MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • Gin
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • Gin
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky-Zubehör

Whisky-Kühlsteine im Test: Wie gut kühlen sie wirklich?

Malt Whisky-Redakteur Lukas testet die Kühlsteine: Wie gut sind sie wirklich? (Foto: Malt Whisky)
Malt Whisky-Redakteur Lukas testet die Kühlsteine: Wie gut sind sie wirklich? (Foto: Malt Whisky)
Für die einen sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel, für die anderen nutzloser Schnickschnack – Whisky-Kühlsteine spalten die Gemüter vermutlich schon so lange, wie es sie gibt. Das Versprechen der Hersteller: Die Steine sollen den Whisky kühlen, ohne ihn zu verwässern. Aber um wie viel Grad wird ein Dram im Glas wirklich kälter? Wie schnell wirken die Whisky-Steine und vor allem wie lange hält ihr Kühleffekt an? Diese drei Fragen wollen wir in unserem Vergleichstest heute klären. Und auch herausfinden, ob Whisky-Kühlsteine aus Edelstahl oder aus Speckstein besser funktionieren. Folgt uns auf der Spur der Steine!
Inhaltsverzeichnis
  1. Speckstein vs. Edelstahl vs. Eiswürfel: Die Test-Kandidaten im Überblick
    1. Whisky-Steine aus Speckstein von Gourmeo
    2. Whisky-Steine aus Edelstahl von Le Flair
    3. Eiswürfel-Form 3 x 3 cm aus Silikon von Lurch
    4. XXL-Eiswürfel-Form 5 x 5 cm aus Silikon von Lurch
  2. So testen wir die Whisky-Kühlsteine
    1. Das Material
    2. Der Versuchsaufbau
  3. Die Ergebnisse unseres Whisky-Steine-Tests
    1. Speckstein-Kühlsteine
    2. Edelstahl-Kühlsteine
    3. Eiswürfel normal
    4. Eiswürfel XXL
  4. Wie stark verwässern Eiswürfel einen Whisky?
  5. Fazit: Whisky-Steine aus Edelstahl kühlen besser

Speckstein vs. Edelstahl vs. Eiswürfel: Die Test-Kandidaten im Überblick

In einschlägigen Onlineshops finden Whisky-Fans eine Vielzahl an Whisky-Kühlsteinen in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Klassische Kühlsteine sind aus massivem Speckstein oder Granit gefertigt, deren Kanten abgeschliffen werden. Neuere Kühlsteine aus Edelstahl versprechen eine höhere Kühlleistung. Wir wollen in unserem Whisky-Steine-Test beide Varianten miteinander vergleichen. Und wir wollen wissen, wie sich die Kühlsteine im Vergleich zu herkömmlichen Eiswürfeln schlagen.

Wir entscheiden uns für zwei beliebte Whisky-Steine-Sets: Die Gourmeo-Kühlsteine aus Speckstein und die Le Flair-Kühlsteine aus Edelstahl. Wer durch die Auswahl etwa bei Amazon.de scrollt, wird feststellen, dass Whisky-Steine häufig mit fast identischer Ausstattung von mehreren Marken angeboten werden. Viele der Produkte stammen aus China und werden von den Anbietern nur importiert. Je nach Preis und Lieferumfang kann man also auch zu einer anderen Marke greifen.

Die Whisky-Steine von Gourmeo werden mit einem Stoffbeutel und einer kleinen Zange geliefert (Foto: Malt Whisky)
Die Whisky-Steine von Gourmeo werden mit einem Stoffbeutel und einer kleinen Zange geliefert (Foto: Malt Whisky)

Whisky-Steine aus Speckstein von Gourmeo

Die Kühlsteine von Gourmeo werden in einem hübschen kleinen Karton geliefert, der neben neun natürlichen Specksteinen mit einer Kantenlänge von 2 cm als Zubehör noch einen kleinen Stoffbeutel und eine kleine Servierzange enthält. Eine Karte erklärt, dass man die Whisky-Steine erst gründlich waschen soll, bevor sie für mindestens vier Stunden in den Gefrierschrank müssen. Die Servierempfehlung lautet 3-4 Steine für 15-20 ml Whisky zu verwenden. Das lässt aufhorchen, denn ein typisches Dram hat schon 20 ml. Mit den neun Steinen könnten wir also nur zwei Whiskys gekühlt servieren. Wir werden sehen wie gut das im Test funktioniert. Das Kühlsteine-Set von Gourmeo kostet rund 16 Euro.

