Inhaltsverzeichnis
Als eigenständiger Single Malt ist Caol Ila erst seit dem Jahr 2002 wieder erhältlich, als der Caol Ila 12 Jahre aufgelegt wurde. Ergänzt wird das Portfolio durch den Caol Ila 18 Jahre sowie den Caol Ila 25 Jahre. Ein besonderes Geschmackserlebnis verspricht auch die kraftvolle Abfüllung Caol Ila Moch sowie die jährlich erscheinende Caol Ila Distillers Edition mit Reifung in Moscatel-Fässern. In unsere Bestenliste könnt ihr vergleichen, wie die Caol Ila Whiskys in unseren Tastings abgeschnitten haben.
Die beliebtesten Caol Ila Whiskys im Überblick
Aktualisiert am 10.12.2023 um 05:48 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Whiskys von Caol Ila – unser Empfehlungen:

Caol Ila 25 Jahre
Der Whisky: Als eine der wenigen Brennereien auf Islay hat Caol Ila mit der 25-jährigen Abfüllung einen besonders alten Single Malt als festen Bestandteil im Portfolio. Der bodenständige Islay-Malt reift in Bourbon-Barrels und Casks aus europäischer Eiche. Die Abfüllung erfolgt mit leicht erhöhtem Alkoholgehalt von 43 %.
So schmeckt er: Im Tasting überzeugt der Caol Ila 25 Jahre mit reichhaltigen Rauch- und Torfnoten. Ergänzt wird das fein ausbalancierte Genusserlebnis durch fruchtige Noten von getrockneten Aprikosen, Orangenschalen und Vanille sowie schön eingebundenen Holznoten.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 04:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Caol Ila 18 Jahre
Der Whisky: Der Caol Ila 18 Jahre ist ein weiterer bewährter Klassiker aus der Brennerei vom Sound of Islay. Eine große Stärke des Herstellers sind die vollen Warehouses, welche eine konstante und stabile Qualität der Malts ermöglichen. Der Caol Ila reift vermutlich ausschließlich in Ex-Bourbon-Barrels. Er wird mit einem Alkoholgehalt von 43 % abgefüllt.
So schmeckt er: Im Tasting punktet der Caol Ila 18 Jahre mit würzigen, rauchigen und dezent süßen Aromen. Vanille, Creme Brulée, ein Hauch Kakao und Trockenkirschen sind zu schmecken. Über allem liegt der Geschmack von würzigem, angenehm eingebundenem Torfrauch.
Aktualisiert am 9.12.2023 um 22:29 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Caol Ila Distillers Edition
Der Whisky: Mit der Caol Ila Distillers Edition bekommen Genießer einen Islay-Malt mit besonderem Finish in ihr Nosing-Glas. Die Distillers Edition ist ein Upgrade des klassischen Caol Ila 12 Jahre und erhält zusätzlich ein Finish in Muskateller-Casks, welche ihm besondere Aromen verleihen.
So schmeckt er: Süße und fruchtige Noten treffen bei der Caol Ila Distillers Edition auf trockene und rauchige Aromen. Birnen und Trauben werden gekonnt durch spritzige Wein-Noten sowie Eichenholz, Rauch und Torf ergänzt. Sein lebendiger und vielseitiger Geschmack zeichnet diesen Islay-Malt aus.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 06:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Caol Ila 12 Jahre
Der Whisky: Der Caol Ila 12 Jahre ist ohne Frage der klassische Einstieg in die Single Malts der Marke. Genießer können sich hier auch einen zugänglichen, bodenständigen und ehrlichen Malt ohne große Allüren freuen. Im Vergleich zu anderen Islay-Malts ist die 12-jährige Abfüllung zugänglicher und gut geeignet, um die Whiskys der Insel zu entdecken.
So schmeckt er: In der Verkostung überrascht der Caol Ila 12 Jahre mit seinem milden und fast cremigen Mundgefühl. Süßliche Torfnoten, Karamellpudding und Orangeat geben zunächst den Ton an. Dann wird der Islay-Whisky ernster und präsentiert auch Noten von Kohle, und intensivem Rauch.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 05:48 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Caol Ila Moch
Der Whisky: Mit dem Caol Ila Moch können Islay-Fans die rauen Ecken und Kanten von der Whisky-Insel erkunden. Der stark getorfte Moch wird bewusst klassische in Bourbon-Barrels gereift und mit einem etwas jüngeren Alter abgefüllt. Kräftige rauchige und torfige Noten stehen bei diesem Single Malt eindeutig im Fokus.
