Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Scotch Whisky
  • Mild & Fruchtig

Grüner Gentleman: Johnnie Walker Green Label 15 Jahre im Test

  • 14. Januar 2021
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Johnnie Walker Green Label 15 Jahre im Tasting
Der Johnnie Walker Green Label ist ein Blended Malt aus mindestens 15 Jahre alten Whiskys (Foto: MaltWhisky.de)
Der Johnnie Walker Green Label hebt sich von seinen Brüdern schon auf den ersten Blick ab: Als Blended Malt wird er ausschließlich aus Single Malts verschiedener schottischer Destillerien komponiert. Mindestens 15 Jahre reifen die Whiskys des Green Label in Eichenholzfässern. Wir sind gespannt: Kann der grüne Gentleman mit Spazierstock auch im Tasting überzeugen?

Johnnie Walker ist mit großem Abstand die weltweit am meisten verkaufte Scotch-Marke. Ein Großteil der verkauften Flaschen wird dabei auf die Kappe des beliebten Johnnie Walker Red Label gehen. Doch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründete Blend-Marke kann weit mehr. Mit dem Johnnie Walker Green Label hat man aber auch eine  kleine Blend-Perle im Portfolio.

Was steckt drin, wo Johnnie Walker Green Label draufsteht?

Beim Green Label handelt es sich um einen Blended Malt. Das bedeutet, dass in bei diesem Blend ausschließlich Single Malt Whiskys miteinander geblendet werden. Ein Zusatz von günstiger und schneller zu produzierendem Grain Whisky erfolgt nicht.

Für den Johnnie Walker Green Label werden laut offiziellen Informationen Single Malts aus der Speyside, den Highlands, den Lowlands sowie von den schottischen Inseln Skye und Islay verwendet. So sollen im Green Label unter anderem Single Malts von Talisker, Linkwood, Cragganmore und Caol Ila stecken.

Darüber hinaus vermutlich auch noch Single Malts anderer unbekannterer Workhorse-Destillerien enthalten. Die genaue Zusammensetzung des Green Label ist wie üblich ein Geheimnis.

Der Johnnie Walker Green Label wird mit Farbstoff nachgetönt sowie kühlfiltriert und kommt mit leicht erhöhten 43 % Alkoholgehalt in die elegant gestaltete Flasche. Aber jetzt heißt es für uns: Korken ab und auf zur Verkostung!

Johnnie Walker Green Label 15 Jahre Flasche
Der Johnnie Walker Green Label enthält ausschließlich Single Malts (Foto: MaltWhisky.de

Unser Tasting des Johnnie Walker Green Label

Wie riecht er?

Passend zur Farbe des Green Label riechen wir zunächst Noten von grünem Gras. Dann wird der Duft schnell süßer und fruchtiger mit würzigem Honig, Birnen und Stachelbeeren. Es folgen fein-herbe Aromen von Zitrusschalen. Im Mittelteil schwingen kräuterige Noten mit, die in würziges Eichenholz übergehen. Im Abgang ist eine Nuance trockener Holzrauch zu erkennen. Vom Charakter wirkt der Green Label üppig und fruchtig mit würzigen Nuancen. Ein angenehmer und ausgewogener Duft.

Wie schmeckt er?

Der Johnnie Walker Green Label besticht mit einem angenehm weichen Mundgefühl. Darauf entfaltet der Blended Malt seine milden und fruchtigen Aromen. Wir schmecken Vanille, Himbeeren, Birne, Stachelbeeren und Rosinen. Der Abgang wird begleitet von ausgeprägten Holznoten, eine Prise bunter Pfeffer sorgt für ein leicht prickelndes Mundgefühl. Im Nachhall ist eine Spur Kohle zu erkennen.

Johnnie Walker Green Label
Fazit
Der Johnnie Walker Green Label überzeugt mit einer ausgewogenen Mischung aus süßen, fruchtigen und würzigen Aromen. Die Spur Rauch im Abgang gibt ihm einen besonderen Kick. Der 15-jährige Blend ist einem Single Malt gleichen Alters absolut ebenbürtig. Für rund 30 Euro ist glänzt der „grüne Johnnie“ mit einem ausgezeichneten Preis-Genuss-Verhältnis. Kaufempfehlung!
Gestaltung & Story
85
Geruch
86
Geschmack
87
Preis-Leistung
100
90
Großartig

Johnnie Walker Whiskys bei Amazon kaufen

Jetzt 4% sparen
Johnnie Walker Green Label Blended Scotch Whisky – Aus den vier Ecken Schottlands direkt ins Glas – In edler Geschenkverpackung – 1 x 0.7l
Johnnie Walker Green Label Blended Scotch Whisky – Aus den vier Ecken Schottlands direkt ins Glas – In edler Geschenkverpackung – 1 x 0.7l
38,49 EUR 36,90 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 21.04.2021 um 14:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Blended Whisky
  • Johnnie Walker
  • Blended Malt
  • Whisky bis 30 Euro
  • Whisky 13-15 Jahre

3 Kommentare

  1. Avatar Bernd Chr. Müller sagt:
    18. Januar 2021 um 0:25 Uhr

    Mag den “Green Label” ebenfalls als einen der wenigen Blends überhaupt in meiner “Bar” zuhause. Denn er soll scheinbar der einzige Johnnie Walker mit merkbar rauchigen Noten sein.

    Was sicher an Caol Ila und Talisker sowie ein Stück weit an Clynelish liegt. Jedenfalls mag ich ihn recht gerne.

    Und er ist ob seiner dezenten Rauchigkeit durchaus für Einsteiger empfehlenswert, weil sie nicht gleich erschlagen von Torf und Jod o.ä., sondern etwas sanfter eingeführt werden in die Welt der rauchigen Whiskys. Ich kann ihn bedenkenlos empfehlen.

    Antworten
  2. Avatar Fabi sagt:
    1. August 2019 um 18:15 Uhr

    Ich würde mich freuen, wenn hier auch noch ein Ranking nachgetragen wird.

    Der Green Label ist auch einer meiner Lieblinge.
    Ein Freund sammelt ausschließlich Johnnie Walker Flaschen und ist noch eher neu auf dem Gebiet des Verkostens. Seiner Ansicht nach wäre der Green Label so gerade zum Pur trinken.
    Da musste ich ihm deutlich widersprechen.

    Finde eure Seite und Testberichte überragend und lasse mich immer wieder beim Kauf von euch inspirieren.
    Neben dem Werk „Malt Whisky” von Michael Jackson seid ihr meine Referenzquelle.
    Ich freue mich mit jedem weiteren Whisky den ich verkoste darf und jeder neu gewonnen Erfahrung.

    Macht weiter so 🙂

    Antworten
  3. Avatar nk sagt:
    8. März 2017 um 10:16 Uhr

    Der Green Label ist mir auch noch mit dem Etikett “Pure Malt” bekannt.
    Ist meiner Meinung nach der einzige Jonnie, den man trinken kann. Vor kurzem kam ich in den “Genuss” eines Platinum. Das schüttelt den Hund mitsamt der Hütte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: März 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.