In der Plastikbox können die Le Flair Whisky-Steine aus Edelstahl auch gekühlt werden (Foto: Malt Whisky)
In der Plastikbox können die Le Flair Whisky-Steine aus Edelstahl auch gekühlt werden (Foto: Malt Whisky)

Whisky-Steine aus Edelstahl von Le Flair

Die Edelstahl-Kühlsteine von Le Flair glänzen schön und sind mit einer Kantenlänge von 2,5 cm etwas größer als die Specksteine. Enthalten ist eine Plastikbox, die auch zum Kühlen im Gefrierfach verwendet wird, sowie ein etwas fitzeliges Poliertuch und eine Servierzange. Laut Angabe des Herstellers sind die Edelstahl-Steine nicht massiv, sondern innen mit einem Kühlgel aus Ethanol gefüllt. Das soll zu einer deutlich besseren Kühlleistung beitragen, da das Gel die Kälte besser speichere. Die Empfehlung lautet, zwei Edelstahl-Eiswürfel pro Drink zu verwenden. Mit den acht Le Flairs könnten wir also vier Whiskys servieren. Doch wie kalt sind die dann? Unsere Neugier ist in jedem Fall geweckt. Das Edelstahl-Whiskysteine-Set von Le Flair kostet rund 20 Euro.

Hinweis: Wir haben ein Set vom Hersteller zur Verfügung gestellt bekommen, was aber keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die Testwertung hatte.

Eiswürfel-Form 3 x 3 cm aus Silikon von Lurch

Mit dieser Form von Lurch aus hochwertigem Silikon lassen sich Eiswürfel im typischen Format von 3×3 cm herstellen. Im Vergleich zu günstigen Formen wirkt dieses Exemplar deutlich hochwertiger, ist schön biegsam und dennoch angenehm stabil. Die Form ist  zudem spülmaschinengeeignet. Immerhin 20 Eiswürfel haben Platz im “Ice Former Premium”. Damit wir im Test nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, füllen wir die Form nur bis zu zwei Dritteln voll und erhalten so Würfel mit einem Maß von 3 x 3 x 2 cm. Zwei Würfel haben so ungefähr das gleiche Volumen wie zwei Edelstahl-Whisky-Steine oder vier Specksteine.

XXL-Eiswürfel-Form 5 x 5 cm aus Silikon von Lurch

“Eis ist nicht gleich Eis”, sagt der erfahrene Bartender und recht hat er. Denn während kleine Eiswürfel schnell schmelzen, halten größere Vertreter deutlich länger durch. Deshalb wollen wir zum Vergleich noch die XXL-Eiswürfel ausprobieren. Ihr Volumen ist allerdings deutlich größer als das der Whisky-Steine – es ist also zu erwarten, dass diese Würfel am stärksten kühlen. Dennoch macht der Vergleich an dieser Stelle für uns Sinn: Denn am Ende geht es ja darum, einen Whisky kalt zu bekommen und dafür wären auch große Eiswürfel eine Option.

Die XXL-Form bietet Platz für acht Eiswürfel mit einer Kantenlänge von 5 cm. Im Einsatz ist die Zahl der Eiswürfel pro Whisky-Drink auf einen beschränkt – mehr passt nämlich selbst in den größten Tumbler nicht. Wir sind neugierig, wie gut und wie lange die extra großen Eiswürfel unser Test-Dram kühlen werden. Und wie stark verwässern sie den Whisky beim Schmelzen? Die Eiswürfel-Form von Lurch kostet rund 10 Euro.

