Inhaltsverzeichnis
- Mystery Drams von der Isle of Islay
- Ungefiltert und mit natĂŒrlicher Farbe kommen die Port Askaigs in die Flasche
- Single Casks und limitierte StĂŒckzahlen
- Port Askaig 100 Proof
- Port Askaig 8 Jahre
- Port Askaig 15 Jahre Sherry Cask
- Port Askaig 2001 Single Vintage (16-17 Jahre)
- Port Askaig 1997/2017 Single Vintage (rund 20 Jahre)
- Port Askaig 19 Jahre
- Port Askaig 45 Jahre
- Fazit: Welche Port Askaig-Whiskys sind empfehlenswert?
Mystery Drams von der Isle of Islay

Ungefiltert und mit natĂŒrlicher Farbe kommen die Port Askaigs in die Flasche
Was uns an Port Askaig gut gefĂ€llt, ist die Tatsache, dass die Whiskys unverfĂ€lscht in die Flaschen kommen: Anders als bei den meisten regulĂ€ren Single Malts wird nicht mit Zuckerkulör (E150) nachgeholfen und auch auf die hĂ€ufig angewendete KĂ€ltefiltration wird verzichtet. Die meisten Port Askaigs sind zudem stĂ€rker abgefĂŒllt, zwischen 45,8 % und 57,1 % reicht der Alkoholgehalt.
Wie wir auch im Tasting bemerken werden, ist die AbfĂŒllstĂ€rke der Whiskys zudem meist relativ hoch und vermutlich auf oder nah an der FassstĂ€rke.
Single Casks und limitierte StĂŒckzahlen
Als unabhĂ€ngiger AbfĂŒller prĂ€sentiert Port Askaig seit dem Jahr 2009 verschiedene Islay-AbfĂŒllungen, wobei fĂŒr Deutschland der Importeur Kirsch Whisky den Vertrieb ĂŒbernimmt. Da die abgefĂŒllten Whiskys aus einer kleinen Anzahl an FĂ€ssern stammen und teilweise sogar Single Casks sind, ist auch die Zahl der Flaschen begrenzt. Die erhĂ€ltlichen Whiskys von Port Askaig verĂ€ndern sich also von Zeit zu Zeit und es gibt im klassischen Sinne keine richtigen StandardabfĂŒllungen.
Das macht es fĂŒr uns als Whisky-Magazin natĂŒrlich nicht ganz leicht, denn natĂŒrlich wollen wir ĂŒber Malts berichten, die ihr tatsĂ€chlich zum Erscheinen des Artikels auch noch kaufen und selbst probieren könnt. Dennoch wagen wir uns heute an das Tasting praktisch aller derzeit erhĂ€ltlicher Port Askaig-Whiskys. Wie werden sie uns schmecken und welche gefallen uns am besten?

Port Askaig 100 Proof
Den Anfang macht der vermutlich jĂŒngste Whisky der Reihe: Der Port Askaig 100 Proof (britische Proof) wird ohne Altersangabe als Cask Strength Whisky abgefĂŒllt. 57,1 % Alkoholgehalt sind schon eine Hausnummer.
Wie riecht er?
Der typische Duft von Islay: Rauchig, stark, salzig, intensiv. “Ein richtiger Nasenputzer”, kommentiert das Torfmonster. Wir erkennen Salmiak, Zitronenschale und Birnen. Dazu eine lĂ€ndliche Note, die sĂŒĂlich wie ein gĂ€render Kompost im SpĂ€tsommer durch die Mischung kommt. Insgesamt eher hell und jugendlich, aber nicht unreif.
80 Punkte
Wie schmeckt er?
Rauchig, erdig, mineralisch geht es im Mund weiter. Ordentlich Grillkohle und Asche, gepaart mit Teer und Dachpappe. Dennoch eher leicht und jung, zugleich sĂŒĂlich. Hinten dann trocken und leicht salzig. Nicht ĂŒbermĂ€Ăig komplex, aber ein Whisky der durch die IntensitĂ€t seiner Aromen SpaĂ macht.
78 Punkte
Preis-Leistung: 75 Punkte
Fazit: Der 100 Proof von Port Askaig ist ein krĂ€ftiger und lebendiger Whisky mit intensiven Aromen, wie man sie von Islay kennt: Rauch, Salz und leicht sĂŒĂlich mit Zitrusnoten, reifem Apfel und Birne. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts empfehlen wir das VerdĂŒnnen mit Wasser. Der Preis von rund 60 Euro erscheint fĂŒr einen Cask Strength-Whisky dieser QualitĂ€t fair.
