Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten Auchentoshan Single Malts im Vergleich:
Aktualisiert am 22.09.2023 um 06:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Diese besten Auchentoshan-Whiskys (75 bis 90 Punkte):

Mild & fruchtig
Auchentoshan 12 Jahre
Der Whisky: Der Auchentoshan 12 Jahre ist der klassische Einstieg in die Welt der beliebten Lowland-Brennerei. Wie üblich wird dieser Single Malt bei Auchentoshan dreifach destilliert, wodurch er seinen milden und weichen Charakter erhält. Die Reifung erfolgt in einer Mischung aus amerikanischen Bourbon-Barrels sowie spanischen Sherry-Casks.
So schmeckt er: Der Auchentoshan 12 Jahre kombiniert im Tasting ein leichtes, sahniges Mundgefühl mit milden Aromen. Vanille trifft auf weiße Schokolade, etwas Milchkaramell auf Mandelsplitter. Im Abgang bildet etwas herbe Zitronenschale einen willkommenen Kontrast zu den überwiegend süßen Noten.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 06:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Fruchtig & Sherry
Auchentoshan Three Wood
Der Whisky: Die Lowlands sind bekannt für einen milden Whisky-Stil. Auch der Auchentoshan Three Wood bildet hier keine Ausnahme und hält im Tasting dank seiner dreifacher Reifung in Bourbon-Barrels, Oloroso- und PX-Sherry-Casks vielfältige Aromen bereit.
So schmeckt er: Beim Auchentoshan Three Wood trifft eine weiches Mundgefühl auf einen holzbetonten und trockenen Charakter. Die Reifung in den Sherry-Casks prägt den Geschmack, wobei süße Noten von Trockenfrüchten wie Pflaumen und Rosinen am deutlichsten hervortreten. Auch Kakao und Limettenschalen sind zu schmecken. Im Abgang ist viel würziges Eichenholz zu schmecken.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 06:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Mild & fruchtig
Auchentoshan 21 Jahre
Der Whisky: Auchentoshan ist die wohl bedeutendste Whisky-Brennerei in den schottischen Lowlands. In der Destillerie vor den Toren von Glasgow werden die Single Malts dreifach gebrannt. Der Auchentoshan 21 Jahre reift anschließend jahrzehntelang in Bourbon-Barrels und Sherry-Casks.
So schmeckt er: Der Auchentoshan 21 Jahre präsentiert in der Verkostung milde Aromen, welche durch Noten von Brombeeren, Stachelbeeren und Orangenschalen ergänzt werden. Auch getrocknete Aprikosen sowie Schokolade sind zu schmecken. Der Abgang ist von harmonischen Eichenholznoten geprägt.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 07:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Weitere beliebte Auchentoshan-Whiskys:

Auchentoshan 18 Jahre
Der Whisky: Mit dem Auchentoshan 18 Jahre bekommen Genießer einen reifen Single Malt zu einem vergleichsweise günstigen Preis ins Nosing-Glas. Seine Aromen erhält dieser Lowland-Whisky durch eine Reifung in Bourbon-Barrels aus amerikanischer Eiche und spanische Sherry-Casks.
So schmeckt er: Weich, rund und ausgewogen legt sich der Auchentoshan 18 Jahre im Tasting auf die Zunge. Süße Noten von Vanille, Quitten und Birnensaft werden durch kräuterige Noten aufgefangen. Aromen von Minze und Eichenholz prickeln zum Abgang hin auf der Zunge. Das Eichenholz bleibt als würzige Nuance zurück.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 04:05 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Auchentoshan Sauvignon Blanc
Der Whisky: Für den Auchentoshan Sauvignon Blanc hat sich die Lowland-Brennerei etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Neben einer initialen Reifung in Bourbon-Barrels erhält dieser Auchentoshan-Whisky ein Finish in Sauvignon-Blanc-Weinfässern, welches gemeinsam mit der kräftigen Abfüllstärke von 47 % zu einem besonderen Geschmackserlebnis führen soll.
So schmeckt er: Der Auchentoshan Sauvignon Blanc ist im Mund zunächst mild und zeigt dann trockene und mineralische Noten, welche an Weißwein erinnern. Dazu sind Aromen von Orangenmarmelade, Zitronenschalen, weißem Pfeffer sowie eine Spur Eichenholz zu schmecken. Der Single Malt lebt im Tasting von seiner angenehm lebendigen Struktur.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 22:20 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Häufige Fragen zu den Auchentoshan-Whiskys