So schmeckt er: Beim Caol Ila Moch kommen knackige Islay-Aromen ins Tasting-Glas. Noten von Lagerfeuer, geröstetem Speck und dunklem Holz bereiten den Weg für gebratene Birnen, Kakao und Himbeergeist.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 06:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Was macht die Caol-Ila-Whiskys besonders?
Die Caol Ila Brennerei im Überblick
Die Caol Ila Destillerie wurde im Jahr 1846 auf der schottischen Hebriden-Insel Islay gegründet. Heute gehört die Brennerei zum Spirituosen-Unternehmen Diageo, steht dort aber hinter bekannteren Marken wie zum Beispiel Lagavulin. Der Underdog-Status liegt vor allem darin begründet, dass die meisten Caol Ila-Whiskys als rauchige Zugabe in Scotch Blends landen und dort typische Islay-Aromen beisteuern.
Als Single Malt sind die Whiskys der Brennerei erst seit dem Jahr 2002 wieder erhältlich. Durch ihre stabile Qualität und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis begeistern die Malts eine wachsende Fangemeinde.
Caol Ila ist die größte Brennerei auf Islay
Die Caol Ila Brennerei liegt direkt am Sound of Islay und ist mit großem Abstand der größte Hersteller von Malt Whiskys auf der Hebriden-Insel. Ein Großteil der jährlichen Produktion wird für verschiedene Blended Whiskys verwendet. Ein kleinerer Teil wird jedoch als Single Malt abgefüllt und überzeugt mehr und mehr Whisky-Fans mit seiner bodenständigen Qualität.
Denn die Größe von Caol Ila bietet einige Vorteile. Die Islay-Brennerei hat so viele Whiskyfässer in seinen Warehouses auf Lager, dass ohne Schwierigkeiten und Schwankungen langfristig qualitativ hochwertige Whiskys abgefüllt werden können. Auch bei einer größeren Nachfrage können zudem die Preise stabil gehalten werden.
Caol Ila Whiskys werden moderat getorft
Ganz Islay-typisch wird die Gerste für die Single Malts von Caol Ila über Torfrauch gedarrt. Mit einem Torfgehalt von ca. 35 ppm liegt Caol Ila im Vergleich der Islay-Destillerien ungefähr im Mittelfeld. Die Whiskys von Caol Ila eignen sich daher auch für Einsteiger, welche die rauchigen Aromen von Islay erst entdecken möchten.
Caol Ila brennt seine Malt-Whiskys in insgesamt sechs kupfernen Brennblasen. Nach der Destillation wird der Whisky für die Reifung in Eichenholzfässern zum größten Teil zu Warehouses auf dem schottischen Festland gebracht. Die Reifung erfolgt überwiegend in Bourbon-Barrels, welches den charakteristischen und sehr zugänglichen Stil der Whiskys unterstützt.
1 Kommentar
Vielen Dank für die sehr informative und anregende Islay-Reise-Tasting-Beschreibung. Das macht richtig Lust auf mehr und auf probieren.
Als ich vor zehn Jahren mit meiner persönlichen Whisky-Reise begonnen hatte, habe ich neben milden fruchtigen Whiskys auch den einen oder anderen rauchig-torfigen probiert. Dies aber mit weniger Geschmacksbegeisterung. Inzwischen kaufe und trinke ich bewusster.
So lernte ich beim Tasting eines Getränke-Importeurs eine 10-jährige Einzelfassabfüllung Caol Ila kennen und erwarb diese dann auch. Beim wiederholten Probieren stellte sich dann bei mir fast eine Art Suchtverhalten ein. Ich musste immer wieder aufs Neue probieren, um neben dem Torf die anderen spannenden Geschmacksanteile (Gewürze, Fruch etc.) zu entdecken.
Die Welt der hochwertigen Torf-Whiskys hat mich gewonnen. Neben dem mehr oder weniger starken Torf-Rauch muss er mir aber stets noch einiges an anderen Geschmacksaromen bieten.