Alle vier Testkandidaten gibt es bei Amazon zu bestellen:
GOURMEO 9 Whisky Steine im Set aus Basalt mit Einer Edelstahl Zange - Eiswürfel Steine, Whiskysteine wiederverwendbar - Whiskey Geschenke für Männer
GOURMEO 9 Whisky Steine im Set aus Basalt mit...
13,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Le Flair® Premium Edelstahl Eiswürfel Set -mit unglaublicher Kühlleistung– XXL Set mit 8 Whisky Steine aus Metall, Magnetbox, Zange, Einfrierbox und Poliertuch
Le Flair® Premium Edelstahl Eiswürfel Set -mit...
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lurch ICE FORMER Premium Eisbereiter aus Silikon mit Deckel für 20 Eiswürfel in der Größe 3cm, Schwarz, Würfel
Lurch ICE FORMER Premium Eisbereiter aus Silikon...
16,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lurch Eiswürfelbereiter Würfel für 8 Eiswürfel (5 x 5 cm), 100% BPA-freies Premium-Platin-Silikon, Blau
Lurch Eiswürfelbereiter Würfel für 8 Eiswürfel...
12,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 06:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

So testen wir die Whisky-Kühlsteine

Das Material

Die Wahl der Gläser ist schnell gefällt: Wir wollen die Kühlsteine in einem Whiskey-Tumbler ausprobieren – ein Nosing-Glas würde auch zu wenig Platz bieten. Die Perfect Serve-Gläser von Spiegelau & Nachtmann bieten die perfekten Voraussetzungen für unseren Test: Sie sind massiv gefertigt und verfügen über einen dicken Glasboden. Das hilft ihnen dabei, die Kälte lange zu speichern. Wenn ein Whisky-Stein nicht gut kühlt, dann kann er die Schuld schon mal nicht auf das Glas schieben. Mit einem Durchmesser von über 8 cm sind die Perfect Serve-Tumbler zudem auch groß genug für die 5-cm-Eiswürfel.

Aus Gründen der Genauigkeit entscheiden wir uns für digitale Thermometer. Mit ihnen wollen wir messen, wie viel Grad die Steine den Whisky herunterkühlen. Mit einer Stoppuhr halten wir alle drei Minuten die Temperatur jedes Whiskys fest und notieren den Wert dann in einer Datentabelle. So sehen wir auch, wie schnell die Kühlwirkung einsetzt und wie lange sie anhält.

Fehlt noch ein passendes Dram: Whisky-Kühlsteine sind natürlich prädestiniert für einen Einsatz in Blended Scotch, Bourbons oder Rye. Diese Whisky-Sorten möchte man gerne ein paar Grad kälter genießen. Aber auch manche Single Malts profitieren von einer leicht gekühlten Servierform. Siehe dazu unser Artikel über die perfekte Temperatur von Whisky. Wir entscheiden uns wegen des winterlichen Themas für den Johnnie Walker White Walker, jeder andere Whisky wäre aber auch gegangen.

Die Whisky-Kühlsteine aus Edelstahl sind etwas größer als ihre Brüder aus Speckstein (Foto: Malt Whisky)
Die Whisky-Kühlsteine aus Edelstahl sind etwas größer als ihre Brüder aus Speckstein (Foto: Malt Whisky)

Der Versuchsaufbau

Der Versuchsaufbau ist einfach: Wir kühlen den Whisky nicht vor, sondern schenken ihn bei Zimmertemperatur (in unserem Redaktionsbüro herrschen gemütliche 22° C) in die vier Gläser. Da eine Menge von 2cl in den Tumbler-Gläsern kaum messbar wäre, entscheiden wir uns für Proben á 4 cl Whisky pro Glas, also ein doppeltes Dram.

Anschließend kommen die Eiswürfel und Kühlsteine gleichzeitig in die Probegläser. Und zwar jeweils im möglichst gleichen Größenverhältnis, denn sonst wäre die Wertung hinterher durch das unterschiedliche Volumen der Testkandidaten verzerrt:

  • 2x Edelstahl-Eiswürfel (Volumen 31,25 cm³)
  • 4x Specksteine (Volumen 32 cm³)
  • 2x Eiswürfel normal (Volumen 36 cm³)
  • sowie zusätzlich: 1x Eiswürfel XXL (Volumen 125 cm³)

Sofort nach dem Einlegen starten wir die Stoppuhr und beginnen mit der Temperaturmessung. Was wird wohl im Test der Steine herauskommen?

