Malt Whisky
  • Die Besten
    • Whisky-Geschenke 2019
    • Whisky-Geschenksets
    • Whisky-Probiersets
    • Top 10 Whisky-Bestseller
    • Top-Destillerien
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Caol Ila-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Glenfiddich-Whiskys
      • Beste Highland Park-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
    • Whiskys nach Sorte
      • 21 beste Single Malt Whiskys
      • 11 beste Blended Whiskys
      • 11 beste japanische Whiskys
      • 10 beste Irish Whiskeys
      • 11 beste Bourbon Whiskeys
    • Whiskys nach Region
      • 11 beste Highland-Whiskys
      • 11 beste Speyside-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • 11 beste Islay-Whiskys
      • 11 beste Insel-Whiskys
    • Whiskys nach Alter
      • 11 beste Whiskys ohne Altersangabe
      • Beste junge Whiskys
      • Beste 10-12 Jahre alte Whiskys
      • Beste 13-15 Jahre alte Whiskys
      • Beste 16-18 Jahre alte Whiskys
      • Beste 19-21 Jahre alte Whiskys
      • Beste 22-25 Jahre alte Whiskys
      • Beste 26-30 Jahre alte Whiskys
      • Beste 31-40 Jahre alte Whiskys
    • Whiskys nach Preis
      • Beste Whiskys bis 20 Euro
      • Beste Whiskys bis 30 Euro
      • Beste Whiskys bis 50 Euro
      • Beste Whiskys bis 75 Euro
      • Beste Whiskys bis 100 Euro
      • Beste Whiskys bis 200 Euro
      • Beste Whiskys über 200 Euro
      • Beste Whiskys über 1.000 Euro
    • Whiskys nach Aroma
      • 11 beste milde Whiskys
      • 10 beste Sherryfass-Whiskys
      • 11 beste leicht rauchige Whiskys
      • 11 beste rauchige Whiskys
      • 5 beste stark rauchige Whiskys
      • 11 beste maritime Whiskys
    • Beste Whiskys für Einsteiger
    • Beste Whiskys für Fortgeschrittene
    • Gute Whiskys bis 50 Euro
  • Whisky entdecken
    • Whisky-Empfehlungen
    • Marken-Guides
    • Whisky-Marken & Destillerien
    • Scotch Whisky
      • Highland-Whisky
      • Speyside-Whisky
      • Islay-Whisky
      • Insel-Whisky
      • Lowland-Whisky
      • Campbeltown-Whisky
    • Japanischer Whisky
    • American Whiskey
      • Bourbon Whiskey
      • Rye Whiskey
    • Irish Whiskey
    • Deutscher Whisky
    • Whisky weltweit
    • Sponsored Stories
  • Whisky verstehen
    • Whisky-Guides / Essentials
    • Was ist Whisky?
    • Whisky-Sorten im Überblick
    • Whisky-Herstellung einfach erklärt
    • Whisky Tasting Wheel
    • Whisky Tasting Unterlage
  • Whisky genießen
    • Whisky-Messen 2019
    • Whisky verkosten
    • Whisky trinken
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Zubehör
    • Whiskygläser finden
    • Whiskykaraffen entdecken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Abonnieren
  • Im Whisky-Gewinnspiel verlosen wir gleich zwei exklusive Single Malts: Tobermory 21 Jahre und Ledaig 1996 (Collage: Malt Whisky, Fotos: Distell)

