November ein von Michael Dillon handbemalter Macallan 60 Jahre versteigert werden, dessen Wert auf 1,1 Mio. Pfund geschätzt wird. Die magische Marke von 1 Million Euro für eine Flasche Whisky wäre dann erstmals in der Geschichte der Menschheit geknackt worden. Wundern würde es uns nicht…