MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Whisky-Geschenksets
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Überblick aller Geschenkideen
    • Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry-Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🌳 Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
        • Glenmorangie Mild
        • Balvenie Mild
        • Glenfarclas Sherry
        • Dalmore Sherry
        • Talisker Maritim
        • Ardbeg Rauchig
        • Laphroaig Rauchig
        • Überblick aller Marken
      • Whiskys nach Preis
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Fässern
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Whisky-Deals 🔔
  • Whiskys entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • 🍬 Whisky-Likör
    • MALT WHISKY Guides
      • Whisky Tasting Tipps
    • Whisky-Tastings in Deiner Nähe
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
    • Whisky Cocktails
      • Whiskey Sour
      • Mint Julep
      • Lynchburg Lemonade
      • Manhattan Cocktail
      • Old Fashioned
  • Whiskygläser & Co.
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • MALT WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Whisky-Geschenksets
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Überblick aller Geschenkideen
    • Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry-Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🌳 Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
        • Glenmorangie Mild
        • Balvenie Mild
        • Glenfarclas Sherry
        • Dalmore Sherry
        • Talisker Maritim
        • Ardbeg Rauchig
        • Laphroaig Rauchig
        • Überblick aller Marken
      • Whiskys nach Preis
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Fässern
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Whisky-Deals 🔔
  • Whiskys entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • 🍬 Whisky-Likör
    • MALT WHISKY Guides
      • Whisky Tasting Tipps
    • Whisky-Tastings in Deiner Nähe
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
    • Whisky Cocktails
      • Whiskey Sour
      • Mint Julep
      • Lynchburg Lemonade
      • Manhattan Cocktail
      • Old Fashioned
  • Whiskygläser & Co.
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • MALT WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky-Herstellung

Was ist ein Spirit Safe?

  • 30. Juli 2020
Ein dickes Vorhängeschloss schützt den Spirit Safe bei GlenDronach – nur vor wem? (Foto: MaltWhisky.de)
Ein dickes Vorhängeschloss schützt den Spirit Safe bei GlenDronach – nur vor wem? (Foto: MaltWhisky.de)
In jeder schottischen Whisky-Destillerie steht ein Spirit Safe: In dem auf Hochglanz polierten Messingkasten mit Glasscheiben werden nicht etwa besonders seltene Whiskys vor Diebstahl geschützt. Durch den Spirit Safe läuft vielmehr jeder frisch gebrannte Tropfen New Make. Warum das so ist und wie ein Spirit Safe funktioniert, erklären wir in diesem Artikel.

Was ist ein Spirit Safe?

Neben den kupfernen Brennblasen fällt bei einer Destillerie-Tour im Still House vor allem der häufig aufwändig gestaltete und mit Messing beschlagene Spirit Safe auf. Durch den Spirit Safe läuft jeder Tropfen New Make hindurch. Wie bei einem normalen Geldschrank ist aber auch der Spirit Safe abgeschlossen, so dass nicht jemand New Make abzapfen kann oder heimlich schwarz gebrannt werden kann.

Der Spirit Safe ist also gesetzlich vorgeschrieben, da der Alkohol versteuert werden muss. Wenn der fertige New Make aus dem Spirit Safe entnommen werden soll, um in die Fässer gefüllt zu werden, ist der Zoll dabei. Er notiert Menge und Alkoholgehalt und setzt die Steuer fest. Anders ist dies nur, wenn der Whisky in einem versiegelten “Bonded Warehouse” reift, wo die Steuer erst später anfällt.

Obwohl der Spirit Safe und der Produktionsprozess abgeschlossen ist, hat der Master Distiller die Möglichkeit den Whisky während der Destillation auf seine Qualität zu prüfen.

Head, Heart und Tail werden im Spirit Safe in unterschiedlichen Trichtern aufgefangen – hier bei Laphroaig (Foto: MaltWhisky.de)
Head, Heart und Tail werden im Spirit Safe in unterschiedlichen Trichtern aufgefangen – hier bei Laphroaig (Foto: MaltWhisky.de)

Wie funktioniert ein Spirit Safe?

Bei der Destillation in den kupfernen Brennblasen besteht der New Make aus drei Teilen, die nicht alle für die Whisky-Herstellung verwendet werden:

  • Head (auch Foreshot genannt)
  • Heart
  • Tail (auch Feints genannt)

Zunächst fließt der Foreshot aus der Brennblase durch den Spirit Safe. Er enthält unter anderem giftiges Methanol und ist ungenießbar.