    Gewinne Tobermory 21 Jahre & Ledaig 1996 im Wert von über 300 Euro

    Story lesen
  • Die besten Whisky-Shops
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Unsere Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Zu Whiskyglas.org
Malt Whisky
  • Die Besten
    • Whisky-Geschenke 2019
    • Whisky-Geschenksets
    • Whisky-Probiersets
    • Top 10 Whisky-Bestseller
    • Top-Destillerien
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Caol Ila-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Glenfiddich-Whiskys
      • Beste Highland Park-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
    • Whiskys nach Sorte
      • 21 beste Single Malt Whiskys
      • 11 beste Blended Whiskys
      • 11 beste japanische Whiskys
      • 10 beste Irish Whiskeys
      • 11 beste Bourbon Whiskeys
    • Whiskys nach Region
      • 11 beste Highland-Whiskys
      • 11 beste Speyside-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • 11 beste Islay-Whiskys
      • 11 beste Insel-Whiskys
    • Whiskys nach Alter
      • 11 beste Whiskys ohne Altersangabe
      • Beste junge Whiskys
      • Beste 10-12 Jahre alte Whiskys
      • Beste 13-15 Jahre alte Whiskys
      • Beste 16-18 Jahre alte Whiskys
      • Beste 19-21 Jahre alte Whiskys
      • Beste 22-25 Jahre alte Whiskys
      • Beste 26-30 Jahre alte Whiskys
      • Beste 31-40 Jahre alte Whiskys
    • Whiskys nach Preis
      • Beste Whiskys bis 20 Euro
      • Beste Whiskys bis 30 Euro
      • Beste Whiskys bis 50 Euro
      • Beste Whiskys bis 75 Euro
      • Beste Whiskys bis 100 Euro
      • Beste Whiskys bis 200 Euro
      • Beste Whiskys über 200 Euro
      • Beste Whiskys über 1.000 Euro
    • Whiskys nach Aroma
      • 11 beste milde Whiskys
      • 10 beste Sherryfass-Whiskys
      • 11 beste leicht rauchige Whiskys
      • 11 beste rauchige Whiskys
      • 5 beste stark rauchige Whiskys
      • 11 beste maritime Whiskys
    • Beste Whiskys für Einsteiger
    • Beste Whiskys für Fortgeschrittene
    • Gute Whiskys bis 50 Euro
  • Whisky entdecken
    • Whisky-Empfehlungen
    • Marken-Guides
    • Whisky-Marken & Destillerien
    • Scotch Whisky
      • Highland-Whisky
      • Speyside-Whisky
      • Islay-Whisky
      • Insel-Whisky
      • Lowland-Whisky
      • Campbeltown-Whisky
    • Japanischer Whisky
    • American Whiskey
      • Bourbon Whiskey
      • Rye Whiskey
    • Irish Whiskey
    • Deutscher Whisky
    • Whisky weltweit
    • Sponsored Stories
  • Whisky verstehen
    • Whisky-Guides / Essentials
    • Was ist Whisky?
    • Whisky-Sorten im Überblick
    • Whisky-Herstellung einfach erklärt
    • Whisky Tasting Wheel
    • Whisky Tasting Unterlage
  • Whisky genießen
    • Whisky-Messen 2019
    • Whisky verkosten
    • Whisky trinken
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Zubehör
    • Whiskygläser finden
    • Whiskykaraffen entdecken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Abonnieren
  • American Whiskey
  • Essentials

Mais, Roggen, Weizen: Wie das Getreide den Geschmack des Bourbon Whiskeys prägt

  • 6. August 2016
  • 0 Kommentare
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Die verwendeten Getreide beeinflussen den Bourbon-Geschmack. Im Bild eine reife Mais-Ähre in Kentucky. (Foto: Malt Whisky)
Die verwendeten Getreide beeinflussen den Bourbon-Geschmack. Im Bild eine reife Mais-Ähre in Kentucky. (Foto: Malt Whisky)
Inhaltsverzeichnis
  1. Was hat das Getreide mit der Maische zu tun?
  2. Die Zusammensetzung der Mash Bill bei Bourbon Whiskey
  3. Wie die Getreide-Sorten den Bourbon beeinflussen
    1. Mais macht den Bourbon “buttrig” und “nussig”
    2. Die besondern Enzyme der Gerste
    3. Die Geschmacks-Träger Roggen und Weizen
  4. Wie wichtig ist die Maische für den Bourbon-Geschmack?

