MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • Gin
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • Gin
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Debatte

Ist ‘non chill-filtered’-Whisky besser als kühlgefilterter Whisky?

Wird nicht kühlgefiltert: Der Tamdhu 10 Jahre ist ein Non-chill filtered Single Malt Whisky (Foto: Malt Whisky)
Wird nicht kühlgefiltert: Der Tamdhu 10 Jahre ist ein Non-chill filtered Single Malt Whisky (Foto: Malt Whisky)

‘Non chill-filtered’ – dieser Begriff auf dem Etikett einer Whiskyflasche klingt erst einmal gut. Und viele Whisky-Genießer sind fest davon überzeugt: Ein ungefilterter Single Malt ist das Nonplusultra. Doch was passiert eigentlich bei der Kältefiltration von Whisky eigentlich genau? Und schmecken ungefilterte Whiskys wirklich besser?

Inhaltsverzeichnis
  1. Was versteht man unter Kältefiltration?
  2. Warum wird Whisky kühlgefiltert?
  3. Werden Aromen aus dem Whisky gefiltert?
  4. Viele kleinere Brennereien filtern ihre Whiskys nicht
  5. Unsere Empfehlungen: 5 gute ungefilterte Whiskys
    1. GlenDronach 18 Jahre
    2. Deanston 18 Jahre
    3. Ardbeg Uigedail
    4. Aberlour A’Bunadh
    5. Port Charlotte 10 Jahre

Was versteht man unter Kältefiltration?

Bei der Kältefiltration wird der Whisky vor der Abfüllung in Flaschen auf eine niedrige Temperatur heruntergekühlt. Bei 0° Celsius oder etwas darunter wird die Flüssigkeit dann durch einen sehr feinen Filter gepumpt. Dadurch sollen Schwebeteilchen und Rückstände der Destillation aus dem Whisky gefiltert werden.

Kältefiltration bei Four Roses in Kentucky: Der Whiskey aus den Fässern wird heruntergekühlt und dann durch feine Zellulose-Scheiben gefiltert (Foto: Lukas Bischofberger / Malt Whisky)
Kältefiltration bei Four Roses in Kentucky: Der Whiskey aus den Fässern wird heruntergekühlt und dann durch feine Zellulose-Scheiben gefiltert (Foto: Lukas Bischofberger / Malt Whisky)

Warum wird Whisky kühlgefiltert?

Die meisten Scotch Whiskys werden mit weniger als 46 % Alkoholgehalt abgefüllt. Gibt man nun Wasser oder Eis in den Whisky, kann er sich eintrüben (man spricht auch vom “whisky haze”). Bei höherprozentigen Abfüllungen tritt dieses Phänomen nicht auf.

Drei Faktoren können zur Trübung des Whiskys führen:

  1. Während der Herstellung des Whiskys sind langkettige Fettsäuren und große Ester-Moleküle entstanden (mit den genauen Details wird euch der Lebensmittelchemiker eures Vertrauens sicher gerne mehrere Stunden langweilen begeistert unterhalten). Diese Stoffe werden bei niedrigen Temperaturen als Schlieren oder Trübung im Whisky sichtbar.
  2. Während der Lagerung des Whiskys können sich verschiedene Holzextrakte (Lipide und langekettige Fettsäureester) und mikroskopisch kleine Schwebeteilchen (Kohle bzw. Holzpartikel) aus dem Eichenholz lösen und die Flüssigkeit trüben.
  3. Das Quellwasser, welches zur Verdünnung des Whiskys auf zum Beispiel 40 % Alkoholgehalt verwendet wird, kann Calciumsalze (sogenannte Calciumoxalate) enthalten. Diese sehr kleinen Kristalle können ebenfalls sichtbar werden und das Destillat trüben. Deshalb wird das Wasser häufig demineralisiert, bevor es dem Whisky zugegeben wird.

Die beschriebene Eintrübung des Whiskys ist gesundheitlich unbedenklich. Eigentlich könnte man den Whisky also naturbelassen so wie er ist in die Flasche füllen.

Nehmen wir jedoch einmal an, dass ein unbedarfter Kunde, der sich mit diesen Effekten nicht auskennt, im Geschäft vor dem Whisky-Regal steht. Er sieht eine eingetrübte Whisky-Flasche. Oder er hat die Flasche schon gekauft und stellt zuhause beim Feierabend-Drink mit Eis fest, dass der Whisky sich eintrübt. Vielleicht ist er verunsichert, ob das so sein soll.

