Inhaltsverzeichnis
- Wie schmeckt ein typischer Speyside-Whisky?
- Die beliebtesten Speyside-Whiskys im Vergleich
- Die besten Speyside-Whiskys: 16 bis 21 Jahre
- Die besten Speyside-Whiskys: 13 bis 15 Jahre
- Die besten Speyside-Whiskys: 10 bis 12 Jahre
- Die besten experimentellen Speyside-Whiskys
- Die Speyside ist das Herz des schottischen Whiskys
- Die wichtigsten Speyside-Brennereien im Überblick
Geografisch betrachtet gehört die Speyside zu den schottischen Highlands. Durch die Vielzahl an Brennereien rund um den Fluss Spey hat sich die Gegend jedoch als eigenständige Whisky-Region etabliert.
Wie schmeckt ein typischer Speyside-Whisky?
- Die meisten Single Malts aus der Speyside sind geprägt von milden, süßen und fruchtigen Aromen.
- Viele Speyside-Whiskys reifen in amerikanischen Bourbon-Barrels oder Sherryfässern, aber auch experimentelle Lagerungen zum Beispiel in ehemaligen Rum-Casks erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
- Einige Speyside-Malts verfolgen einen alten, traditionellen Stil: Sie enthalten eine Spur Rauch, welcher diesen Whiskys eine besondere Tiefe gibt.
Die beliebtesten Speyside-Whiskys im Vergleich
Aus der großen Anzahl an Speyside-Whiskys haben wir einige Highlights ausgewählt, welche wir in der folgenden Vergleichstabelle mit ihren Vorzügen vorstellen:
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(exzellent)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(exzellent)
Aktualisiert am 18.04.2021 um 16:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API
Die besten Speyside-Whiskys: 16 bis 21 Jahre

Glenfarclas 21 Jahre
Bei der Glenfarclas-Brennerei gehen gute Qualität und ein faires Preis-Genuss-Verhältnis Hand in Hand. So ist auch der in Oloroso-Sherry-Casks gereifte Glenfarclas 21 Jahre zu einem sehr attraktiven Preis erhältlich.
Die Reifung von Whisky in Sherryfässern ist in der Speyside relativ häufig. Im Glenfarclas 21 Jahre sorgt die lange Reifung im Eichenholz für vollmundige Noten von Himbeeren, Aprikosen, Karamell und vielschichtigem Eichenholz.
Der sehr erschwingliche Glenfarclas 21 Jahre ist einer der besten Sherry-Cask-Whiskys und eine Pflichtflasche für jede gute Sammlung von Speyside-Whiskys. Wer reife sherrygeprägte Malts liebt, kommt um den Glenfarclas 21 Jahre praktisch nicht herum.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 16:06 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Glenlivet 18 Jahre
Glenlivet ist einer der wichtigsten Hersteller von schottischem Single Malt Whisky. Durch die Pot Stills der Speyside-Brennerei fließen jedes Jahr Millionen Liter New Make. Die Größe hat ihre Vorteile. Whiskys, wie der Glenlivet 18 Jahre können vergleichsweise günstig angeboten werden.
Im Tasting ist der Glenlivet 18 Jahre ein typischer Speysider. Fruchtige Noten von Birnen, Aprikosen und Vanille gehen mit Karamell und Butterkeksen einher. Die milden Aromen greifen angenehm ineinander und machen den Whisky leicht zu erschließen.
Mit dem Glenlivet 18 Jahre erhält man einen schönen Speyside-Whisky zu einem fairen Preis. Wer sich an ältere Single Malts herantasten möchte, findet im 18-jährigen Glenlivet einen angenehmen Begleiter.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 15:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API
Die besten Speyside-Whiskys: 13 bis 15 Jahre

Glenfarclas 15 Jahre
Glenfarclas ist in der Speyside so etwas wie der Fels in der Brandung. Die Brennerei zählt zu den wenigen Herstellern, die sich seit Generationen in Familienbesitz befinden. Mit der typischen schottischen Gelassenheit stellt man hier herausragende Single Malts, wie den Glenfarclas 15 Jahre her.
Die Whiskys von Glenfarclas werden bevorzugt in Sherryfässern gereift, wobei man von seinen langjährigen Kontakten zu den spanischen Sherry-Herstellern profitiert. Das merkt man auch beim Glenfarclas 15 Jahre. Noten von Orangenschalen, Rosinen und Nussschokolade geben hier den Ton an. Im Abgang sind komplexe Eichenholznoten zu schmecken.
