Die Deanston-Destillerie befindet sich nordwestlich von Edinburgh am Ufer des River Teith. Die historischen Backsteingebäude einer Baumwollmühle wurden im Jahr 1965 umgebaut und bilden den charmanten Rahmen für die moderne Whisky-Produktion. Hier entstehen die Deanston Single Malts, welche ganz in der Tradition milder Highland-Whiskys stehen und häufig in außergewöhnlichen Fässern gereift werden.

Was den Deanston Virgin Oak Cask Strength so besonders macht
Schottische Gerste: Die Deanston-Brennerei arbeitet eng mit der lokalen Landwirtschaft zusammen. Für den Deanston Virgin Oak wird ausschließlich Gerste aus Schottland verwendet, die auf den Feldern der örtlichen Bauern prächtig gedeiht. Eine Besonderheit ist die mit bis zu 100 Stunden sehr lange Fermentationszeit, welche die fruchtigen Aromen im Whisky betont.
Langsame Destillation: Im Still House von Deanston stehen zwei Brennblasenpaare für die doppelte Destillation bereit. Die Brennblasen sind mit aufsteigenden Lyne Arms ausgestattet. Dies unterstützt eine langsamere Destillation und sorgt für den typisch wachsigen Charakter der Deanston Single Malts.
Reifung in frischen Fässern: Seine erste Reifung erhält der Deanston Virgin Oak Cask Strength in ausgewählten amerikanischen Bourbon-Barrels. Zum Finale darf er für 9 bis 12 Monate in Virgin Oak Casks reifen, welche speziell für Deanston in der Kelvin Cooperage in Glasgow/Kentucky vorbereitet werden. Virgin Oak bedeutet, dass diese Fässer zum allerersten Mal mit Whisky befüllt werden und der Spirituose dadurch besonders intensive Eichenholzaromen verleihen.
Naturbelassene Abfüllung: Der Deanston Virgin Oak Cask Strength kommt ungefärbt und ungefiltert in die mit traditionellen Motiven gestaltete Flasche. Er wird fassstark mit 58,5 % Alkohol abgefüllt, was den Aromen noch mehr Raum zur Entfaltung gibt.

Deanston Virgin Oak Cask Strength im Tasting
Wie riecht er?
Der Deanston Virgin Oak Cask Strength ist ein Single Malt mit süß-würzigem Charakter. Zum Auftakt schmecken wir cremigen Blütenhonig, Birnen und Aprikosen. Dazu gelbe Pflaumen und frisch gepressten Orangensaft. Im Mittelteil getreidige Anklänge, die an Roggenknäckebrot mit Sesam erinnern, serviert mit einem Glas Kefir. Es folgen breite Eichenholznoten, welche den Whisky bis zum trockenen Abgang und darüber hinaus begleiten.
Wie schmeckt er?
Das Mundgefühl des fassstarken Deanston Virgin Oak ist cremig und vollmundig. Gelbe Früchte wie Birnen und Aprikosen treffen auf griechischen Joghurt mit Honig und Erdnüssen. Es folgen getreidige Aromen von hellem Weißbrot mit Frischkäse und Kresse. Der breite trockene Abgang ist durchzogen von voluminösen Eichenholznoten, die dezent auf der Zunge prickeln, zugleich aber sehr rund eingebunden sind. Diese kraftvollen Eichenholzkaskaden hallen noch lange nach.
Virgin Oak Cask Strength vs. reguläre Stärke im Vergleich
Der klassische Deanston Virgin Oak wird mit der Deanston-typischen Stärke von 46,3 % abgefüllt. Wir haben beide Highland-Malts parallel verkostet und miteinander verglichen:
Wo der reguläre Deanston Virgin Oak ein angenehmer und unkomplizierter Tischbegleiter ist, bietet der Virgin Oak Cask Strength deutlich mehr Tiefgang. Durch die Fassstärke finden die vielschichtigen süß-würzigen Aromen einen deutlich breiteren Rahmen zur Entfaltung. Für fortgeschrittene Genießer bietet die Variante in Cask Strength ein willkommenes Upgrade und lädt zum Entdecken der zahlreichen Zwischentöne ein!