Es folgt das Herz des Brandes, welches unter anderem Ethanol enthält. Nur dieser Teil wird für den Whisky verwendet. Der Master Distiller muss den Hebel im Spirit Safe umlegen, um das Herzstück im Spirit Receiver aufzufangen. Dies kann er von außen am Safe tun, ohne direkt an die Spirituose gelangen zu können.

Zum Schluss folgen die Feints, welche zum Teil aus Fuselölen bestehen, welche man ebenfalls nicht im Whisky haben möchte. Head und Tail werden in einem separaten Spirit Receiver aufgefangen und später erneut destilliert.

Der Master Distiller setzt die so genannten Cut Points und entscheidet so, welchen Teil des Brandes er als Herzstück behalten möchte. So beeinflusst er entscheidend den Charakter des New Makes, aus welchem später der Whisky wird.

Der Master Distiller entscheidet, wann er die Cut Points während der Destillation setzt – ein Mitarbeiter bei Bruichladdich zeigt wie es geht (Foto: MaltWhisky.de)
Der Master Distiller entscheidet, wann er die Cut Points während der Destillation setzt – ein Mitarbeiter bei Bruichladdich zeigt wie es geht (Foto: MaltWhisky.de)

Doch woher weiß der Master Distiller was Head, Heart oder Tail ist? Zu einem Teil aus Erfahrung, zu einem anderen Teil kann er es messen. Mit einem Thermometer und einem Aräometer (Hydrometer) kann er Temperatur und Dichte des New Makes feststellen. Hieran erkennt er, welcher Teil des Brandes gerade durch den Spirit Safe fließt und dementsprechend handeln.

Während der Destillation sinkt der Alkoholgehalt kontinuierlich ab. Die Foreshots fließen typischerweise mit rund 75 % Alkohol aus der Brennblase. Bei 72 bis 71 % wird häufig der so genannte Middle Cut gemacht – jetzt kommt das wertvolle Herzstück des Whiskys. Er fließt solange, bis bei 65 bis 62 % Alkohol der finale Cut gesetzt wird, denn danach kommen die Fuselöle, welche den Whisky verderben würden.

Exportschlager: Der Spirit Safe ist auch in amerikanischen Bourbon-Brennereien zu finden – hier das originelle Exemplar bei Buffalo Trace (Foto: MaltWhisky.de)
Exportschlager: Der Spirit Safe ist auch in amerikanischen Bourbon-Brennereien zu finden – hier das originelle Exemplar bei Buffalo Trace (Foto: MaltWhisky.de)

Seit wann gibt es Spirit Safes in schottischen Destillerien?

Viele schottische Whisky-Destillerien gehen auf mehr oder weniger illegale Brennereien zurück, die noch keinen Spirit Safe im Still House zu stehen hatten. Das änderte sich mit dem “Excise Act” aus dem Jahr 1823, der das legale Destillieren attraktiver und das illegale Brennen  zugleich gefährlicher machte.

Der Excise Act ist auch einer der Gründe dafür, dass so viele Destillerien ihr offizielles Gründungsdatum rund um das Jahr 1823 haben.

Einige Beispiele:

  • Auchentoshan und Glenlivet (1823)
  • Cardhu und Macallan (1824)
  • Edradour und Glenkinchie (1825)
  • Aberlour und Glendronach (1826)

Wer legal Whisky destillieren wollte, muss seitdem einen Spirit Safe im Still House installieren und direkt nach dem Brennen die Alkoholsteuer an den britischen Staat abführen.

Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.


In Schottland und Irland werden Malt-Whiskys traditionell in Pot Stills destilliert – hier ist das Stillhouse von Royal Oak bei Kilkenny zu sehen (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen
  • Whisky-Herstellung

Pot Stills: Wie kupferne Brennblasen den Whisky prägen

Eine Burg liegt in Irland an einem See
Artikel lesen
  • Whisky-Herstellung

Die Geschichte des Whiskys in Schottland & Irland

Fassdauben mit Spuren des Ausbrennens bei Buffalo Trace
Artikel lesen
  • Whisky-Herstellung

Barrel Char Level: Warum werden Bourbon-Casks ausgebrannt und getoasted?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Januar 2022 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Top Whisky Marken

  • Glenmorangie Mild
  • Glenfarclas Sherry
  • Dalmore Sherry
  • Talisker Maritim
  • Ardbeg Rauchig
  • Laphroaig Rauchig

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 🍹 Whisky-Cocktails

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.