Mit vier Thermometern messen wir die Temperatur der Whisky-Proben (Foto: Malt Whisky)
Mit vier Thermometern messen wir die Temperatur der Whisky-Proben (Foto: Malt Whisky)

Die Ergebnisse unseres Whisky-Steine-Tests

Kaum sind die Kühlsteine und die Eiswürfel im Testglas, schon sinkt die Temperatur auf dem Thermometer von anfänglich 22 Grad Celsius rapide ab: Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt!

Speckstein-Kühlsteine

Die vier Whisky-Steine von Gourmeo aus Speckstein kühlen schnell, aber nicht besonders stark: Nach drei Minuten erreichen sie ihre maximale Kühlleistung bei einer Temperatur von 16,1 Grad. Sie haben den Whisky somit um gerade einmal 6 Grad herunterkühlen können. Danach steigt die Temperatur langsam, aber beständig wieder an. Der Whisky fühlt sich schon nach einer guten Viertelstunde kaum mehr gekühlt an. Nach einer Stunde hat die Probe mit den Speckstein-Würfeln eine Temperatur von warmen 19,6 Grad.

Edelstahl-Kühlsteine

Die zwei Edelstahl-Kühlsteine von Le Flair lassen die Temperatur im Whiskyglas deutlich fallen: Von 22 Grad geht es in nur 3 Minuten auf 12,3 Grad herunter. Der kälteste Punkt ist nach 9 Minuten bei 9,5 Grad erreicht. Zu diesem Zeitpunkt fühlt sich der Whisky schön gekühlt an, sollte dann allerdings auch bald genossen werden. Denn die Temperatur steigt danach stetig wieder an. An der Kurve in unserer Grafik ist dies gut zu erkennen. Nach einer Stunde hat der Whisky eine Temperatur von 17,9 Grad und ist somit fast so warm wie die Probe mit Speckstein-Kühlwürfeln.

Eiswürfel normal

Die normal großen Eiswürfel kühlen zügig: Nach sechs Minuten beträgt die Temperatur des Whiskys nur noch 6,1 Grad Celsius. Der Tiefpunkt ist nach 21 Minuten bei 2,5 Grad erreicht. Da sind die beiden 3x3x2 cm großen Eiswürfel aber auch schon fast komplett geschmolzen – folglich geht es mit der Temperatur hinterher auch schneller wieder nach oben. Nach einer Stunde hat der Whisky dennoch eine Temperatur von 12,6 Grad Celsius und fühlt sich somit immer noch gekühlt an.

Eiswürfel XXL

Am stärksten kühlt der XXL-Eiswürfel: Nach drei Minuten hat der Whisky eine Temperatur von nur noch 4,7 Grad, nach neun Minuten sind es 1,6 Grad und der Nullpunkt wird nach 18 Minuten erreicht. Hierbei kommen dem XXL-Eiswürfel die größere Oberfläche und das größere Volumen zugute. Es gelingt ihm so, den Whisky auf -0,5 Grad zu kühlen und die niedrige Temperatur über lange Zeit zu halten. Nach einer Stunde ist der XXL-Würfel immer noch nicht komplett geschmolzen und die Temperatur liegt relativ stabil bei 1,2 Grad Celsius.

Der Füllstand steigt: Der schmelzende Eiswürfel verwässert den Whisky zunehmend (Foto: Malt Whisky)
Der Füllstand steigt: Der schmelzende Eiswürfel verwässert den Whisky zunehmend (Foto: Malt Whisky)

Wie stark verwässern Eiswürfel einen Whisky?

Im Test fällt auch ein deutlicher Nachteil von Eiswürfeln schnell auf: Sie verwässern beim Schmelzen den Whisky teilweise deutlich.

Die normal großen Eiswürfel sind nach 27 Minuten komplett geschmolzen. Aus 4 cl Whisky sind 6 cl Flüssigkeit geworden. Je nach Stärke des Whiskys ist das durchaus noch akzeptabel.

Anders sieht es beim XXL-Eiswürfel aus: Er ist nach etwas über einer Stunde geschmolzen und verwandelt 4 cl Whisky in 12 cl Flüssigkeit. Ein Teil Whisky auf zwei Teile Wasser? Diese Mischung klingt wohl nur für Highball-Liebhaber aus Japan verführerisch.