Was hat das Getreide mit der Maische zu tun?

Egal ob Bourbon Whiskey, Rum oder Scotch Whisky – die Maische ist für die Herstellung von Alkohol unverzichtbar. Die Maische besteht aus einem zucker- oder stärkehaltigem  Grundstoff, zum Beispiel aus verschiedenen Getreiden bei Whiskey. Das Getreide wird mit Wasser und Hefe vermischt, so vergoren und später zur Spirituose destilliert. Die Maische ist also der Ausgangspunkt jeder Spirituose, auch von amerikanischem Bourbon Whiskey.

Maische ist dabei nicht gleich Maische. Denn die Zusammensetzung aus verschiedenen Getreidesorten hat einen wichtigen Einfluss auf den späteren Charakter und Geschmack des Whiskeys. Daher hat jede Destillerie ihre eigene Mash Bill Rezeptur, welche streng behütet ist und strikt eingehalten wird, um eine möglichst gleichbleibende Spirituose zu erhalten.

Die Zusammensetzung der Mash Bill bei Bourbon Whiskey

Jede Destillerie hat zwar ihre eigene Mash Bill-Rezeptur, dennoch gibt es aber auch rechtliche Vorgaben, an welche sich die Whiskey-Hersteller halten müssen. Bei Bourbon Whiskey muss die Maische zum Beispiel zu mindestens 51 % aus Mais bestehen. Meistens ist der Mais-Anteil jedoch sogar höher, bis hin zu ungefähr 80 % Mais in der Maische.

Die restliche Zusammensetzung der Mash Bill kann von den Master Distillern frei gestaltet werden. So enthalten Bourbon-Whiskeys neben Mais auch häufig die klassischen Whiskey-Getreide Gerste und Roggen, seltener auch Weizen. Sogar Hafer ist eine mögliche Zugabe. Die Destillateure sind hier relativ frei in ihrer Wahl, aber jedes Getreide bringt seine eigene Charakteristik mit in den fertigen Whiskey.

Neben Mais spielen in Bourbon-Whiskey auch Gerste, Roggen und andere Getreide eine große Rolle. (Foto: Malt Whisky)
Neben Mais spielen in Bourbon-Whiskey auch Gerste, Roggen und andere Getreide eine große Rolle. (Foto: Malt Whisky)

Wie die Getreide-Sorten den Bourbon beeinflussen

Da Mais bei Bourbon Whiskey den größten Anteil ausmacht, sollte man meinen, dass er auch entscheidend für den späteren Geschmack des Bourbon Whiskeys ist. Dies ist jedoch nur teilweise richtig. Wenn der Whiskey frisch gebrannt ist (so genannter New Make Whiskey oder White Dog), schmeckt man die Mais-Charakteristik noch deutlich heraus, die anderen Getreidearomen sind eher versteckt. Je länger man den Whiskey jedoch in Eichenholzfässern lagert, desto mehr verschwindet der Mais und die anderen Getreide sowie die Charakteristiken des Fassholzes treten hervor.

Mais macht den Bourbon “buttrig” und “nussig”

Obwohl der “Mais-Geschmack” vermeintlich bei der Lagerung verschwindet, ist er dennoch mitprägend für den späteren Bourbon-Geschmack. So gibt Mais dem Bourbon unterschwellig buttrige Noten mit.

Zusammen mit der Lagerung des Whiskeys in amerikanischen Eichenholzfässern werden dem Bourbon so Vanille- und Karamell-Aromen verliehen. Zusammen mit dem Mais ergibt sich daraus ein nussiger Geschmack. Mais bringt also keine richtige eigene Geschmacks-Charakteristik in den Bourbon, sondern unterstützt vielmehr die Enstehung von anderen Aromen. Darüber hinaus ist Mais sehr stärkehaltig, sodass aus ihm viel Alkohol hergestellt werden kann. Auch aus diesem Grund ist der Mais für den Bourbon-Whiskey so bedeutend.

