Die Mortlach Distillery wurde offiziell im Jahr 1823 gegründet und war somit die erste legale Brennerei in Dufftown. Die kleine Stadt in der Speyside gilt bis heute als wichtiges Zentrum des schottischen Whiskys inmitten der Speyside. Lange Zeit wurden die Mortlach-Whiskys als markanter Bestandteil in Blends verwendet.
Die jüngere Geschichte von Mortlach war derweil so rumpelig wie die Zufahrtsstraße zur Destillerie im 19. Jahrhundert: Eigentümer Diageo unternahm 2014 den missglückten Versuch, die Marke neu auszurichten. Mortlach sollte zu luxuriösen Marken wie Macallan und Dalmore aufrücken. Der Stil wurde weicher und milder, die jüngeren Age Statements ersetzt. Der Plan ging nicht auf: Die zwischenzeitlich eingeführten Abfüllungen ohne Altersangabe sind inzwischen wieder verschwunden – klassische Abfüllungen wie der Mortlach 12 Jahre kehrten zurück.
Die 12-jährige Abfüllung bekommt Schützenhilfe durch den komplett in Sherry-Casks gereiften Mortlach 16 Jahre sowie den exklusive Mortlach 20 Jahre, welche feste Bestandteile des Portfolios sind. Darüber hinaus werden auch regelmäßig Sonderabfüllungen, zuletzt der limitierte Mortlach 21 Jahre Special Release herausgebracht.

Was steckt drin, wo Mortlach 12 Jahre draufsteht?
Der Mortlach 12 Jahre ist ein klassischer Single Malt aus der Speyside, der aus ungetorfter Gerste hergestellt wird.
Die Destillation der Mortlach-Whiskys weist einige Besonderheiten auf: So werden in einem herkömmlichen Still House die kupfernen Brennblasen paarweise eingesetzt. Eine Wash Still und eine Spirit Still stellen die doppelte Destillation des Malt Whiskys sicher.
Bei Mortlach ist eine der sechs Brennblasen (The Wee Witchie) jedoch deutlich kleiner und wird als sogenannte Intermediate Still eingesetzt. Ein Teil des Whiskys wird in dieser kleinen Brennblase dreifach gebrannt, so dass der Mortlach 12 Jahre insgesamt 2,81 mal destilliert wird.
Eine Kuriosität, welche den Kupferkontakt beim Brennen des Malts erhöht und in Kombination mit der Kühlung in traditionellen Worm Tubs zum einzigartigen, teilweise als robust beschriebenen Charakter der Mortlach-Whiskys beitragen soll.
Für die Reifung des Mortlach 12 Jahre werden amerikanische Bourbon-Barrels sowie spanische Sherryfässer verwendet.
Die Abfüllstärke des Mortlach 12 Jahre beträgt 43,4 %. Der Whisky wird gefärbt und ist kühlfiltriert.
So soll der Mortlach 12 Jahre schmecken
Geruch (offiziell): Der Mortlach 12 Jahre soll einen vollen und tiefen Geruch aufweisen, wobei Noten von roten Beeren und dunklem Toffee, durch würziges Eichenholz und Sandelholz ergänzt werden.
Geschmack (offiziell): Der Geschmack des Mortlach 12 Jahre soll von süßen und würzigen Aromen bestimmt sein. Laut Destillerie sind Noten von Demerara-Zucker, Kirschmarmelade, dunkler Schokolade und etwas Tabak zu schmecken. Der Abgang soll weich und trocken sein, wobei Pflaumennoten wahrzunehmen sind.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 13:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API