Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky
  • Mild & Fruchtig

Flüssige Legende: Chivas Regal 25 Jahre im Test

  • 3. November 2018
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Samuel

New York im Jahr 1909 – die amerikanische Wirtschaft boomt und mit Chivas Regal 25 Jahre erobert der vermutlich erste Luxus-Blend der Welt die High Society im Sturm. Die Reichen und Schönen lassen es sich gerne gut gehen mit dem edlen Whisky aus Schottland. Doch dem steilen Aufstieg von Chivas 25 folgt ein ebenso schneller Niedergang: Mit der Prohibition wird der Konsum von Alkohol in den USA verboten – Chivas Regal darf nicht mehr verkauft werden. Die Weltwirtschaftskrise 1929 tat ihr übriges: Die oberen Zehntausend hatten jetzt ganz andere Probleme, als teuren Whisky zu trinken. Und so kam der Chivas Regal 25 auch nach dem Ende der Prohibition 1933 nicht wieder zurück. Die glanzvolle Marke wurde langsam vergessen…

Vom High-Society-Whisky zur erschwinglichen Luxusmarke

Erst 2007 brachte Master Blender Colin Scott den Chivas Regal 25 Jahre als limitierte Abfüllung zurück in Duty-Free-Shops, luxuriöse Hotel-Bars und Sammler-Vitrinen. Doch über die Jahre hat sich auch die Marke selbst verändert: So wirkt der Chivas Regal 25 mit seinem Preis von rund 200 Euro heute gar nicht mehr so unerschwinglich. Wer sieht, was für andere Scotch Whiskys bisweilen aufgerufen wird, könnte sogar zu dem Schluss kommen, dass der Chivas 25 preislich eher im Mittelfeld liegt. Die Geschichte des Chivas Regal 25 – sie erzählt auch von der Transformation einer High-Society-Marke hin zum Mainstream. Der unerreichbare Traum von früher, er ist heute zum erschwinglichen Luxus für viele geworden.

Prunkvoll oder Kitsch? Die Gestaltung des Chivas Regal 25 ist Geschmackssache (Foto: Malt Whisky)
Prunkvoll oder Kitsch? Die Gestaltung des Chivas Regal 25 ist Geschmackssache (Foto: Malt Whisky)

Was steckt drin, wo Chivas Regal 25 draufsteht?

Doch lohnt sich der Blick auf den luxuriösen Chivas Regal 25 überhaupt oder ist er nur ein Scotch Blend unter vielen? Jenseits der Marketing Story hält sich der Hersteller ähnlich wie beim Chivas Regal 12 Jahre und Chivas Regal 18 Jahre sehr bedeckt, was die Inhalte der Abfüllung angeht. So ist nur klar, dass alle enthaltenen Malt- und Grain-Whiskys mindestens ein Vierteljahrhundert in Eichenholzfässer gereift wurden. Aus welchen schottischen Destillerien die Malt stammen ist ebenso unbekannt, wie die Art der verwendeten Fässer.

Master Blender Colin Scott komponiert Whiskys wie den Chivas Regal 25 aus einer Vielzahl hochwertiger Malts (Foto: Chivas Brothers)
Master Blender Colin Scott komponiert Whiskys wie den Chivas Regal 25 aus einer Vielzahl hochwertiger Malts (Foto: Chivas Brothers)

Natürlich kann man davon ausgehen, dass im Chivas 25 vor allem Malts aus Destillerien verwendet werden, die zum Mutterkonzern Pernod Ricard gehören. Dazu gehören unter anderem: Aberlour, Allt-á-Bhainne, Braeval, Glen Keith, Glenlivet, Glentauchers, Longmorn, Miltonduff, Strathisla, Tormore.

Eine besondere Rolle kommt dabei der Strathisla-Destillerie in der Speyside zu, die als “Herz und Seele von Chivas” gilt und deren Malts in allen Blends der Marke enthalten sind. Da es sich beim Chivas Regal 25 um einen Scotch Blend handelt, ist auch ein Anteil Grain Whisky in der Mischung enthalten. Dieser stammt wohl aus der Strathclyde-Destillerie, welche ebenfalls zu Pernod Ricard gehört.

Wie ihr seht, bietet der Chivas Regal 25 Jahre viel Potenzial zum Rätseln über seine Zusammensetzung. Mindestens ebenso wichtig ist jedoch, wie harmonisch der Blend riecht und schmeckt. Genau das wollen wir jetzt herausfinden: Glencairns gezückt und los geht’s!