Genau diesen Moment wollen die Whisky-Hersteller gerne vermeiden: Ihr Produkt soll so klar und unveränderlich in der Flasche sein, dass keine Zweifel an der Qualität aufkommen. Der Whisky wird also fast ausschließlich aus ästhetischen und kosmetischen Gründen kühlgefiltert und nicht aus aromatischen.

Im Nosing-Glas präsentiert sich der Talisker 25 Jahre mit einer kräftigen Farbe – hier wurde allerdings nachgeholfen (Foto: Malt Whisky)
Im Nosing-Glas präsentiert sich der Talisker 25 Jahre mit einer kräftigen Farbe – hier wurde allerdings mit Zuckerkulör nachgeholfen (Foto: Malt Whisky)

Werden Aromen aus dem Whisky gefiltert?

Nun hat sicher niemand etwas gegen einen klaren, brillant strahlenden Whisky im Glas einzuwenden. Wäre da nicht die große Sorge, die viele Whisky-Kenner umtreibt: Was ist, wenn bei der Kältefiltration auch Aromen aus dem Whisky entfernt werden? Wenn die Textur und das Mundgefühl des Whiskys beeinträchtigt werden?

Aufklärung könnte wohl am besten eine Blindverkostung verschiedener filtrierter und unfiltrierter Whiskys liefern. Genau ein solches Tasting hat der deutsche “Whisky-Papst” Horst Lüning 2014 durchgeführt. Das erstaunliche Ergebnis: Selbst Tasting-Experten konnten im Vergleich kaum Unterschiede zwischen kühlgefilterten und nicht-kühlgefilterten Whiskys herausschmecken. Auch gefielen die ‘non chill-filtered’-Whiskys den Testern nicht besser als ihre filtrierten Gegenparts.

Ob ein Whisky gefiltert oder nicht gefiltert wird, macht also für uns Genießer im Prinzip erstmal keinen großen Unterschied: Die geschmacklichen Unterschiede sind allenfalls minimal. Schon eher macht die Alkoholstärke der Abfüllung einen Unterschied – denn viele ungefilterte Malts haben gleichzeitig auch mehr Prozent oder sind Cask-Strength-Whiskys.

Und dennoch bleibt ein ungutes Gefühl dabei: Whisky soll auf der einen Seite traditionell, naturbelassen und authentisch sein, auf der anderen Seite wird jedoch kurz vor Abfüllung kräftig nachgefiltert. Das passt nicht so ganz zusammen.

Ähnlich sieht es mit dem Färben des Whiskys mit Zuckerkulör (E150) aus, welches den Destillaten eine kräftigere Farbe verleihen und Unterschiede in der natürlichen Tönung ausgleichen soll. Auch hier sind es kosmetische Gründe – wirklich brauchen tut man den Farbstoff eigentlich nicht.

Tag der offenen Tür? GlenAllachie hat bisher leider kein Besucherzentrum (Foto: GlenAllachie)
GlenAllachie verzichtet bei seinen neuen Abfüllungen auf die Kältefiltration: Die Fans lieben den natürlichen Charme der Whiskys (Foto: GlenAllachie)

Viele kleinere Brennereien filtern ihre Whiskys nicht

Interessanterweise sind es vor allem kleinere Brennereien und unabhängige Abfüller, die auf die Kältefiltrierung ihres Whiskys verzichten. Dagegen setzen große Marken die Methode fast durchgängig ein. Ein Grund könnte sein, dass die kleineren Marken sich mit ihren Malts ohnehin eher an Whisky-Kenner richten, die eine ungefilterte Qualität zu schätzen wissen. Zu den Destillerien, die ihre Whiskys unseres Wissens nach durchgängig nicht filtern gehören unter anderem:

  • Ardbeg
  • Arran
  • Bruichladdich,
  • Bunnahabhain
  • Deanston
  • GlenAllachie
  • Ledaig
  • Longmorn
  • Tobermory
  • Port Charlotte
  • Wolfburn

Unter Whisky-Enthusiasten wird das Thema rege diskutiert – dem “casual drinker” dürfte es hingegen in der Regel egal sein, ob sein Glenfiddich oder Macallan gefiltert wurde oder nicht. Aber der Trend zeigt in eine andere Richtung: Auch von Destillerien wie Auchentoshan oder Aberlour gibt es inzwischen erste ungefilterte Abfüllungen, je mehr Menschen über das Thema diskutieren und es bewusst bei einer Kaufentscheidung wahrnehmen, umso eher wird Bewegung in die Whisky-Industrie kommen.

