Balvenie hat die Reifung in besonderen Fässern vielleicht nicht erfunden, sie aber doch entscheidend mit geprägt: Malt Master David Stewart experimentierte schon in den 1980er-Jahren mit verschiedenen wood finishings. Klassiker wie der Balvenie Double Wood 12 Jahre sind immerhin schon seit dem Jahr 1992 erhältlich. Auch bei der Reifung des Balvenie Triple Cask 12 Jahre setzt man auf die besondere Expertise bei der Kombination verschiedener Fassvarianten.

Was steckt drin, wo Balvenie Triple Cask 12 Jahre draufsteht?
Für die Reifung des Balvenie Triple Cask 12 Jahre wird ein Triptychon von First Fill Bourbon Barrels, Oloroso-Casks sowie Refill-Casks verwendet. Jedes Fass steht dabei für typische Aromen:
- Typisch für die Reifung in Bourbon-Casks sind Noten von Vanille und Karamell. Für den Triple Cask werden First-Fill-Casks, in denen zuvor noch kein Whisky (außer dem Bourbon) gereift wurde. Zum ersten Mal befüllte Fässer geben intensivere Aromen ab, bei jeder weiteren Befüllung nimmt die Intensität ab.
- Oloroso ist ein oxidativ gereifter, kräftiger, trockener und körperreicher Sherry-Wein aus der Region Jerez in Spanien. Typische Noten einer Reifung in Oloroso-Fässern sind reife Früchte sowie würzige Aromen. Auch eine gewisse Trockenheit im Mundgefühl kann von Oloroso-Casks stammen.
- Als dritte Fassorte werden für den Triple Cask Refill-Bourbon-Casks verwendet. Sie wurden zuvor schon für die Reifung von Whisky verwendet und geben daher weniger intensive Noten abgeben. Die Verwendung von Refill-Casks soll den Whisky insgesamt abrunden. Im Fall des Balvenie Triple Cask sollen sie laut offizieller Angabe unter anderem Aromen von Honig in den Whisky bringen.
Den Balvenie Triple Cask 12 Jahre gab es ursprünglich nur in Duty-Free-Shops, er ist ein so genannter Travel Retail Whisky. Der Single Malt ist daher nur mit einer Füllmenge von 1 Liter erhältlich. Der Alkoholgehalt von 40 % erfüllt den Standard (aber eben auch nicht mehr), der Whisky wurde kältefiltriert und mit Zuckerkulör nachgetönt.

Unser Tasting des Balvenie Triple Cask 12 Jahre
Wie riecht er?
Eine ausgeprägte Süße durchzieht den Triple Cask von Balvenie. Er duftet nach Honig, Bienenwachs und reifen Früchten. Wir riechen Aprikosen, Birnen, gezuckerte Ananas sowie Trockenfrüchte, wie Rosinen. Markante Noten von dunklem Eichenholz, wie von einer Holzkiste, die jahrelang neben dem Ofen stand bilden einen fein-würzigen Kontrast zu den intensiven fruchtig-milden Noten des Balvenie Triple Cask 12 Jahre.
Wie schmeckt er?
Mild, weich und ausgewogen präsentiert sich der Balvenie Triple Cask 12 Jahre im Mund, erst im Abgang nehmen wir deutliche holzige Noten wahr. Wir schmecken Apfelschalen sowie die Säure eines knackigen Apfels. Der Körper dieses Balvenie wirkt etwas schmal. Es würde ihm nicht schaden, wenn er etwas vollmundiger wäre. Im Mittelteil trumpft er mit getreidigen Noten auf, die uns an Haferflocken und Cornflakes erinnert. Auch eine Spur heller Blütenhonig ist dabei, bevor sich der Triple Cask mit dezenten holzigen-würzigen Noten verabschiedet. Ein typischer Balvenie-Whisky, mild aber nie belanglos.
Balvenie-Whiskys bei Amazon bestellen
Aktualisiert am 6.06.2023 um 04:54 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API