Elijah Craig geizt nicht mit Superlativen: Nicht weniger als den „Father of Bourbon“ soll man in den Händen halten. Der Prediger Elijah sei zudem der erste gewesen, der seinen Whiskey in frisch ausgebrannten Eichenholzfässern gelagert habe. Wir checken heute, was an den Legenden dran ist – und verkosten den Elijah Craig Small Batch Bourbon. Kann der Whiskey auch pur punkten?
Wie eine ganze Reihe von Bourbons ist auch Elijah Craig nach einer historischen Persönlichkeit benannt. Elijah Craig wurde um das Jahr 1738 herum in Virginia geboren und zog später in das heutige Kentucky, wo er den Ort Georgetown gründete. Es war die Zeit der Pioniere und Craig machte sich als erfolgreicher Geschäftsmann einen Namen. Im Ort betrieb er unter anderem eine Papiermühle, eine Seilmacherei und ab 1789 auch eine Destillerie. Doch macht ihn das zum Vater des Bourbons?
Tatsächlich war Elijah Craig wohl nur einer von vielen, die in dieser Zeit anfingen, die ersten Bourbon Whiskeys aus Mais und anderen Getreidesorten zu brennen. Der von ihm gebrannte Whiskey war vergleichbar mit vielen anderen Whiskeys, die findige Brennmeister in der Region herstellten. Was bleibt ist ein Mythos und eine ordentliche Portion Marketing.
Heute gehört die Marke Elijah Craig neben Evan Williams, Rittenhouse und Old Fitzgerald zum Unternehmen Heaven Hill. Es ist also davon auszugehen, dass bis auf den Namen wohl eher wenig „kirchliches Weihwasser“ des alten Elijah in der urigen Flasche steckt. Neben dem hier vorgestellten Elijah Craig Small Batch ist hierzulande noch der Elijah Craig Barrel Proof erhältlich, der sich durch eine Abfüllung in Fassstärke auszeichnet. Ein früher erhältlicher Elijah Craig 12 Jahre wurde inzwischen eingestellt.

Was steckt drin, wo Elijah Craig Small Batch draufsteht?
Das Getreide: Wie alle Bourbon Whiskeys besteht auch der Elijah Craig Small Batch aus einer Mischung von Getreidesorten. So finden sich 78 % Mais, 10 % Roggen und 12 % Gerste in der Mash Bill.
Die Destillation: Das Brennen erfolgt in den Heaven Hill Destillerie in Louisville, Kentucky. Hier wird der Elijah Craig Whiskey in einer stählernen Säulenbrennanlage destilliert. Für die Abfüllung wird der New Spirit nach Bardstown transportiert, wo die Abfüllung in neue, frisch ausgebrannte Eichenholzfässer erfolgt.
Die Fässer: Die Fässer werden zuvor über einer Flamme vorbereitet: Bei 40 Sekunden wird ein Level 3 Char erreicht. Diese recht hohe Stufe des Ausbrennens wird das Holz aktiviert und soll mehr würzige Noten, aber auch mehr Vanille und Karamellaromen an den Whiskey freigeben.
Die Whiskeys für den Elijah Craig Small Batch werden laut Hersteller zwischen 8 und 12 Jahren gereift. Eine genaue Altersangabe gibt es nicht. Durch das vergleichsweise warme Klima in Kentucky reifen Whiskeys aber recht schnell, sodass sich durchaus eine gewisse Reife erwarten lässt.
Die Abfüllung: Der Elijah Craig Small Batch wird kühlfiltriert, aber nicht gefärbt und kommt mit ehrlichen 47 % Alkohol in die markante Flasche. Wir lüften den mit Holz ummantelten Korken und freuen uns auf die Verkostung.

Unser Tasting des Elijah Craig Small Batch Bourbon
Wie riecht er?
Der Duft des Elijah Craig Small Batch ist weich, cremig und recht süß. Wir denken an Vanillepudding und Karamellsplitter, an Trockenpflaumen und Popcorn mit Puderzucker. Im Mittelteil ist eine dezent pikante Note zu erkennen. Bratkartoffeln mit Kräutersalz und eine Spur Speck kommen in den Sinn. Hinten ist würziges Eichenholz breit angelegt und bietet einen willkommenen Kontrast zu den milden Aromen des Einstiegs.
Wie schmeckt er?
Das Mundgefühl ist weich und dezent prickelnd, wir merken die erhöhte Stärke von 47 % am Gaumen. Süße und würzige Aromen halten sich die Waage: Wir schmecken Vanille und süßes Popcorn, dazu Orangenschale. Im Mittelteil sind dezent kräuterige Noten von Thymian und Estragon zu schmecken. Ein ordentlicher Stapel röstiges Eichenholz begleitet den prägnant würzigen Abgang und sorgt zugleich für eine dezente Schärfe und Bitterkeit, die aber in Balance zu den süßen Bestandteilen steht.
Aktualisiert am 4.10.2023 um 01:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API