Die besondern Enzyme der Gerste

Durch den Einsatz von gemälzter Gerste in der Maische kommen malzige Aromen und der Geschmack von Schokolade und Gebäck in den Bourbon-Whiskey. Aber das ist eigentlich fast nebensächlich. Denn die Gerste ist auch noch aus einem ganz anderen Grund von entscheidender Bedeutung für die Funktion der Maische, den Gär-Prozess und den späteren Whiskey.

Gemälzte Gerste enthält besondere Enzyme, welche dabei helfen die in der Maische enthaltene Stärke in Zucker umzusetzen. Dadurch können die hinzugegebenen Hefen den Zucker leichter zum sogenannten  “Distiller´s Beer” vergären, aus welchem später der Whiskey gebrannt wird. Die Gerste ist also weniger wegen ihres Geschmacks, sondern vielmehr wegen ihrer Enzyme entscheidend für die Whiskey-Herstellung und wird deshalb gerne genutzt.

Endlose Landschaften in den USA. Hier ist auch viel Platz für Landwirtschaft und den Anbau von Getreide für die Bourbon-Herstellung. (Foto: Malt Whisky)
Endlose Landschaften in den USA. Hier ist auch viel Platz für Landwirtschaft und den Anbau von Getreide für die Bourbon-Herstellung. (Foto: Malt Whisky)

Die Geschmacks-Träger Roggen und Weizen

Da Mais und Gerste nur für den Rohbau des Bourbons sorgen, benötigt man weitere Getreide für den Geschmack. So sind häufig Roggen und Weizen in der Mash Bill enthalten. Sie sind es, die dem Bourbon ihren besonderen Geschmacksstempel aufdrücken.

Den Roggen kennt man von den Rye-Whiskeys (min. 51 % Rye in der Maische) die im allgemeinen sehr würzig und intensiv schmecken. Aromen wie Muskatnuss, Gewürznelke, Zimt und kräuterige Noten lassen sich auf den Roggen zurückführen. Noch verstärkt werden diese Geschmacksnoten durch die Lagerung des Whiskeys in frisch ausgebrannten amerikanischen Eichenholzfässern.

Auch wenn Weizen mittlerweile eher seltener in Bourbon-Whiskeys verwendet wird, man spricht in diesen Fällen auch von “Wheated Bourbon”, zählt es dennoch zu den klassischen Whiskey-Getreiden. Schon in Mash Bills aus dem 19. Jahrhundert befand sich zu einem Teil Weizen.

Bourbons mit einem Weizen-Anteil schmecken meistens etwas süßer. Dies liegt jedoch nicht daran, dass Weizen ein süßeres Getreide wäre. Es ist im Gegensatz zu Roggen lediglich milder und weniger dominant im Geschmack, so dass mehr süße Aromen des Holzes, wie Vanille und Karamell durchkommen und den Whiskey so süßer wirken lassen. Bekannte Bourbon-Whiskeys mit Weizenanteil in der Maische sind z.B. Maker´s Mark und Old Fitzgerald.

Wie wichtig ist die Maische für den Bourbon-Geschmack?

Die Zusammensetzung der Maische hat einen wichtigen Anteil am Geschmack des späteren Bourbon-Whiskeys. Es wird geschätzt, dass ungefähr 20 % des Geschmacks auf die Auswahl und Zusammensetzung der Getreide in der Maische zurückzuführen sind. Weitere 10 % der Geschmackseigenschaften entfallen auf die Hefe und den Vergärungsprozess, sind also indirekt ebenfalls mit dem Getreide verbunden.

Aber auch die technische Ausstattung, also die Auswahl der Brennblasen für die Whiskey-Produktion, spielen mit geschätzten 20 % eine nicht zu unterschätzende Rolle. Den wichtigsten Einfluss auf den Whiskeygeschmack hat allerdings die Lagerung in Eichenholzfässern. Der Anteil wird auf bis zu 50 % geschätzt.

