Die Whiskeys von Connemara werden in der Kilbeggan Distillery gebrannt. Ihre Ursprünge reichen bis in das Jahr 1757 zurück – um den Titel als älteste irische Destillerie streitet man sich allerdings mit Bushmills aus Nordirland. Ohnehin ist bis auf einige sehr schöne alte Gebäude am Ufer des Flusses Brosna nicht mehr vieles so wie früher bei Kilbeggan: Die Brennerei war von 1953 bis 2007 stillgelegt, wurde dann von Cooley’s übernommen und in ein Museum mit Besucherzentrum umgewandelt. Die Connemara-Whiskeys stammen ebenfalls nicht von hier, sondern von der Cooley Distillery aus dem Nordosten Irlands. Dieser relativ freie Umgang mit Marken und Herstellungsorten ist für irische Whiskeys aber nichts ungewöhnliches.
Die Auswahl an Connemara-Whiskeys ist angenehm übersichtlich: Der hier vorgestellte Connemara Original bietet den günstigen Einstieg in die Marke. Möglichkeiten zum Upgrade bieten der Connemara 12 Jahre und die Connemara Distillers Edition. Ein früher erhältlicher Connemara 22 Jahre wurde inzwischen eingestellt.

Was steckt drin, wo Connemara Original draufsteht?
Beim Connemara Original handelt es sich um einen Peated Whisky. Die Gerste für den irischen Single Malt wird also teilweise über Torfrauch getrocknet. Rund 20 ppm (phenol parts per million) soll die Intensität im Getreide anschließend betragen – andere Quellen sprechen von 13-14 ppm. Der verwendete Torf stammt übrigens nicht aus Irland, sondern wird aus Schottland zugeliefert.
Der Single Malt wird nicht wie sonst in Irland üblich dreifach destilliert, sondern nur zweifach. Hierzu kommen kupferne Brennblasen zum Einsatz. In diesem Verfahren ist der Connemara typischen schottischen Single Malts ähnlicher, als seinen irischen Verwandten.
Der junge Irish Whiskey reift dann in Eichenholzfässern, welche vermutlich zuvor amerikanischen Bourbon Whiskey enthielten. Die genaue Dauer der Reifung ist nicht bekannt, es soll sich aber um eine Mischung aus 4 Jahre, 6 Jahre und 8 Jahre alten Whiskeys handeln.
Der Connemara Original wird kühlgefiltert, mit Farbstoff nachgetönt und kommt mit standardmäßigen 40 % in die stimmungsvoll gestaltete Flasche. Aus den Spiegelau Perfect Serve Nosing-Gläsern steigt uns direkt nach dem Einschenken bereits eine feine Rauchnote entgegen…

Unser Tasting des Connemara Original Irish Single Malt
Wie riecht er?
Der Duft des Connemara Original ist weich und rauchig zugleich. Wir denken an Vanille, Honig und getrocknete Aprikosen. Dazu getreidige Aromen, die an Haferflocken und Löffelbiskuits erinnern. Der Abgang ist durchzogen von feinem Holzrauch, welches sich mit Eichenholz verbindet.
Wie schmeckt er?
Ein weiches Mundgefühl zeichnet den Connemara Original aus. Die Aromen schwanken zwischen mild und rauchig. Der irische Single Malt serviert uns einen frisch gebackenen Biskuitboden mit Vanillepudding und Aprikosen. Dazu etwas Birnenkompott mit einem Hauch Zimt. Der schmale Mittelteil wird von einem leicht rauchigen Abgang abgelöst. Eine trockene Eichenholznote bleibt im Mund zurück.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 01:54 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Erst mal probieren? Dieses Verkostungsset macht es möglich:
Aktualisiert am 10.12.2023 um 06:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
2 Kommentare
In meinem Connemara ist weder etwas von Vanillepudding, Biskuitkuchen, Birnenkompott und Zimt zu spüren.
Alles, wie der Whiskey beschrieben wurde, ist in meiner Flasche nicht vorhanden.
Ist für mich ein absoluter Fehlkauf!!
Ich bin doch enttäuscht.
Kann mich 1:1 diesem Testurteil anschließen. Ich war angenehm überrascht vom Connemara Original. Ich hatte aufgrund des Preises keine großen Erwartungen an diesen Whiskey.
Der Rauch ist wenig ausgeprägt, passt damit gut zu dem milden Geschmack und drängt sich nicht in den Vordergrund. Auch ist keinerlei “sprittige Note” bzw. dominanter Alkoholgeschmack vorhanden, trotz des jungen Alters.