
Boulevardier Rezept
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
- Eiswürfelform z.B. 4,5 x 4,5 cm
Zutaten
- 4,5 cl Bourbon Whiskey
- 3 cl roter Vermouth
- 3 cl Campari
- 1 Orangenzeste - optional
Zubereitung
- Einen großen Eiswürfel in das Tumbler-Glas geben. Bourbon Whiskey, roten Vermouth und Campari abmessen und hinzugeben.
- Die Mischung mit einem Barlöffel für ungefähr 10 Sekunden verrühren.
- Den Boulevardier servieren – je nach Wunsch mit einer Orangenzeste am Glasrand.
Die besten Bourbon Whiskeys für den Boulevardier
Aktualisiert am 5.06.2023 um 21:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Boulevardier Cocktail: Die Antworten auf die häufigsten Fragen
Wie schmeckt der Boulevardier Cocktail?
Ein guter Boulevardier ist ein elegant komponierter Cocktail mit bittersüßem Geschmack. Die würzigen Noten des Bourbons werden dabei gekonnt durch die süße Fruchtigkeit des roten Vermouths sowie den bitteren Noten von Campari aufgefangen.
Ähnlich wie der Negroni ist der Boulevardier seinem Prinzip nach ein Apéritif-Cocktail. Aber auch als Feierabend-Drink und Sundowner gibt er eine sehr gute Figur ab.
Welchen Bourbon sollten man für den Boulevardier verwenden?
Wir haben uns zum Mixen des Boulevardier Cocktails für den Bulleit Bourbon entschieden. Der höhere Roggenanteil macht diesen Bourbon im Vergleich etwas würziger, welches sich auch positiv auf den Drink auswirkt. Grundsätzlich kann der Boulevardier jedoch mit verschiedenen empfehlenswerten Bourbons im Preisbereich ab 20 Euro gemixt werden. Nicht nur mit der Bourbon-Marke, sondern auch mit dem Mischverhältnis kann man experimentieren.
Aktualisiert am 5.06.2023 um 23:20 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Welches ist das beste Mischverhältnis für den Boulevardier?
Am beliebtesten sind die folgenden zwei Varianten:
- Klassischer Boulevardier:
4,5 cl Bourbon
3 cl Vermouth
3 cl Campari - Boulevardier im Negroni-Style:
3 cl Bourbon
3 cl Vermouth
3 cl Campari
Wie serviert man den Boulevardier am besten?
Der Boulevardier wird üblicherweise mit einem großen Eiswürfel in einem klassischen Tumbler-Glas serviert. Hierbei verändert sich der Drink durch das langsam schmelzende Wasser mit der Zeit und wird milder.
In einigen Rezepten wird der Boulevardier in einem Mixing Glas kalt gerührt und dann ohne Eis (straight up) in einer gekühlten Cocktailschale serviert. Der Drink bleibt dabei stabil und verwässert nicht. Welche Variante man bevorzugt, hängt von der Situation sowie den eigenen Vorlieben ab.
Die wichtigsten Varianten des Boulevardier Cocktails
- Negroni: Beim Boulevardier steht ganz klar die Verwandtschaft zum Negroni im Fokus. Der italienische Pre-Dinner-Drink wird mit Gin an Stelle des Bourbon Whiskeys gemixt, alle anderen Zutaten sind gleich.
- Manhattan: Dieser Old-School-Klassiker ist deutlich älter als der Boulevardier Cocktail, weist aber mit seinen Zutaten (Whiskey, Vermouth und Cocktail-Bitters) viele Ähnlichkeiten auf.
- Old Pal: Für den Boulevardier kann Rye Whiskey anstelle des Bourbons verwendet werden. Diese Variante ist unter dem Namen Old Pal bekannt und etwas würziger.
Die kurze Geschichte des Boulevardier
Der Boulevardier Cocktail wurde nicht von einem Amerikaner, sondern von einem Schotten erfunden. Ein gewisser Harry McElhone, seines Zeichens Bartender aus Dundee, reiste in den 1920er Jahren nach Paris um die legendäre New York Bar zu leiten. Der Boulevardier Cocktail wurde in dieser Bar erfunden und wird daher häufig McElhone zugeschrieben.
Erskine Gwynne, amerikanischer Autor, Sohn eines Eisenbahn-Tycoons war regelmäßig Gast in der New York Bar. Er gab in den Jahren von 1927 bis 1932 das Magazin Boulevardier heraus, nach welchem der Cocktail benannt wurde.
Erstmalige Erwähnung findet der Boulevardier-Cocktail dann in Harry McElhones persönlicher Rezept-Sammlung Barflies and Cocktails im Jahr 1927. Seit dieser Zeit hat er sich zum festen Standard im klassischen Repertoire vieler Bars entwickelt.
1 Kommentar
Ich bin ein großer Negroni-Fan und über diese kleine, persönliche Passion hier auf der Seite gelandet. Euer Rezept gefällt mir richtig gut, ich musste mit dem Mischverhältnis allerdings etwas experimentieren, bis er richtig ausbalanciert war. Das lag aber vermutlich am von mir verwendetem Bourbon, einem Knob Creek. Auch mit Rye Whiskey will ich den Boulevardier noch ausprobieren…