Bei Portwein handelt es sich um einen in der Regel roten Süßwein aus dem Duoro-Tal in Portugal. Namensgeber für Portwein ist die Hafenstadt Porto, in welcher der Wein traditionell gelagert, gereift und später in die Welt verschifft wird. Durch seinen langen Ausbau in Eichenholzfässern erhält Portwein eine intensive Aromatik. Insbesondere herausragende Portwein-Jahrgänge werden von Kennern geschätzt.
Die intensive Aromatik und hohe Komplexität des Portweins überträgt sich während der Lagerung auch auf die Eichenholzfässer, welches sich Glenmorangie für die Reifung des Quinta Ruban 14 Jahre zunutze macht. Die Wortschöpfung Quinta Ruban setzt sich übrigens aus dem gälischen Wort Ruban für Rubinrot sowie dem portugiesischen Quintas für Weingut zusammen.

Was steckt drin, wo Glenmorangie Quinta Ruban draufsteht?
Der Whisky mit dem klangvollen Namen Glenmorangie Quinta Ruban (ehemals Port Wood Finish) wird nach einer Lagerzeit von mindestens 14 Jahren abgefüllt. Der Whisky wird zunächst für ca. 10 Jahre in Bourbon-Casks gereift und erhält anschließend ein langes Finish von ca. 4 Jahren in Portweinfässern. Für das Finish werden Fässer verwendet in welchen zuvor die Portwein-Sorte Ruby-Port lagerte. Mit einem Alkoholgehalt von 46 % ist der ungefiltert abgefüllte Glenmorangie Quinta Ruban etwas stärker als übliche Standardabfüllungen.

Unser Tasting des Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre
Wie riecht er?
Der Duft des Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre wirkt betont zurückhaltend. Wir riechen Weintrauben, Feigen und eine Spur Haselnüsse. Eine Spur Edelkakao mit fein-säuerlicher Note schwingt mit. Es ist diese Note, die uns im Nosing besonders an Portwein erinnert. Orangenschale und bunter Pfeffer runden die Mischung ab. Der Duft wirkt gesetzt und zugleich cremig weich.
Wie schmeckt er?
Das Mundgefühl des Quinta Ruban 14 Jahre wirkt angenehm weich. Dann breitet der Highland-Malt seine schweren Aromen aus: Wir schmecken süße Soft Cakes-Kekse mit Orangen und dunkler Schokolade. Dazu ein Hauch Kaffee, aber auch Brombeeren und Cassis. Das Portwein-Fass drückt dem Malt seine wuchtigen Aromen auf, macht ihn recht schwer. Im Abgang ist der Quinta Ruban 14 Jahre würzig mit markanten würzig-holzigen Noten. Dieses Aroma des Fasses bleibt im Nachhall noch einige Zeit im Mund zurück.
Glenmorangie-Whiskys bei Amazon bestellen
Letzte Aktualisierung am 18.01.2021 um 22:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre vs. Quinta Ruban 12 Jahre
Im direkten Vergleich wirkt der neue Quinta Ruban 14 Jahre etwas wuchtiger und voller. Der Portwein kommt noch deutlicher zum Vorschein. Dadurch wirkt der alte Quinta Ruban 12 Jahre aber auch etwas weicher, der Malt Whisky war stärker präsent.
Unsere Notes zum alten Glenmorangie Quinta Ruban 12 Jahre
Wie riecht er?
Im Geruch ist der Quinta Ruban 12 Jahre erstaunlich zurückhaltend. Vielmehr ist da ein Duft von dunkler Schokolade sowie Nüssen. Der dunkle Schokoduft mischt sich mit Orangenschale, eine spannende Kombination. Etwas Pfeffer und Holz runden den Geruch ab.
Wie schmeckt er?
Intensiv rollt der Glenmorangie Quinta Ruban mit 12 Jahren auf die Zunge und breitet seinen Geschmack schnell im Mund aus. Das Mundgefühl ist cremig leicht, getragen aber von schweren Aromen. Wieder viel Schokolade (so wie wuchtiges Mousse au Chocolat), auch eine Idee Kaffee und wieder diese Orangenschale. Im Hintergrund erhält sich der Geschmack von gerösteten Haselnüssen und Holz. Im Abgang ist der Quinta Ruban 12 Jahre würzig, mit pfeffrigem Einschlag und leichter Rotweinnote, auch ein paar dunkle Beeren wie Brombeer und Kirsche kommen hier hervor. Der etwas höhere Alkoholgehalt tritt dabei niemals störend in Erscheinung. Er gibt diesem Whisky erst die richtige Struktur.