Allerdings wird wohl kaum jemand seinen Drink tatsächlich eine Stunde in der Hand halten. Genießt man den Whisky stattdessen bereits nach 12 Minuten bei einer Temperatur von 1,3 Grad Celsius, dann hat man 5,5 cl im Glas, lediglich 15 ml Wasser sind also zum Dram hinzugekommen. Das dürften selbst viele Whiskys mit nur leicht gehobener Stärke von beispielsweise 43 oder 46 % Alkohol verkraften.

Insgesamt sollte man die Verwässerung des Whiskys also auch nicht überbewerten. Es dauert eine ganze Weile bis ein Blend oder Bourbon so stark verwässert ist, dass er gar nicht mehr schmeckt. Natürlich gibt es Unterschiede und so hat man bei stärker abgefüllten Whiskys häufig etwas länger Zeit und kann seinen Drink ganz in Ruhe genießen. Bei Whiskys mit 40 % kann man sich schnell etwas gehetzt fühlen, wenn das Eis im Glas schmilzt und der Drink immer wässriger wird – auch deshalb greifen viele Genießer lieber zu Kühlsteinen.

Fazit: Whisky-Steine aus Edelstahl kühlen besser

Die beiden Eiswürfel hängen die Kühlsteine im Test deutlich ab: Sie kühlen stärker und länger. Sind Whisky-Steine deshalb überflüssig? Keineswegs! Denn die stärkere Kühlung kommt beim Eis mit viel Schmelzwasser daher. Das verträgt nicht jeder Whisky gleich gut und so ist es nur verständlich, dass viele Whisky-Genießer lieber auf Kühlsteine setzen, welche die Temperatur senken ohne den Drink zu verwässern.

Festhalten können wir auch: Die Edelstahl-Kühlsteine sind deutlich besser als ihre Konkurrenz aus Speckstein. Sie kühlen bei gleichem Volumen fast doppelt so stark. In der Folge braucht man weniger Whisky-Steine pro Glas und kann bei gleicher Anzahl an Kühlsteinen mehr Drinks servieren.

Bei der Kaufentscheidung für ein Whisky-Kühlsteine-Set sollte man sich allerdings auch überlegen, wie stark man seinen Drink üblicherweise herunterkühlen möchte: Geht es nur darum, einen Single Malt etwas zu temperieren, dann haben auch Whisky-Steine aus Speckstein oder Granit ihre Berechtigung. Wer mehr Kühlleistung ohne Verwässerung möchte, kommt um die Edelstahl-Eiswürfel aber nicht herum.

Auch für die klassischen Eiswürfel gibt es gute Argumente: Dann nämlich wenn zum Beispiel ein Barrel-Proof-Whiskey ins Glas kommt, also ein besonders hochprozentig abgefüllter Bourbon oder Rye in Fassstärke. Erst letztens hatten wir den Four Roses Single Barrel im Glas und haben uns darüber gefreut, dass das schmelzende Eis diesen würzig-scharfen Bourbon von Minute zu Minute weicher und zugänglicher machte. Die Kälte hilft dabei, andere Aromen hervorzuheben, das Wasser öffnet den Whiskey und sorgt immer wieder für neue Eindrücke – am Ende hängt es von den persönlichen Vorlieben ab, ob man seinen Whisky oder Whiskey lieber mit Kühlsteinen oder mit Eis kühlt.


Whisky-Kühlsteine & Eiswürfelformen aus dem Test bei Amazon bestellen:
GOURMEO 9 Whisky Steine im Set aus Basalt mit Einer Edelstahl Zange - Eiswürfel Steine, Whiskysteine wiederverwendbar - Whiskey Geschenke für Männer
GOURMEO 9 Whisky Steine im Set aus Basalt mit...
13,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Le Flair® Premium Edelstahl Eiswürfel Set -mit unglaublicher Kühlleistung– XXL Set mit 8 Whisky Steine aus Metall, Magnetbox, Zange, Einfrierbox und Poliertuch
Le Flair® Premium Edelstahl Eiswürfel Set -mit...
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lurch ICE FORMER Premium Eisbereiter aus Silikon mit Deckel für 20 Eiswürfel in der Größe 3cm, Schwarz, Würfel
Lurch ICE FORMER Premium Eisbereiter aus Silikon...
16,90 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lurch Eiswürfelbereiter Würfel für 8 Eiswürfel (5 x 5 cm), 100% BPA-freies Premium-Platin-Silikon, Blau
Lurch Eiswürfelbereiter Würfel für 8 Eiswürfel...
12,90 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 06:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Whisky-Poster
Artikel lesen
  • Anzeige
  • Whisky-Zubehör

