Inhaltsverzeichnis
Longdrink-Rezepte – unsere Empfehlungen:

Whiskey Cola
Ob Feierabenddrink oder Party-Starter: Whiskey Cola ist zurecht einer der beliebtesten Longdrinks! Die Kombination aus Scotch oder Bourbon Whiskey mit süßer, erfrischender Cola ist nicht umsonst ein Klassiker. Mit unserem Rezept, dem praxiserprobten Mischverhältnis und einem kleinen Zitronen-Trick könnt ihr die Whisky Cola ganz einfach selbst zubereiten.

Wodka Lemon
Der Wodka Lemon ist einer der großen Klassiker unter den Longdrinks. Insbesondere die einfache Zubereitung des Rezepts und sein frisch-fruchtiger Geschmack machen den Drink auf Partys ausgesprochen beliebt. Hier unsere Anleitung in drei Schritten.

Paloma
Die Paloma ist ein einfacher und erfrischender mexikanischer Longdrink aus Tequila, Limettensaft und Grapefruitlimonade. In Mexiko soll der Drink sogar beliebter sein als die weitaus bekanntere Margarita. Der Ursprung des Paloma Cocktails lässt sich nicht mehr eindeutig rekonstruieren. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Drink in den 1950er-Jahren entstanden ist.

Gin Tonic
Der Gin Tonic ist der bekannteste Cocktail mit Gin. In der Kombination mit einem Tonic Water kann die Wacholder-Spirituose ihre Komplexität wunderbar ausspielen. Der G&T ermöglicht somit unzählige Varianten und lädt zum Ausprobieren und Entdecken ein! In unserem einfachen Rezept verraten wir worauf ihr beim Mixen des Gin & Tonic achten solltet.

Dark and Stormy
Der Dark’n Stormy ist mit seiner erfrischenden Mischung aus Ginger Beer, Limettensaft und natürlich Rum ein idealer Highball für den Sommer. Da der Drink mit einem einfachen Rezept in wenigen Handgriffen gemixt werden kann, ist er außerdem eine tolle Wahl für jede Party. Wir verraten wie der Rum-Highball einfach gelingt.

Skinny Bitch
Die Skinny Bitch kombiniert reinen Wodka mit Sodawasser und einem kleinen Schuss Limettensaft – sie ist damit einer der einfachsten Cocktails der Welt. Alternativ wird der Drink auch schlicht als Wodka Soda bezeichnet, was nicht ganz so stylisch klingt. Im Rezept verraten wir wie die Skinny Bitch zu euch nach Hause kommt.

Bloody Mary
Die Bloody Mary ist der wohl bekannteste herzhafte Drink und ist auch als sogenannter Kater-Cocktail nach durchzechten Nächten beliebt. Das typische Rezept wird mit Wodka, Tomaten- und Zitronensaft gemixt meistens mit scharfen Würzsaucen aufgepeppt. Wir zeigen euch, wie ihr in wenigen Schritten eine würzige Bloody Mary im Glas habt.

Suffering Bastard
Der Suffering Bastard wurde während des Zweiten Weltkriegs im legendären Shepheard Hotel in Kairo erfunden. Hier galt das Rezept aus Bourbon, Gin, Limettensaft und Ginger Beer unter den Soldaten als heilsamer Cocktail nach durchzechten Nächten. Wir verraten wie ihr den Cocktail mit Bourbon einfach selber mixen könnt.

Screwdriver
Der Screwdriver ist der wohl bekannteste und einfachste Cocktail mit Orangensaft. Auch aus diesem Grund erfreut sich der eiskalte Longdrink auf Partys größter Beliebtheit. Mit dem schnellen Rezept gelingt das Mixen des Wodka-O mühelos. Auf geht’s!

Long Island Iced Tea
Der Long Island Iced Tea ist einer der skurrilsten Cocktails: Anders als der Name suggeriert, handelt es sich nicht um einen Eistee. Stattdessen werden gleich fünf verschiedene Spirituosen plus Cola zum Mixen verwendet. Aus dieser intensiven Mischung zieht der Long Island Ice Tea seinen bis heute anhaltenden Reiz. Mit unserem einfachen Rezept gelingt der starke Longdrink auch zuhause perfekt.