Malt Whisky-Redakteur Samuel bei der Verkostung des Chivas Regal 25 Jahre beim Whisky&Festival in Puttgarden (Foto: Malt Whisky)
Malt Whisky-Redakteur Samuel bei der Verkostung des Chivas Regal 25 Jahre beim Whisky&Festival in Puttgarden (Foto: Malt Whisky)

Unser Tasting des Chivas Regal 25 Jahre

Wie riecht er?

Kaum halten wir unsere Nasen an das Nosing-Glas schon geht sie los die tropische Fruchtparade: Pfirsich, Banane, Passionsfrucht, Ananas und Honigmelone prägen den süß-üppigen Eindruck, den der Chivas Regal 25 hinterlässt. Im Mittelteil machen die “frechen Früchtchen” dann Platz für getreidige Noten, die uns an Haferflocken und Pumpernickel erinnern. Den Abgang beschließt der reife Chivas mit einem guten Schwung würzigen Eichenholzes.

Wie schmeckt er?

Erstaunlicherweise finden die üppigen Fruchtnoten aus dem Nosing überwiegend nicht den Weg in den Mund. Der Chivas Regal 25 Jahre ist dennoch sehr harmonisch und rund mit leicht cremigem Mundgefühl. Wir schmecken Vanille, getrocknete Aprikosen und Zitronenschale. Das Eichenholz steuert trocken-würzige Noten zum ausgewogenen Charakter des Blends bei.

Wer seine Drams normalerweise eher sparsam einschenkt, wird vom Chivas 25 eines besseren belehrt: 1 oder 2 cl reichen bei diesem Blend kaum aus, um die ganze geschmackliche Bandbreite zu erfassen, bei diesem Whisky muss es schon ein doppeltes Dram sein: Mit zunehmender Verweildauer im Mund wird der Whisky nämlich noch mal trockener, das Eichenholz tritt noch markanter hervor. Wir schmecken Salzkaramell und weitere Trockenfrüchte. Die Entdeckungsreise nach weiteren Aromen, sie hat gerade erst begonnen…

Chivas Regal 25 Jahre
Fazit
Der Chivas Regal 25 Jahre ist ein Whisky mit zwei Gesichtern: Im Nosing besticht er mit exotischen Fruchtaromen, im Mund gibt er sich leicht trocken, reif und elegant. Dennoch passt alles zusammen. Insgesamt ein überaus harmonisch komponierter Blend der Oberklasse. Bei rund 200 Euro pro Flasche bezahlt man die Legende dieser großen Marke ein wenig mit.
Gestaltung & Story
85
Geruch
88
Geschmack
86
Preis-Leistung
75
84
Vorzüglich

Kaufratgeber zu den Whiskys von Chivas Regal

Lässt man verschiedene Sondereditionen außen vor, gibt es von Chivas Regal folgende Scotch Blends:

  • Chivas Regal 12 Jahre als Einstieg mit weichem und süßem Geschmacksprofil. Erhältlich für 25-30 Euro.
  • Chivas Regal 18 Jahre ist üppiger und reifer. Erhältlich für 50-55 Euro.
  • Der hier getestete Chivas Regal 25 Jahre bietet in Sachen Tiefe und Komposition der Aromen am meisten. Dafür deutlich hochpreisiger. Erhältlich ab 200 Euro.
  • Chivas Regal Extra verzichtet auf das Age-Statement, wurde dafür aber in Sherry-Fässern gelagert. Erhältlich für 30-40 Euro.
  • Chivas Regal Ultis ist ein Blended Malt ohne Grain Whisky. Er besteht aus fünf ausgesuchten Single Malts. Kein Age-Statement. Erhältlich ab 120 Euro.

Chivas Regal Blends bei Amazon bestellen

Chivas Regal 25 Jahre Scotch Whisky (1 x 0.7 l)
Chivas Regal 25 Jahre Scotch Whisky (1 x 0.7 l)
206,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
11% sparen Chivas Regal 18 Jahre Gold Signature Blended Scotch Whisky / Blend Whisky mit Single Malt Whiskys und Grain Whiskys / 1 x 0,7 L
Chivas Regal 18 Jahre Gold Signature Blended...
49,99 EUR 44,39 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Chivas Regal 12 Jahre Premium Blended Scotch Whisky – 12 Jahre gereifter Blend aus schottischen Malt & Grain Scotch Whiskys aus der Region Speyside – 1 x 1 L
Chivas Regal 12 Jahre Premium Blended Scotch...
35,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 24.01.2021 um 11:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Test
  • Blended Whisky
  • Chivas Regal
  • Whisky bis 200 Euro
  • Whisky 22-25 Jahre

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 5
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.