Unsere Empfehlungen: 5 gute ungefilterte Whiskys

Klassisches Design: Glendronach 18 Jahre Allardice (Foto: Malt Whisky)
Klassisches Design: Glendronach 18 Jahre Allardice (Foto: Malt Whisky)

GlenDronach 18 Jahre

Ohne Sherry geht bei GlenDronach nichts: Fast alle Single Malts der Brennerei in den östlichen Highlands reifen früher oder später in Sherryfässern. So auch der GlenDronach 18 Jahre, der komplett in spanischen Oloroso-Sherryfässern reifen durfte. Im Tasting wirkt dieser Whisky mit seinen trockenen Noten nach Weintrauben, Rosinen und dunklem Holz sehr fein durchkomponiert. Ein traditioneller Sherry-Cask-Whisky, der mit ehrlichen 46 % Alkohol in natürlicher Farbe und ungefiltert abgefüllt wird. Tasting-Empfehlung!

GlenDronach 18 Jahre
Fazit
Der GlenDronach 18 Jahre begeistert im Tasting mit starken und gut komponierten Aromen. Sherry, reife Früchte und Holz geben den Ton an. Obwohl der Jerez-Wein vor allem den Geschmack intensiv prägt, lässt er dennoch Platz für den Charakter des Whiskys. Für rund 110 Euro erhält man mit einen exzellenten Sherry-Cask-Whisky. Tasting-Empfehlung!
Gestaltung & Story
85
Geruch
93
Geschmack
95
Preis-Leistung
90
91
Exzellent
Glendronach 18 Years Old Allardice Oloroso mit Geschenkverpackung Whisky (1 x 0.7 l)
Glendronach 18 Years Old Allardice Oloroso mit Geschenkverpackung Whisky (1 x 0.7 l)
179,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 02:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Die Deanston-Destillerie am Fluss Teith in Schottland (Foto: Malt Whisky)

Deanston 18 Jahre

Auf dem Weg in die Highlands ist die Deanston Distillery immer einen Stopp wert. Auch der Deanston 18 Jahre hat im Tasting einiges zu bieten: Bedächtig breitet er seine milden Aromen von Getreide, Vanille und Orangenschalen im Mund aus. Ein schöner runder Whisky für den Feierabend, mit fairem Preis und zudem ungefärbt und ungefiltert.

Deanston 18 Jahre
Fazit
Der Deanston 18 Jahre ist ein Whisky in Slow-motion: Bedächtig breitet er seine weichen, milden und getreidigen Aromen vor uns aus. Er lockt nicht mit wilden Noten, sondern lebt von seinem harmonischen und ausgewogenen Aufbau. Ein unaufgeregter Single Malt für kontemplative Stunden und eine schöne Alternative zu großen Marken.
Gestaltung & Story
85
Geruch
87
Geschmack
89
Preis-Leistung
87
87
Großartig
Deanston 18 Jahre Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Deanston 18 Jahre Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 07:12 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Mit 54,2 % ist der Alkoholgehalt des Uigeadail sehr hoch – das verspricht viele Aromen im Glas (Foto: Malt Whisky)
Mit 54,2 % ist der Alkoholgehalt des Uigeadail sehr hoch – das verspricht viele Aromen im Glas (Foto: Malt Whisky)

Ardbeg Uigedail

Für den Ardbeg Uigeadail wird eine Mischung aus 90 % Bourbon-Barrels und 10 % Sherry-Casks verwendet. Trotz seiner kräftigen 54,2 % ist er im Tasting ausgewogen und wahrt die Balance zwischen Rauch, Torf und Süße. Rausgefiltert wird hier jedenfalls nichts: Die Farbe ist natürlich und der Whisky kommt wie für Ardbeg üblich ‘non-chill-filtered’ in die traditionelle dunkelgrüne Flasche.