Wertung gesamt: 78 Punkte
- Unvergleichlich im Aroma
- Spezielle Geschmacksnote
- Von GenieĂern, fĂŒr GenieĂer
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 um 22:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Port Askaig 8 Jahre
Mit einem Alter von 8 Jahren folgt dieser Port Askaig dem Trend zu etwas jĂŒngeren Islay-AbfĂŒllungen (vgl. Lagavulin 8 Jahre). Er kommt mit 45,8 % in die Flasche, wurde also leicht auf TrinkstĂ€rke verdĂŒnnt.
Wie riecht er?
Der Port Askaig 8 Jahre erinnert uns an einen Campingausflug: Das ungelĂŒftete Zelt, davor ein erloschenes Lagerfeuer vom Vorabend, in unseren Haaren und im Wollpullover immer noch der Geruch davon. Gekochte Erbsen treffen auf eine dezente SĂŒĂe, die uns an Obstkuchen mit Aprikosen und Schmand erinnert. Der Alkohol kommt immer wieder intensiv und sogar leicht scharf durch.
75 Punkte
Wie schmeckt er?
Wir sind immer noch auf dem Campingplatz von Islay: Der Rauch des Lagerfeuers mischt sich mit der sandig-mineralischen Note auf unserer Zunge. Meersalz und gemĂŒsige Noten: Wir schmecken gekochte Erbsen und Leipziger Allerlei aus der Dose. Insgesamt eher leicht, zugleich sĂŒĂ und harzig. Ihm fehlt es etwas an Alkohol und Kraft.
73 Punkte
Preis-Leistung: 70 Punkte
Fazit: Im Vergleich zum 100 Proof ein etwas gemĂŒtlicherer Islay-Whisky mit dem Geruch und Geschmack von Lagerfeuer und Holzrauch, sowie gemĂŒsigen und sĂŒĂlichen Noten. Insgesamt vielleicht etwas zu flach, dabei aber nicht uninteressant.
Wertung gesamt: 73 Punkte
- Unvergleichlich im Aroma
- Spezielle Geschmacksnote
- Von GenieĂern, fĂŒr GenieĂer
Letzte Aktualisierung am 4.03.2021 um 01:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Port Askaig 15 Jahre Sherry Cask
Mit Islay und Sherryfass werden hier zwei intensive Aromenwelten zusammengebracht: Dieser Port Askaig durfte gleich 15 Jahre in Ex-Oloroso-SherryfĂ€ssern reifen. Auch dieser Whisky wird etwas krĂ€ftiger als normal mit 45,8 % abgefĂŒllt.
Wie riecht er?
Eine Einladung zum KaffeekrĂ€nzchen auf Islay: Richtig sĂŒĂ, nach Fruchtkuchen und sĂŒĂem Sherry duftet der Port Askaig 15 Jahre. Wir erkennen Aprikosen, Birnen und Himbeergelee, auch frische Feigen, Baiser und Honig. Der Duft eines Dessertwhiskys! Nach einigen Minuten haben wir plötzlich eine intensive Specknote in der Nase, sie ist das einzige Indiz auf die Herkunft. Wir hĂ€tten ihn in einem Blind-Tasting vermutlich nicht als Islay-Malt identifiziert.
67 Punkte
Wie schmeckt er?
SĂŒĂe und cremige Noten en masse: Wir schmecken Vanille, Sahne, milden cremigen Honig, sĂŒĂe Kondenzmilch. Butterstreusel-Kuchen mit Aprikosen oder Johannisbeeren. Ist das wirklich ein Islay-Whisky? So mild und weich kommt der Port Askaig 15 Jahre daher, dass wir ihn eher in den Highlands oder der Speyside verortet hĂ€tten. Insgesamt unspektakulĂ€r und fĂŒr uns nicht das was man von “Islay” erwarten wĂŒrde, in jedem Fall aber ungewöhnlich.
69 Punkte
Preis-Leistung: 60 Punkte
Fazit: Die Mischung aus Islay-Whisky und Sherryfass fĂ€llt sehr komplex und sehr sĂŒĂ aus. Die intensiven Sherryaromen ĂŒberlagern den Rauch und Torf von Islay allerdings leider ziemlich. Das macht den Whisky schwer und wuchtig. FĂŒr einen Islay-Whisky ungewöhnlich, aber auch etwas anstrengend zu genieĂen. Mit 100 Euro gemessen am Alter etwas zu teuer.
Wertung gesamt: 65 Punkte
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 um 21:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Port Askaig 2001 Single Vintage (16-17 Jahre)
Bei der Single Vintage Reihe gibt Port Askaig lediglich an, in welchem Jahr der Whisky zur Reifung in die FĂ€sser gefĂŒllt wurde. Je nach AbfĂŒllungsdatum ist der Whisky zwischen 16 und 17 Jahre alt. Die abgefĂŒllten 55,3 % entsprechen vermutlich Cask Strength. Einige Fans vermuten, dass dieser Whisky ein Caol Ila ist.
