Die Highland-Destillerie Dalmore hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. So wurden die Malts des Herstellers lange Zeit fast ausschließlich für Scotch Blends verwendet. Erst seit den 2000er-Jahren wird die Marke wieder als edler Single Malt vermarktet.
Ein Mann hat die Renaissance von Dalmore in jüngster Vergangenheit besonders vorangebracht: Richard “The Nose” Paterson sorgt als Master Blender für die Komposition der Single Malts. Sein Können und seine Erfahrung sorgen dafür, dass die Dalmore-Whiskys sich auch aromatisch deutlich von der Konkurrenz abheben und einen ganz eigenen Stil haben.
Die beliebtesten Dalmore-Whiskys im Vergleich
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Dalmore-Whiskys (79 bis 96 Punkte):

Dalmore 12 Jahre
Die Whiskys der Highland-Destillerie Dalmore sind für ihre besondere Fassreifung bekannt. Eine besondere Beziehung hat man zu den Sherry-Bodegas Andalusiens. Auch der Dalmore 12 Jahre reift für eine Zeit in den spanischen Eichenholzfässern.
Die Grundlage für den Dalmore 12 Jahre bildet eine Reifung von 9 Jahren in Ex-Bourbon-Barrels. Anschließend wird der Whisky geteilt. Eine Hälfte reift weiter im amerikanischen Eichenholz, die andere Hälfte erhält ein Finish in Oloroso-Sherry-Casks.
Im Dalmore 12 Jahre geben würzige Aromen den Ton an. Eichenholz trifft auf Sherrynoten und Aromen von Schwarztee auf Herrenschokolade und Bitterorangen. Ein kompakter Highland-Whisky, der nicht nur durch seine elegante Flasche überzeugt.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Dalmore 15 Jahre
Der Dalmore 15 Jahre ist so etwas wie das Aushängeschild der Highland-Brennerei. Laut den Worten des legendären Master Blenders Richard “The Nose” Paterson, steht er repräsentativ für den Haus-Stil der Highland-Brennerei.
Gleich vier verschiedene Eichenholzfässer sind für die besonderen Aromen im Dalmore 15 Jahre verantwortlich. Auf eine 12-jährige Reifung in Ex-Bourbon-Barrels folgt ein Finish in Amoroso Sherry-, Apostoles Sherry- und Matusalem Oloroso Sherry-Casks.
Die fein-würzigen Holznoten werden im Dalmore 15 Jahre durch vielschichtige trockene Sherrynoten ergänzt. Im Tasting sind Noten von Mandarinen, Datteln, Rosinen und Schokolade zu entdecken. Der feine Highland-Malt bleibt mit seinen Noten noch lange im Mund zurück.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Dalmore 18 Jahre
Bereits die wertige blaue Box mit Magnetverschluss macht den Dalmore 18 Jahre zum Hingucker. Doch auch der exklusive Single Malt kann im Tasting mit seinen vielschichtigen Aromen begeistern.
Einen Großteil seiner Aromen erhält der Dalmore 18 Jahre aus seiner ausgefeilten Reifung. Zunächst wird der Highland-Malt für 14 Jahre in Ex-Bourbon-Barrels gereift. Anschließend folgt ein langes vierjähriges Finish in spanischen Matusalem-Sherryfässern.
Der Geschmack des Dalmore 18 Jahre ist von intensiven und üppigen Noten geprägt. Kaffee, dunkle Schokolade, Orangenschalen und viel Eichenholz sind wahrnehmbar. Eine große Stärke dieses Dalmore-Whiskys ist seine harmonische Komposition. Ein exzellenter Single Malt, der jede Heimbar bereichert.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:45 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Dalmore Port Wood Reserve
Der Dalmore Port Wood Reserve ergänzt das Portfolio der Highland-Destillerie seit dem Jahr 2018. Eine Reifung von Whisky in Port-Casks stellt immer noch eine Besonderheit dar. Die Port Wood Reserve von Dalmore kann von den portugiesischen Eichenholzfässern profitieren.
Den Dalmore Port Wood Reserve schmückt keine Altersangabe. Laut Angaben des Herstellers wird der Single Malt zunächst für 14 Jahre in Ex-Bourbon-Barrels gereift und erhält anschließend ein 2-3-jähriges Finish in Portwein-Casks.
Im Tasting ist der Dalmore Port Wood Reserve dezent süß und mild mit Noten von Rosinen und Orangen sowie markanten Holznoten. Das harmonische Geschmacksbild und die angenehme Komposition machen diesen Single Malt zu einer Bereicherung.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 14:52 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Dalmore Whiskys für Sammler

Dalmore Quintessence
In regelmäßigen Abständen stellt Dalmore exklusive Single Malt Whiskys her. Vom sehr exklusiven Dalmore Quintessence wurden insgesamt nur 3.000 Flaschen abgefüllt, welches ihn auch für Whisky-Sammler interessant macht.
Für den Dalmore Quintessence wurden Whiskys aus Ex-Bourbon-Barrels vom Ende der 90er-Jahre verwendet. Der Whisky aus den ausgewählten Fässern erhielt anschließend ein Finish in fünf verschiedenen kalifornischen Weinfässern (Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Syrah und Zinfandel). Daher auch der Name des exklusiven Dalmore-Whiskys (Quinte = die Fünfte).
Im Tasting ist der Dalmore Quintessence ein herausragender Whisky mit fruchtigen Noten von Himbeeren, Brombeeren, gebrannten Mandeln, Karamell und Erdbeermarmelade. Ein großartiger Whisky mit atemberaubender Komplexität.
Das luxuriöse Design der Abfüllungen lässt nicht vermuten, dass Dalmore eine eher wechselvolle Geschichte hinter sich hat: Nach der Gründung 1839 prosperierte das Geschäft zunächst. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Dalmore Single Malts weltweit exportiert und in den besten Kreisen der Gesellschaft genossen.
Es folgte eine Phase des Niedergangs: Ab 1917 wurden die Gebäude der Destillerie sogar von der Royal Navy verwendet, um dort Tiefsee-Minen zu produzieren. In den 1960er Jahren stellte Dalmore fast ausschließlich Malts für die Blends des Besitzers Whyte & Mackay her. Erst in den 2000er Jahren folgte ein groß angelegter Relaunch und The Dalmore wurde zu einer exklusiven Whisky-Marke, die weltweit geschätzt wird.
Titelfoto: The Dalmore