Mit dem Glenfarclas 15 Jahre bekommt man einen besonders guten Speyside-Whisky in sein Glas. Der mit einem Alkoholgehalt von 46 % abgefüllte Single Malt kommt ungefärbt sowie unfiltriert in die Flasche und weist eine sehr faire Preis-Leistung auf.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 17:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Craigellachie 13 Jahre
Im kleinen Ort Craigellachie fließen Fiddich und Spey zusammen. Hier brennt die Craigellachie-Destillerie seit 1890 ihre Whiskys, die typisch fruchtige Speyside-Aromen mit einem schweren Körper verbinden. Der Geschmack ist kein Zufall: So wird die Gerste ganz leicht getorft (1-2 ppm) und der Whisky durchläuft nach dem Brennen durch wassergekühlte Worm Tubs.
Im Tasting des Craigellachie 13 Jahre treffen milde Aromen auf einen kräftigen, vollen Körper. Wir schmecken Vanille und cremigem Honig, mischen sich mit Biskuitboden und Getreidenoten. Der Abgang ist ausgeprägt trocken.
Der Craigellachie 13 Jahre überzeugt als naturbelassener Speyside-Whisky, der seine charaktervollen Aromen gekonnt ausspielt und zudem mit seiner Struktur und dem schweren Mundgefühl punkten kann. Tasting-Empfehlung!
Aktualisiert am 18.04.2021 um 19:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Benromach 15 Jahre
Die Benromach-Brennerei gehört vielleicht nicht ganz großen Namen unter den Speyside-Whiskys. Dennoch werden in der Destillerie aus Forres großartige Single Malts gebrannt. Whiskys, wie der Benromach 15 Jahre haben sich durch ihre hohe Qualität eine wachsende Fangemeinde aufgebaut.
Seine Aromen erhält der Benromach 15 Jahre aus einer kombinierten Reifung in Ex-Bourbon-Barrels und Sherry-Casks. Eine Besonderheit ist, dass für die Lagerung ausschließlich First fill-Fässer verwendet werden, die für intensivere Geschmacksnoten sorgen.
Im Tasting präsentiert sich der Benromach 15 Jahre mild und gleichzeitig fruchtig sowie intensiv. Ein schöner Speyside Single Malt der alten Schule, der auch mit seiner sehr fairen Preis-Leistung punkten kann.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 22:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre
Balvenie ist für die besondere Reifung ihrer Single Malts bekannt. Eine Reifung im Rum-Fass stellt jedoch auch hier eine Besonderheit dar. Der Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre erhielt ein Finish in den karibischen Fässern.
Die Lagerung von Whisky in Eichenholzfässern ist für einen Großteil der Whisky-Aromen verantwortlich. Mit Rum-Fässern kann der Master Blender andere Noten in den Single Malt bringen. Beim Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre mischen sich tropische Fruchtnoten, wie Mango, Ananas und Banane mit feinen Vanillenoten sowie würzigen Eichenholz.
Die ausgewogenen Kombination der Aromen machen den im Rum-Fass gereiften Balvenie-Whisky zu einer spannenden Entdeckung. Auch Kenner von Speyside-Whiskys werden bei diesem gelungenen Single Malt neue Nuancen entdecken.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 19:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API
Die besten Speyside-Whiskys: 10 bis 12 Jahre

GlenAllachie 12 Jahre
Destillerien, wie GlenAllachie sind der Beweis dafür, dass es sich lohnt auf der Whisky-Landkarte nicht nur nach den ganz großen Namen Ausschau zu halten. Die GlenAllachie-Brennerei wurde vor einiger Zeit wiederbelebt und bringt gute Speyside-Whiskys heraus.
Im Tasting punktet der GlenAllachie 12 Jahre mit einem vollen Charakter. Der Whisky ist fruchtig und getreidig mit kräuterigen Anklängen. Der Abgang wird von einer dezenten Eichenholznote begleitet.
Der GlenAllachie 12 Jahre ist ein milder Speyside-Malt, der sich mit seinen charakteristischen Noten dennoch von anderen Single Malts der Region abhebt. Der Whisky ist somit eine gute Alternative zu großen Marken.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 20:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Balvenie Double Wood 12 Jahre
Die Balvenie-Destillerie liegt im Herzen der Speyside. Zusammen mit der benachbarten Glenfiddich-Brennerei zählt Balvenie zu den prägendsten schottischen Destillerien. Der Balvenie Double Wood 12 Jahre war einer der ersten Single Malts, die in einer Kombination aus unterschiedlichen Fässern gereift wurde.