Richtig ist allerdings auch: Je länger die Lagerung im Fass dauert, desto größer ist der Einfluss des Holzes auf den Geschmack des Whiskeys. Die Interaktion der Spirituose mit dem getoasteten oder ausgebrannten Holz und mit der Luft, die von außen in das Fass kommt, hilft entscheidend dabei mit, den vom Getreide geprägten Charakter zur Vollendung zu bringen.

Share
Like
Share
Tweet
Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Bourbon Whiskey
  • Whisky-Herstellung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Im Whisky-Gewinnspiel verlosen wir gleich zwei exklusive Single Malts: Tobermory 21 Jahre und Ledaig 1996 (Collage: Malt Whisky, Fotos: Distell)

    Gewinne Tobermory 21 Jahre & Ledaig 1996 im Wert von über 300 Euro

    Story lesen
American Whiskey-Stories
  • Welches ist der beste Bourbon-Whiskey aus dem Discounter? Unser Test (Foto: Malt Whisky) 1
    Fünf gegen Jimmy: Discounter-Bourbon-Whiskeys von Aldi, Lidl & Co. im Test
    • 13 Minuten Lesezeit
  • 2
    Warum Scotch-Genießer sich nicht für Bourbon-Whiskey begeistern
    • 3 Minuten Lesezeit
  • Die Jim-Beam-Destillerie in Kentucky ist einer der größten Whiskey-Produzenten weltweit. (Foto: Malt Whisky) 3
    Die wichtigsten Fragen zu Jim Beam – und unsere Antworten
    • 7 Minuten Lesezeit
  • Der Jim Beam Double Oak wird gleich doppelt in ausgebrannten Eichenholzfässern gelagert. (Foto: Malt Whisky) 4
    Doppelte Eiche: Jim Beam Double Oak im Test
    • 2 Minuten Lesezeit
  • Einer der meistverkauften Whiskys weltweit: Jim Beam. (Foto: Malt Whisky) 5
    Jimmy und Joints: Jim Beam White Label im Test
    • 3 Minuten Lesezeit
Whisky der Woche
  • Lesefaul sollte man nicht sein: Die Flasche des Oban 14 Jahre ist mit historischen Texten bedruckt (Foto: Malt Whisky)

    Küste küsst Highlands: Oban 14 Jahre im Test

    Story lesen
about
Mit über 80.000 Lesern pro Monat ist Malt Whisky eines der größten Online-Magazine für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren
Malt Whisky Essentials
  • Schottische Malt Whiskys werden in kupfernen Brennblasen hergestellt - hier das Stillhouse von Laphroaig auf Islay (Foto: Malt Whisky)
    Was ist Whisky? – Die wichtigsten Fakten in 5 Minuten
    • 5 Minuten Lesezeit
  • Wird ein Whisky vor der Abfüllung aus dem Fass nicht mit Wasser verdünnt, spricht man von Cask Strength (Foto: Malt Whisky)
    Cask Strength: Sind Whiskys in Fassstärke wirklich besser?
    • 10 Minuten Lesezeit
  • Böttcher bauen und reparieren Whiskyfässer in der Speyside-Cooperage. (Foto: Malt Whisky)
    Wie Sherry den Geschmack von Whisky beeinflusst
    • 5 Minuten Lesezeit
Die besten Whiskys finden
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥃 Die 22 besten Single Malt Whiskys
  • 🥇 Die besten Whiskys bis 30 Euro
  • 🥇 Die besten Whiskys bis 50 Euro
  • 🥇 Die besten Whiskys bis 75 Euro
  • 🥇 Die besten Whiskys bis 100 Euro
  • 🥇 Die besten Whiskys bis 200 Euro
  • 🥇 Die besten Whiskys über 200 Euro
  • Whisky-Shops
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.