Die Geschichte von Auchentoshan im schnellen Überblick
Die Auchentoshan-Destillerie wurde offiziell im Jahr 1823 gegründet und ist aktuell eine von nur wenigen aktiven Brennereien in den schottischen Lowlands. Die Region galt früher als eines der Zentren der schottischen Whisky-Herstellung. Die milden Malt- und Grain-Whiskys wurden zeitweise ausschließlich in den beliebten Scotch-Blends verwendet.
Im 20. Jahrhundert wurde der Whisky-Stil der Highlands und der Speyside beliebter. Dies bekam auch Auchentoshan zu spüren, welche zeitweise eine von nur noch zwei verbliebenen Malt-Brennereien in den Lowlands war. Seit dem Jahr 1994 gehört Auchentoshan zum Portfolio von Beam Suntory. Die Whisky von Auchentoshan sind heutzutage ausschließlich als Single Malts erhältlich.
Rund 20.000 Fässer lagern direkt vor Ort in drei historischen Dunnage-Warehouses und zwei High-Rack-Lagerhäusern. Zumindest in erstere kann man vor Ort bei einer Führung auch einen Blick werfen und den Auchentoshan-Whiskys auf diese Weise praktisch beim Reifen zuschauen.
Wie schmecken die Auchentoshan-Whiskys?
Die schottischen Lowlands sind für ihren milden Whisky-Stil bekannt. Auch Auchentoshan macht da keine Ausnahme: Die Whiskys glänzen mit milden, süßen, fruchtigen und leicht würzigen Noten. Besonderen Einfluss auf den Whisky-Geschmack hat die Reifung in unterschiedlichen Eichenholzfässern.
Auchentoshan verwendet für die Lagerung des Whiskys hauptsächlich amerikanische Bourbon-Barrels und spanische Sherry-Casks, welche für klassische Whisky-Aromen sorgen. Bei einigen Abfüllungen zeigt sich die Destillerie experimentierfreudig und verwendet unter anderem Weinfässer für ein ausgefeiltes Whisky-Finish.

Wie funktioniert die dreifache Destillation bei Auchentoshan?
Auchentoshan gilt als die einzige Whisky-Brennerei in Schottland, welche ihre Malts in den kupfernen Brennblasen dreifach destilliert. Eine Variante, die man sonst eher von irischen Single Malt Whiskys kennt.
Für die dreifache Destillation stehen drei kupferne Brennblasen (Wash-, Intermediate- und Spirit-Still) im Still House der Brennerei. Durch die zusätzliche Destillation wird der New Make auf einen Alkoholgehalt von durchschnittlich 81 % gebrannt. Bei der in Schottland üblichen zweifachen Destillation werden in der Regel 68-71 % erreicht.
Die dreifache Destillation macht den Whisky weicher und milder. Außerdem werden die fruchtigen Aromen sowie Zitrusnoten betont. Durch den leichteren Charakter kann das Eichenholz der Fässer bei der Reifung schneller an Einfluss gewinnen und prägt das Aroma des Whiskys deutlicher.
Wie spricht man Auchentoshan richtig aus?
Wer das erste Mal einen Auchentoshan-Whisky bestellt, kann sich schnell die Zunge verdrehen. Die korrekte Aussprache ist nämlich nicht so, wie man es liest. Stattdessen entspricht sie ungefähr „Och-n-tosh-n”. Der Begriff bedeutet übrigens so viel wie „Feld an der Ecke”, was einem schon ganz gut dabei hilft, sich die weitgehend flache Landschaft rund um die Destillerie vorzustellen.
2 Kommentare
Wieder ein guter Artikel, der diesmal eine meiner Lieblings-Destillen beschreibt.
Der Auchentoshan Three Wood hat die 87 % bei der Geschmackswertung wahrlich verdient. Den 12-jährigen finde ich allerdings eher unterbewertet. Ist zwar kein “erzähl-mit-mir”, aber doch ein sehr leckerer “trink-mich” Whisky.
Erwähnenswert finde ich persönlich noch den Auchentoshan Blood Oak. Ein 14-jähriger Whisky, der nach dem Bourbonfass in Rotweinfässern gelagert wurde. Ein bisschen würzig, werde ich sicherlich noch mal ins Regal stellen.
Auf den 21-jährigen Auchentoshan freue ich mich. Der steht aufgrund Deiner Empfehlung neben 12-jährigem, dem Bartender’s Malt und Three Wood im Regal. Alle ungeöffnet und warten auf den richtigen Tasting-Moment.
Ich vermisse in allen Tests und Vergleichen immer den Auchentoshan Solera, ein wahrhaft leckeres Tröpfchen.