Tom Collins
Wer auf der Suche nach einem schnellen und einfachen Longdrink mit Gin ist, der landet nicht selten beim Tom Collins. Der Klassiker aus Gin, Zitronensaft, Zuckersirup und Sodawasser kann mit wenigen unkomplizierten Zutaten gemixt werden. Dennoch weist ein gut gemixter Collins eine ansprechende Komplexität auf. Das Rezept für den Tom Collins ähnelt einem Sour. Durch das Sodawasser ist der Drink jedoch nicht so stark wie ein Cocktail.

Americano
Der Drink wurde erstmals in den 1860er-Jahren in der Bar von Gaspare Campari gemixt. Seinen Namen verdankt der Americano Cocktail wohl seinem Erfolg unter amerikanischen Touristen, welche Italien besuchten. Der Vorläufer des Americano ist der Milano-Torino. Um die Mischung für die ausländischen Gäste abzuschwächen wurde der Cocktail-Rezeptur Sodawasser hinzugefügt.

Stone Cold Larceny
Bourbon und die Aromen von Äpfeln harmonieren ohnehin sehr gut. Im Stone Cold Larceny wird die Mischung zusätzlich mit würzigem Ginger Beer aufgegossen, welches den Drink besonders im Sommer und Herbst zu einem tollen Drink für die Gartensaison macht. Das einfache Rezept für den Bourbon-Longdrink sollte man probiert haben!

Bourbon Strawberry Iced Tea
Amerikanischer Bourbon Whiskey ist ohnehin perfekt für erfrischende Cocktails geeignet. Die Mischung von Whiskey, Zitronensaft und Erdbeeren ist eine kongeniale Kombination und wird zusätzlich noch mit feinherbem Eistee aufgegossen. Ein Rezept, dass man unbedingt ausprobieren sollte!
Unser Ratgeber zu Longdrinks
Was ist ein Longdrink?
Bei Cocktails denkt man eigentlich an eine aufwändige Mischung von verschiedenen Säften und Spirituosen, die von einem erfahrenen Barmann (oder Frau) im Shaker gemixt und dann mit Schirmchen, Schnitz & Co. serviert werden. Doch auch die relativ einfachen Longdrinks zählen zu den Cocktails. Anders als Cocktails wird ein Longdrink jedoch nicht im Cocktailshaker gebaut, sondern einfach mit dem Filler aufgegossen. Außerdem bestehen Longdrinks aus weniger Zutaten, nämlich einer Basisspirituose, einem “Filler” sowie Eis.
Was ist der Unterschied zwischen Highball und Longdrink?
Die Begriffe Highball und Longdrink werden mittlerweile überwiegend synonym verwendet. Normalerweise wird keine Unterscheidung zwischen den beiden Drink-Typen gemacht, da beide Varianten aus Basisspirituose, Eis und Filler bestehen. Der traditionelle Unterschied zwischen Highball und Longdrink ist, dass ein Longdrink mit Eis, Spirituose und separatem Filler serviert wird. Das Mischverhältnis bestimmt der Gast. Beim Highball handelt es sich um einen bereits fertig gemixten Drink.
Als erster Highball gilt übrigens der Scotch & Soda (bzw. Whiskey Soda) welcher früher ein weit verbreiteter Drink war, in vielen alten amerikanischen Filmen vorkommt. Insbesondere in Japan erfreut sich der Whisky-Highball auch heute noch großer Beliebtheit. Er wird sogar als Premix in Dosen in verkauft.
Wie werden Longdrinks und Highballs gemixt?
Die große Beliebtheit von Longdrinks und Highballs speist sich aus ihrer Vielseitigkeit. Im Prinzip können Longdrinks und Highballs aus jeder Spirituose gemixt werden. Dazu zählen Wodka, Rum und Tequila und Whisky, aber auch viele andere Spirituosen. Darüber hinaus benötigt man nur noch einen Filler, wie zum Beispiel Cola, Orangensaft, Ginger Ale oder Tonic Water. Natürlich dürfen auch ein paar große Eiswürfel sowie geeignete Longdrinkgläser nicht fehlen.
Welches sind die beliebtesten Longdrinks?
Longdrinks sind eine der beliebtesten Cocktail-Kategorien mit einer Vielzahl an Rezepten für praktisch jede erhältliche Spirituose. Besonders beliebt sind Klassiker wie Whiskey Cola, Gin Tonic oder Wodka Lemon. Doch auch Cuba Libre, Screwdriver oder Moscow Mule haben viele Fans.