Ardbeg Uigeadail
Fazit
Der Ardbeg Uigeadail bietet eine spannende Balance von intensiven Rauch- und Torfaromen, würzigen Noten und einer ausgeprägten Süße. Letztere geht wohl auf die verwendeten Sherryfässer zurück. Kenner können sich auf kraftvoll ausgespielte Aromen freuen. Der Preis von rund 70 Euro geht für einen Whisky dieser Stärke (54,2 %) absolut in Ordnung.
Gestaltung & Story
90
Geruch
94
Geschmack
96
Preis-Leistung
92
93
Exzellent
Whisky Ardbeg Uigeadail in Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
Whisky Ardbeg Uigeadail in Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
72,50 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 04:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Der Aberlour A'Bunadh kommt in Cask Strength ins Nosing Glas. (Foto: Malt Whisky)
Der Aberlour A’Bunadh kommt in Cask Strength ins Nosing Glas. (Foto: Malt Whisky)

Aberlour A’Bunadh

Der Name A’Bunadh soll soviel wie “der Ursprung” bedeuten. Das Konzept dieses kräftigen sherrygeprägten Whiskys ist bestechend einfach: Für die Reifung werden ausschließlich spanische Oloroso-Sherryfässer verwendet. Die Abfüllung in Cask-Strength erfolgt in Batches sowie ungefärbt und ungefiltert. Ein kräftiger sherrygeprägter Whisky, den man erlebt haben muss. Klare Empfehlung von uns für den A’Bunadh von Aberlour aus der Speyside.

Aberlour A'Bunadh
Fazit
Der Aberlour A'Bunadh macht seine Sache im Tasting ausgezeichnet: Trockenfrüchte wie Rosinen sowie Orangen, Schokolade und Karamell geben dabei den Ton an. Positiv vermerken wir, dass der Cask-Strength-Whisky ungefärbt und ungefiltert in die Flasche kommt. Bei rund 60 Euro stimmt das Preis-Genuss-Verhältnis.
Gestaltung & Story
95
Geruch
87
Geschmack
89
Preis-Leistung
90
90
Großartig
Aberlour A'Bunadh Highland Single Malt Scotch Whisky – Schottischer Original Cask Strength Non Chill Filtered Scotch – 1 x 0,7 l
Aberlour A'Bunadh Highland Single Malt Scotch Whisky – Schottischer Original Cask Strength Non Chill Filtered Scotch – 1 x 0,7 l
75,95 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 01:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Port Charlotte 10 Jahre
Der Port Charlotte 10 Jahre kombiniert intensive Torfaromen mit feinen Nuancen von französischem Weißwein (Foto: MaltWhisky.de)

Port Charlotte 10 Jahre

Der Port Charlotte 10 Jahre ist eine richtige Wuchtbrumme von Islay: Im Tasting überzeugt der  aus kräftig getorfter schottischer Gerste gebrannte Whisky mit intensiven Kaskaden aus rauchigen, erdig-salzigen aber immer wieder auch fruchtigen Noten. Letztere könnten von der teilweisen Reifung in französischen Weinfässern stammen. Abgefüllt mit 50 % sowie ungefiltert und ungefärbt ist dieser Single Malt aus der Bruichladdich-Destillerie mehr als nur ein Dram wert. Für uns eine Pflichtflasche in jeder gut sortierten Heimbar!

Port Charlotte 10 Jahre
Fazit
Mit seinen dunklen, röstigen und torfigen Noten zieht uns der Port Charlotte 10 Jahre beim Tasting in seinen Bann. Mit 50 % Alkoholgehalt hat er genug Power, um seine intensiven Aromen voll auszuspielen. Der Preis von rund 50 Euro ist für die gebotene Qualität mehr als fair. Für uns ein echter Islay-Geheimtipp und eine Kaufempfehlung!
Gestaltung & Story
95
Geruch
89
Geschmack
92
Preis-Leistung
92
92
Exzellent
Jetzt 7% sparen
Port Charlotte 10 Years Whisky mit 50% vol. (1 x 0,7l) | Scotch Single Malt Whisky | Würziger Single Malt von der schottischen Insel Islay
Port Charlotte 10 Years Whisky mit 50% vol. (1 x 0,7l) | Scotch Single Malt Whisky | Würziger Single Malt von der schottischen Insel Islay
53,65 € 49,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 5.02.2023 um 03:52 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Whisky für Fortgeschrittene
Whisky-Highlights unserer Leser
Artikel lesen
  • Debatte

Die Whisky-Highlights 2022 unserer Leserinnen & Leser

Viele Whiskyfässer
Artikel lesen
  • Debatte

Schnell mehr Reife: Die Tricks der Whisky-Macher

Immer mehr Frauen entdecken Whisky und bereichern die Welt der spannenden Spirituose (Foto: MaltWhisky.de)
Artikel lesen
  • Debatte