Für die Reifung des Balvenie Double Wood 12 Jahre werden Ex-Bourbon-Barrels und Oloroso-Sherry-Casks verwendet. Eine klassische Mischung von Eichenholzfässern, welche heute bei vielen anderen Destillerien ebenfalls zum Repertoire gehört.
Die doppelte Reifung des Balvenie Double Wood 12 Jahre sorgt für einen vielschichtigen und ausbalancierten Geschmack des Whiskys. Süße Aromen von gelben Früchten sind ebenso zu schmecken, wie Eichenholz und Honig. Ein großer Klassiker unter den Speyside-Whiskys, den man probiert haben sollte.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 16:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API
Die besten experimentellen Speyside-Whiskys

Glenfiddich Project XX
Für den Glenfiddich Project XX wurden 20 Markenbotschafter in die heiligen Hallen der Speyside-Destillerie gelassen. In den Warehouses des Herstellers durften sie mit Unterstützung des Master Blenders einen neuen Single Malt kreiieren.
Neben Whiskys aus Bourbon-Barrels wurden Malts aus Sherry-Butts und Port-Pipes verwendet. Beim Tasting des Speyside-Whiskys kann man sich Aromen von Orangenschalen, Karamell, Rosinen und Vollmilchschokolade notieren.
Aus den 20 Stimmen der Markenbotschafter einen gelungenen Whisky zu entwickeln ist sicherlich eine Herausforderung. Mit dem Glenfiddich Project XX ist das Experiment jedoch geglückt. Der mit 47 % etwas stärker abgefüllte Glenfiddich Project XX bringt neuen Schwung in das Tasting-Glas bringt und lohnt sich zu entdecken.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 16:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Aberlour A’Bunadh
Von der Aberlour-Brennerei ist der die Speyside prägende Fluss praktisch nur einen “Steinwurf” entfernt. Aberlour ist vor allem für Sherry-Cask-Whiskys, wobei der Aberlour A’Bunadh einer der spannendsten Speyside-Whiskys der vergangenen Jahre ist.
Seine Reifung erhält der Aberlour A’Bunadh ausschließlich in Oloroso-Sherry-Casks. Diese spanischen Eichenholzfässer sind für ihren trockenen, kräftigen und körperreichen Geschmack bekannt. So sind im A’Bunadh kraftvolle Aromen von Trockenfrüchten, sowie dunkle Schokolade und Karamell zu schmecken.
Die Kraft des Aberlour A’Bunadh wird auch vom erhöhten Alkoholgehalt getragen. Der Whisky wird in Batches abgefüllt, die jeweils eine Stärke von rund 60 % aufweisen. Ein großartiger Single Malt für Genießer und Entdecker.
Aktualisiert am 18.04.2021 um 16:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Die Speyside ist das Herz des schottischen Whiskys
In der Speyside befinden sich nicht nur die meisten Destillerien Schottlands in zentraler Lage, sondern auch viele Zulieferbetriebe. Wer in der Region unterwegs ist, wird sicher der Speyside-Cooperage einen Besuch abstatten. Hier werden Whiskyfässer gebaut und aufgearbeitet – ein altes Handwerk, welches ein großes Maß an Fingerfertigkeit und Erfahrung erfordert.
Bei der Vielzahl an Destillerien in der Speyside verwundert es nicht, dass einige Namen nicht ganz so bekannt sind. Das heißt aber häufig nicht, dass diese Brennereien weniger erfolgreich wären: Viele Speyside-Destillerien produzieren Single Malts für die bekannten Blends großer Marken, wo ihre fruchtigen und milden Aromen das Herzstück bilden.
Die wichtigsten Speyside-Brennereien im Überblick
Da es sich um die größte schottische Whiskyregion mit den meisten Destillerien handelt, ist die Vielfalt hier besonders groß und es gibt viele unterschiedliche Brennereien zu entdecken.
Große Namen wie Balvenie, Glenfiddich, Glenfarclas oder Glenlivet stehen dabei neben kleineren Herstellern wie GlenAllachie, Craigellachie oder Benromach.