Die beliebten Highland Park-Whiskys stammen von den Orkney-Inseln vor der Nordküste Schottlands. Rund 500 Jahre lang waren die Wikinger auf den Orkney-Inseln zuhause und brachen von hier zu ihren Raubzügen auf. So spannend ihre Geschichte ist – das nordische Volk hat vermutlich nie Whisky gebrannt. Das Marketing von Highland Park setzt dennoch ganz auf die erzählerische Kraft der Wikinger-Legenden und so tragen praktisch alle Abfüllungen einen Namenszusatz, der an die kühnen Nordmänner erinnern soll.
Die Standardrange ist übersichtlich: Der Highland Park 12 Jahre Viking Honour lädt zum erschwinglichen Einstieg in die Welt der Marke. Der hier vorgestellte Highland Park 15 Jahre Viking Heart bildet das neue Mittelstück der Range. Nach oben hin steht mit dem Highland Park 18 Jahre Viking Pride eine Abfüllung, die sich durch eine besonders lange Reifung in Sherry-Casks auszeichnet und seit Jahren viele treue Fans hat.

Was steckt drin, wo Highland Park 15 Jahre Viking Heart draufsteht?
Der Charakter: Beim Highland Park 15 Jahre handelt es sich um einen leicht rauchigen Whisky mit rund 3 ppm Torf – genug für leichte, nicht übermächtige Raucharomen.
Der Torf: Der Torf stammt direkt von den Orkney-Inseln und wird vor Ort von Hand gestochen. Rund 20 % der zum Brennen verwendeten Gerste wird dann über Torfrauch getrocknet, sie enthält anschließend 40-45 ppm Peat. Durch die Mischung mit ungetorfter Gerste und im Verlauf des Brennvorgangs wird dieser Anteil dann deutlich reduziert.
Die Reifung: Die Single Malts für den Highland Park 15 Jahre Viking Heart reifen zu einem großen Teil in First-fill-Fässern aus europäischer Eiche, die zuvor spanischen Oloroso-Sherry enthielten. Hinzu kommen ein kleinerer Teil von Sherry-Casks aus amerikanischer Eiche, sowie einige zuvor bereits mehrfach verwendete Refill-Fässer.
Die Abfüllung: Der Highland Park 15 Jahre wird ungefärbt mit leicht stärkeren 44 % Alkohol abgefüllt. Die helle, schwere Keramikflasche ist ungewöhnlich für einen Single Malt. Auf der einen Seite ist sie ein Hingucker im Regal, auf der anderen sticht sie zwischen den anderen Abfüllungen aber auch sehr hervor.
Unsere Verkostung des Highland Park 15 Jahre Viking Heart
Wie riecht er?
Der Duft des Highland Park 15 Jahre ist leicht rauchig und zugleich dezent fruchtig. Süß-säuerliche Aromen durchziehen den Whisky. Wir denken an gegrillte Ananas mit Schlagsahne, an frische Maracuja, an Orangenbrausepulver und an Weingummi. Mit Pink Grapefruit kommen auch herbe Noten ins Spiel. Der Mittelteil ist mineralisch und trocken, wir denken an Felsstaub und Kreide. Der Abgang wird begleitet von feinem Rauch, sowie Asche und hellen, würzigen Eichenholznoten.
Wie schmeckt er?
Ein trockenes Mundgefühl und holzig-würzige Aromen prägen den Charakter des Highland Park 15 Jahre. Den Auftakt machen cremige Noten, die uns an Schlagsahne mit Vanillezucker erinnern. Mit Zitronensaft und Limettenbonbons kommen analog zum Duft fruchtig-säuerliche Noten zum Zug. Der Mittelteil ist erneut mineralisch, macht aber schnell Raum für einen würzigen Abgang. Viel röstiges Eichenholz sorgt für pfeffrige, dezent scharfe Aromen. In seiner Intensität wirkt das Eichenholz fast ein wenig übermächtig und aggressiv. Etwas Rauch schwingt mit, aber die Bühne gehört dem Holz.
Aktualisiert am 9.12.2023 um 21:52 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Wir danken Beam Suntory & Annabel von Headspace PR für die Zusendung des Rezensionsexemplares. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test und die Bewertung.