Whiskys von Frauen: 7 grandiose Malts, die jeder probiert haben sollte

6 Kommentare

  1. Highland Parker sagt:
    12. April 2020 um 17:06 Uhr

    Die Studie des Dr. Horst Lüning ist leider nicht dafür ausgelegt, ob kühlgefilterte Whiskys besser schmecken. Die durchgeführte Kühlfilterung war ein guter Start, aber zur Klärung der Frage, ob die Kühlfilterung Auswirkungen auf den Geschmack hat bzw. was statistisch besser schmeckt, kann nur ein blinder Direktvergleich liefern. Die Probanden hätten jeden Whisky in zweifacher Ausführung bekommen und angeben müssen, welcher besser schmeckt. Darunter hätte man auch einen Whisky packen können, der doppelt in einer Variante vorliegt, um zu erfassen, ob da auch Unterschiede und Vorzüge erschmeckt werden.

    Antworten
    1. Highland Parker sagt:
      14. April 2020 um 23:04 Uhr

      Doch noch was gefunden:
      http://www.maltmaniacs.net/E-pistles/Malt_Maniacs_2012_01_The%20Taste%20of%20Chill%20Filtration.pdf

      Antworten
      1. Lukas sagt:
        16. April 2020 um 17:48 Uhr

        Hallo Highland Parker,

        danke vielmals für deinen hilfreichen Kommentar und auch für die zweite Studie!

        In der Studie von Horst Lüning gab es so wie ich es verstanden habe, keinen direkten Tasting-Vergleich zwischen einer Probe gefiltert/ungefiltert, aber die Teilnehmer haben die Qualität der gefilterten & ungefilterten Whiskys einzeln bewertet. Dabei schnitten beide Arten ungefähr gleich gut ab. Dazu mussten sie noch eine Zuordnung treffen.

        Ungeachtet von dem unterschiedlichen Aufbau der Untersuchungen deutet sich bei beiden Studien letztendlich ein ähnliches Ergebnis an:

        1. In einer Blindverkostung fällt es den Teilnehmern sehr schwer, gefiltert/ungefiltert korrekt zuzuordnen
        2. Ungefilterte Whiskys schmecken nicht generell besser

        In der Realität hat man als Genießer allerdings häufig leider sowieso nicht die Wahl, denn kaum eine Destillerie bietet ja beide Varianten für den gleichen Whisky parallel an…

        Viele Grüße
        Lukas vom Malt Whisky Magazin

        Antworten
  2. Eike sagt:
    21. April 2017 um 13:59 Uhr

    Spannend wäre es ja mal das gleiche batch eines Whiskys mal gefiltert und ungefiltert zu probieren… Aber ob sowas überhaupt angeboten wird weiß ich leider nicht.

    Mein Favorit bei den ungefilterten (und auch ganz generell) ist der Ardbeg Uigeadail 🙂

    Antworten
  3. Alex P. sagt:
    19. April 2017 um 0:00 Uhr

    Viel mehr stört mich die Färbung der Whiskys. Kühlfiltration scheint dem Whisky nicht zu schaden (Aroma, geschmacklich). Arran 10 mit 46% Alkohol wurde mir im Winter geliefert, hatte dabei eine Temperatur von 0 – 5° Celsius (weiß es nicht mehr genau, auf jeden Fall nicht unter 0°C.) und war trüb, später aber wieder klar geworden.

    Antworten
  4. schlimmerdurst sagt:
    18. April 2017 um 20:08 Uhr

    Das ist eine spannende Sache – für mich persönlich ist es aber tatsächlich das, was Ihr angesprochen habt, was mich dazu bringt, unfiltrierte Whiskys zu bevorzugen, selbst wenn man es nicht schmeckt: Das Filtern ist ein subtraktiver Prozess. Er bringt dem Whisky nichts, außer der reinen Kosmetik (die, da meist auch neben dem Filtern noch gefärbt wird, stark überbetont wird). Ich persönlich bevorzuge möglichst naturnahe, unbehandelte Produkte. Daher ist die Aussage von Horst Lüning, die Ihr zitiert, dass Filtern nur eine Marketingaussage sei, für mich nicht gültig: Das Weglassen eines unnötigen Produktionsschritts ist bereits ein Wert für sich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




about

Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:

Mehr erfahren

* Stand: Januar 2023 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Die beliebtesten Cocktails

  • Bourbon Cocktails
  • Rye Whiskey Cocktails
  • Scotch Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.