Das kleine schottische Hafenstädtchen Oban an der Westküste Schottlands ist nicht nur für leckeren Fisch bekannt: Die Oban-Destillerie im Ortskern steuert zum Seafood die passenden maritimen Single Malts bei. Wir haben die wichtigsten Oban-Whiskys probiert und stellen die besten Abfüllungen in unserer Top-Liste vor.
Als die Gebrüder Stevenson im Jahr 1793 erst eine Brauerei und wenig später die Oban-Brennerei gründeten, bestand der kleine Ort nur aus wenigen Häusern und einem kleinen Fischerhafen. Die Stadt wuchs erst in der folgenden Blütezeit um die Destillerie herum. Deshalb ist Oban heute eine der wenigen schottischen Brennereien, die sich mitten im Ort befinden.
Die zentrale Lage von Oban ist praktisch für einen Besuch, sie setzt der Erweiterung aber deutliche Grenzen: Mit bis zu 870.000 Litern Alkohol pro Jahr ist Oban heute eine der kleineren Whisky-Brennereien des Landes.
In den Single Malts von Oban verbinden sich die typisch fruchtigen Aromen der Highlands mit salzigen Aromen der Küste. Eine maritime Mischung, die man nur selten findet. Obwohl die Gerste ganz leicht getorft wird (2-3 ppm) sind die Oban-Whiskys kaum rauchig, sondern eignen sich sehr gut auch für Einsteiger.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 17:50 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Diese Oban-Whiskys können wir empfehlen:

Oban steht für maritime Single Malts von der Küste
Die Oban-Destillerie befindet sich mitten im Stadtzentrum und kann bei einem Spaziergang an der Promenade kaum verfehlt werden. Die Lage ist eine Besonderheit, denn viele Destillerien sind wegen der Geruchsentwicklung und Brandgefahr eher am Ortsrand oder auf der grünen Wiese angesiedelt.
Früher war der Blick auf das alte Destilleriegebäude von Oban sicher noch ansprechender, heute drängen sich ein knallrot-lackiertes italienisches Bistro und ein Schuh-Outlet vor das Steingebäude, in welchem Oban seine charaktervollen Whiskys brennt.

Wie die meisten schottischen Whiskybrennereien mälzt auch Oban seine Gerste nicht mehr selbst, so dass dieser Vorgang nicht besichtigt werden kann. Auch die Warehouses gibt es bei Oban nicht zu sehen, da Lagerung und Abfüllung schon lange auf andere Orte in Schottland verteilt worden sind.
Die Oban-Whiskys werden in zwei kupfernen Brennblasen (Wash still und Spirit still) destilliert und anschließend durch traditionelle Worm Tubs geleitet, welche auf den Dächern der Destillerie montiert sind. Durch die geschwungenen Röhren aus Kupfer werden Unreinheiten aus dem New Make gefiltert. Der Oban Single Malt erhält seinen ganz eigenen Charakter.