Schottland ist umgeben von kleinen Inseln, auf welchen kleine und etwas größere Destillerien ihre charakteristischen Single Malts herstellen. Zu den bekanntesten Namen gehören sicher Talisker von der Isle of Skye und Highland Park von den Orkney-Inseln. Aber auch Tobermory (Isle of Mull) und die Jura-Whiskys von der gleichnamigen Insel erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Ein alter Mythos besagt, dass alle Insel-Whiskys grundsätzlich stark getorft sind. Doch das stimmt nicht! Während Islay-Whiskys häufig mit markanten Rauchnoten aufwarten, sind die Vertreter anderer schottischer Inseln überwiegend weitaus sanfter unterwegs. Es gibt sogar Insel-Whiskys, die nicht oder nur sehr wenig getorft sind.
Die beliebtesten Insel-Whiskys im Vergleich
Die schottischen Insel-Whiskys sind sehr vielfältig in ihrem Charakter, so dass sich das Probieren und Entdecken lohnt. In der folgenden Liste stellen wir einige der beliebtesten Single Malts von den Inseln vor:
(großartig)
(großartig)
(exzellent)
(großartig)
(großartig)
(exzellent)
Aktualisiert am 18.04.2021 um 14:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API
Diese Insel-Whiskys können wir besonders empfehlen:

Viele Inseln, viele Whisky-Stile
Die schottischen Inseln bilden eine eigene Whiskyregion. Sie umfasst die Inneren Hebriden (Islay, Skye, Mull, Raasay) ebenso wie die nördlichen Inseln (Orkney) und die Äußeren Hebriden (Isle of Harris). Die Stile der dort hergestellten Whiskys sind so vielfältig wie die Natur auf den Inseln.
Viele Insel-Whiskys zeichnen sich durch eher zurückhaltend eingesetzten Torf, sowie spannende maritime Aromen aus. Sie sorgen für ein interessantes Geschmackserlebnis und machen die Island Single Malts gerade auch für Einsteiger interessant, die mit den schroffen Aromen der Islay-Rauchbomben nicht ganz so viel anfangen können.