35 % Rabatt auf alle Whisky-Poster (abgelaufen)

Whisky Tasting Notes
Artikel lesen
  • Whisky-Zubehör

Whisky Tasting Notes: 5 Tipps für gute Verkostungsnotizen

Artikel lesen
  • Anzeige
  • Whisky-Zubehör

Die 6 besten Whisky-Steine im Vergleich

10 Kommentare

  1. Rochus sagt:
    25. Mai 2021 um 12:03 Uhr

    Kleiner Tipp für all diejenigen, welche ihren Whiskey gerne gekühlt trinken: Man kann die Whiskey-Flasche ja auch einfach in den Kühlschrank stellen / legen und das Getränk nach dem Einschenken zuerst ein wenig antemperieren lassen 😉

    Persönlich würde ich meinen Single Malt Whisky aber niemals herunterkühlen, sondern rieche und trinke ihn lieber bei Zimmertemperatur. Slainte!

    Antworten
  2. Othmar Krammer sagt:
    7. Januar 2021 um 20:44 Uhr

    So lernt man dazu. Ich kühle Whisk(e)y zwar nicht, kann die Kenntnisse aber gut für anderes verwenden. Besten Dank.

    Nur die Rechnung mit den Eiswürfeln ist mir noch nicht ganz aufgegangen. 36 cm³ Eis sollten etwa 32,5 cm³ kaltes Wasser ergeben. Zusammen mit den 4 cl Whisky sind aber nur 6 cl Flüssigkeit im Glas?

    Verdunstet euer Whisky so leicht oder hat da während des Tests schon wer gekostet?

    Antworten
    1. Lukas sagt:
      10. Januar 2021 um 12:11 Uhr

      Hallo Othmar,

      wir freuen uns, dass wir Dir weiterhelfen konnten. Zu deiner Frage: Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht Lufteinschlüsse in unseren ganz herkömmlich hergestellten Eiswürfeln waren. Könnte das nicht einen Unterschied ausmachen?

      Wir haben jedenfalls ziemlich genau gemessen und auch nicht zwischendurch probiert (auch wenn der Whisky verführerisch duftete).

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
  3. Max sagt:
    26. November 2020 um 16:22 Uhr

    Vielen Dank für euren interessanten Artikel 🙂 Hat mich gefreut mal ein so schön wissenschaftlich durchgeführtes Experiment bei meiner Internet-Recherche zu finden und hat auf jeden Fall meine Frage beantwortet, ob sich Whisky-Steine für unseren Gebrauch lohnen oder nicht.

    Antworten
  4. Martin sagt:
    20. Juli 2019 um 8:07 Uhr

    Danke für die gut aufbereitete Information. Und lobend erwähnen möchte ich die sachlich geführte Diskussion bzw. den respektvollen Meinungsaustausch hier. Das ist man im Internet heutzutage nicht mehr gewohnt, da ansonsten vielerorts auf sehr tiefem, untergriffigem Niveau gewütet wird.

    Antworten
    1. Lukasz sagt:
      19. November 2019 um 14:34 Uhr

      Liebe Kollegen

      ist es im Endeffekt nicht jedermanns eigene Entscheidung und Geschmack, wie er seinen Whisky genießen will? Wenn einem gekühlt besser schmeckt, warum sich damit verstecken? Man trinkt ihn ja nicht zur Schau, sondern zum Eigengenuss.

      Gruss
      Lukasz

      Antworten
  5. Vogtländer sagt:
    17. Februar 2019 um 14:38 Uhr

    Wer sich auch nur am Rande mit dem Thema Sensorik beschäftigt – geschweige denn diejenigen, die dies beruflich tun – wird nie auf die Idee kommen, einen qualitativ hochwertigen Whisky künstlich zu kühlen. Weder mit Eis noch Steinen. Man legt ja auch keinen guten Käse, Schinken, Wein o.ä. ins Eisfach! Aromaentfaltung geht anders – und mit Sicherheit nicht im dicken, vereisten Tumbler.

