Whisky vor der Verkostung belüften
Ein frisch geöffneter Whisky benötigt häufig noch etwas Zeit, um seine Aromen voll zu entfalten. Ähnlich wie ein guter Rotwein reagiert er nach dem Einschenken ins Glas mit dem Sauerstoff in der Luft. Wer einige Minuten wartet, wird mit verborgenen Aromen belohnt, welche sich langsam entfalten. Aus unserer Erfahrung empfiehlt es sich, eine neue Whiskyflasche einige Tage vor der Verkostung zu öffnen und dann mit Korken (!) stehen zu lassen. Das Schwenken von Whisky im Glas ist Geschmackssache, tendenziell jedoch nicht empfehlenswert – die Belüftung ist hier zu stark und alkoholische Noten werden gelöst.

Verschiedene Nosing-Gläser ausprobieren
Das Nosing-Glas ist das wichtigste Werkzeug für das Tasting von Whisky. Die entscheidende Eigenschaft eines guten Nosing-Glases ist seine bauchige Form, welche häufig an eine Tulpenblüte erinnert. In dieser Glasform kommen die Aromen des Whiskys optimal zur Entfaltung. Dennoch gibt es bei Tasting-Gläsern von langstielig bis kurzstielig, von kompakten Kelchen bis hin zum voluminösen Schwenker große Unterschiede. Das wirkt sich auch auf die Geruchs- und Geschmackswahrnehmung bei der Verkostung aus. Unser Tipp: Jeden Whisky aus unterschiedlichen Gläsern verkosten und so herausfinden, welche Form zu welchem Charakter am besten passt.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 07:24 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Whisky mit Wasser aufschließen
Gerade beim Tasting von stärker abgefüllten Whiskys können ein paar Tropfen wahre Wunder bewirken. Es ist also von Vorteil bei der Verkostung eine Whisky-Pipette sowie ein Glas mit Wasser bereitzuhalten. Auch aus der Wissenschaft gibt es eindeutige Hinweise, welche die positiven Effekte von Wasser im Whisky bestätigen. Die Diskussion mit Pro und Contra wird mit vielen Argumenten in der Whisky-Szene immer wieder leidenschaftlich geführt. Unser Ratschlag: Bei jedem Dram ausprobieren, welchen Effekt das Wasser hat und sich das Ergebnis schriftlich notieren.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 11:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Aromen mit Tasting Wheel zuordnen
Bei der Verkostung von Whisky ist man sich häufig sicher ein Aroma zu kennen, kann es aber in dem Moment einfach nicht beschreiben. An dieser Stelle leistet ein Whisky Tasting Wheel wertvolle Hilfestellung. Das Rad erweitert den eigenen Tasting-Horizont um eine Vielzahl an wichtigen Aromen-Begriffen und hilft so beim Assoziieren. Übrigens: Wissenschaftliche Studien belegen, dass Whisky-Experten nicht besser im Erkennen von Aromen als “Otto Normalerverkoster” sind – sie haben einfach einen reicheren Wortschatz, den sie für die Beschreibung von Whisky einsetzen können.
Zum Whisky-Tasting-Wheel im Shop

Whisky temperieren mit Kühlsteinen
Die meisten Whiskys schmecken in einem Temperaturbereich von 18 bis 22 Grad Celsius am besten. Gerade im Sommer ist es bei der Verkostung aber nicht ganz einfach die optimale Whisky-Temperatur zu halten. Eine gute Lösung für dieses Problem sind sogenannte Whisky-Steine – sie halten den Whisky kühl ohne ihn unnötig zu verwässern. Am besten funktionieren Kühlsteine aus Edelstahl, welche mit einem Kühlgel gefüllt sind. Gute Sets halten ein Leben lang!
Aktualisiert am 11.12.2023 um 07:02 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die richtige Whisky-Reihenfolge wählen
Bei der Verkostung von mehreren Whiskys hintereinander sollte man sich im voraus eine sinnvolle Reihenfolge überlegen: Wer mit einer fassstarken Islay-Rauchbombe startet, wird von den folgenden milderen Whiskys nur noch wenig schmecken. Die starken Aromen überlagern alles.
Als klassische Reihenfolge bei der Verkostung kann man sich merken:
- Von mild zu rauchig
- Von jung zu alt
- Von geringer Stärke bis Fassstärke
- Vom erschwinglichen Klassiker bis zur kostbaren Rarität
Auf diese Weise kommen alle Whiskys optimal zur Geltung und man kann im Idealfall sogar einen kleinen Spannungsbogen entwickeln. Letzteres macht besonders viel Spaß, wenn man gemeinsam mit Freunden verkostet. Ein exzellenter Single Malt lässt das Tasting dann in einem grandiosen Finale enden. Zurück bleibt die Erinnerung an einen tollen Abend, an welchen alle noch lange mit Freude zurückdenken.
Titelfoto: Depositphotos
2 Kommentare
Sehr informativ und hilfreich, m.E. fundiert erörtert
Hallo ihr Lieben,
bin relativ neu angemeldet und freue mich jeden Sonntag auf euren Newsletter.
Beste Grüße (ebenfalls) aus Potsdam
Thomas