    Whiskys, die Eis brauchen sind sicher keine Qualitatsgranaten.

    Antworten
    1. Lukas sagt:
      17. Februar 2019 um 18:52 Uhr

      Danke für Ihren Kommentar! Man kann das Thema Kühlung definitiv auch anders sehen. Schließlich wird Weißwein doch auch gekühlt und niemand würde auf die Idee kommen einen edlen Champagner lauwarm zu servieren, um mal beim Beispiel zu bleiben. Auch viele kräftige Rotweine vertragen eine leichte Kühlung. Es hat also nicht unbedingt mit der Hochwertigkeit zu tun, sondern mit dem persönlichen Geschmack, mit der Genusssituation und teilweise auch mit Konventionen.

      Auch wir würden die meisten Single Malt Whiskys bei Zimmertemperatur (die ja durchaus unterschiedlich hoch sein kann, deshalb hier das Stichwort der Temperierung im Fazit unseres Artikels) verkosten, weil sich so die meisten Aromen herausschmecken lassen. Aber einen Bourbon, Rye Whiskey oder einen ausgewählten Scotch Blend zum Feierabend lässt sich doch sehr gut auch gekühlt oder auf Eis genießen.

      Und deshalb sind diese Whiskey-Sorten doch keineswegs generell weniger hochwertig. Zu manchen Whiskys/Whiskeys passt eben Eis sehr gut und zu anderen weniger gut – anders ist es beim Wein doch auch nicht. Um vereiste Tumbler muss man sich bei der Verwendung von Whisky-Steinen im Übrigen keine Sorgen machen: die Temperaturen sind ja weit vom Gefrierpunkt entfernt…

      Viele Grüße
      Lukas von Malt Whisky

      Antworten
      1. Vogtländer sagt:
        17. Februar 2019 um 21:55 Uhr

        Hallo Lukas, besten Dank für Ihre ausführliche Antwort. Um es zu konkretisieren und nicht missverstanden zu werden: subjektive Vorlieben mal außen vor gelassen (… und vollkommen toleriert!), aber ein sensorisch komplettes Geschmacks-Panel gibt es beim Whisky in keiner Destillerie gekühlt. Da stellt es jedem Masterdestiller oder Blendmaster bei der Erstellung der Beschreibungen die Haare auf.

        Und als rein subjektive Meinung: Bei den billigeren Bourbon kann ich dies ja noch nachvollziehen, aber einen Top-Pot-Still-Bourbon mit Eis?

        Wie dem auch sei, Geschmäcker sind verschieden – und dem Team von maltwhisky.de ein Danke für die vielen spannenden – auch zu Diskussionen anregenden 😉 – Artikel! Weiter so und Slainthe!

        Antworten
        1. Lukas sagt:
          21. Februar 2019 um 8:59 Uhr

          Jetzt verstehe ich, wo das Missverständnis liegt! Beim Tasting eines Single Malts absolute Zustimmung: Natürlich ungekühlt aus dem Nosing-Glas, anders lassen sich die Aromen doch nicht vollständig erkennen und man riecht und schmeckt deutlich weniger. Alle Tastings für Malt Whisky führen wir so durch.

          Hier geht es doch aber um den entspannten Genuss zum Feierabend (deshalb der Tumbler und nicht das Nosing-Glas) und vorrangig um Scotch Blends, Bourbons, Irish oder Rye Whiskeys.

          Ich empfehle einfach den Versuch: Einen beliebigen Premium-Bourbon oder Rye (z.B. Four Roses Single Barrel, Jack Daniels Single Barrel, 1776 Rye Barrel Proof) mit erhöhter Drehzahl einmal mit Eis und einmal ohne genießen. Es ist natürlich individuell, aber mir persönlich schmecken diese starken Varianten gekühlt und mit der leichten Verdünnung einfach besser. Wie gesagt eben als entspannter Drink zum Feierabend und nicht als Tasting mit Stift und Block!

          Viele Grüße
          Lukas

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




about

Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:

Mehr erfahren

* Stand: Januar 2023 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Die beliebtesten Cocktails

  • Bourbon Cocktails
  • Rye Whiskey Cocktails
  • Scotch Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.