Wie riecht er?
In der Nase kitzelt der 2001-Vintage zunĂ€chst mit fruchtig-frischen Aromen von geschnittenem Grad, Limettenschalen und Kirschmarmelade. Auch etwas staubig, wie eine Bodega im Sonnenlicht. Ăber allem liegt eine Sherrynote, mit typischen Aromen wie Weintrauben, Rosinen und komprimierter SĂŒĂe. Dazu etwas Holz, wie Holzbalken in Sirup getaucht, Mandarine, Salbei und Halva (Sesamdessert). Rauch und Torf sucht unser Torfmonster umsonst und ist aus diesem Grund schon leicht echauffiert…
72 Punkte
Wie schmeckt er?
Im Mund schwer sĂŒĂ. Ist das Islay? Der Sherry liegt auf dem Whisky und erdrĂŒckt ihn. Wir schmecken Sirup, Honig, sĂŒĂe Datteln. Ist der rauchig? Ganz leicht. Der Whisky ist eher schwer und ĂŒppig. Nur eine Spur Meersalz lĂ€sst die maritime Herkunft erahnen. Ein schöner sherrybetonter Whisky mit Körper und Alter. FĂŒr Islay jedoch ungewöhnlich, unser Torfmonster tobt…
69 Punkte
Preis-Leistung: 60 Punkte
Fazit: Auch bei diesem Whisky ĂŒberlagert das Sherryfass die Islay-Aromen. Dennoch gefĂ€llt er uns deutlich besser. Ein schöner alter und sherrybetonter Whisky, bei dem die Mischung funktioniert. Der Preis von ĂŒber 120 Euro erscheint allerdings etwas hoch angesetzt.
Wertung (gesamt): 67 Punkte

Port Askaig 1997/2017 Single Vintage (rund 20 Jahre)
Dieser Vintage-Whisky wurde 1997 in ein einzelnes Sherryfass (Single Cask) gegeben und im Jahr 2017 rund 20 Jahre spĂ€ter abgefĂŒllt. Mit 54,5 % wird er vermutlich in FassstĂ€rke in die Flasche gebracht.
Wie riecht er?
Mit dem 1997 Single geht es zurĂŒck auf die StraĂe und die ist matschig und fĂŒhrt direkt durch ein Torfmoor! 4×4 Wheeler und der Schlamm spritzt nur so (trifft aber zum GlĂŒck nicht unsere Drams). Wir riechen viel Rauch und Torf, dazu dezente Fruchtigkeit mit Aprikose, Ananas sowie verbranntes Holz und salziger Brise. Unser Torfmonster auf dem Beifahrersitz wirkt wieder völlig entspannt. Puh! Tolle und typische Islay-Aromen.
80 Punkte
Wie schmeckt er?
Auch der Geschmack enttĂ€uscht uns nicht. Rauchig und sĂŒĂ mit Noten von Ananassaft, dabei cremig wie in einer Pina Colada. Eine gute Balance zwischen wĂŒrzigem Rauch und feiner SĂŒĂe. FĂŒr seine 20 Jahre ist dieser Port Askaig Whisky noch erstaunlich rauchig. Dazu kommen Salz, warmes Eichenholz sowie Aprikosen- und Orangenmarmelade. FĂŒr uns bisher der beste Whisky in diesem Tasting.
85 Punkte
Preis-Leistung: 65 Punkte
Fazit: Obwohl dieser Whisky aus einem einzigen Sherryfass stammt, sind die Sherrynoten hier bei weitem nicht so dominant. Hier ist mehr Rauch und Torf sowie dezente fruchtige SĂŒĂe drin. GefĂ€llt uns sehr gut, auch wenn der Preis niedriger sein könnte. Da es sich um einen Single Cask-Whisky mit nur 450 Flaschen handelt, muss man die Seltenheit natĂŒrlich mit einkalkulieren.
Wertung (gesamt): 77 Punkte

Port Askaig 19 Jahre
Der Port Askaig 19 Jahre wurde in first-fill Oloroso-SherryfÀssern gereift. Der Alkoholgehalt von 50,4 % entspricht der FassstÀrke.
Wie riecht er?
Wir riechen Vanille und Salzkaramell sowie unreife FrĂŒchte, wie grĂŒne Birnen und Weintrauben. In der Nase leicht sĂ€uerlich mit einer Spur Balsamico. Der Whisky riecht fast etwas jĂŒnger als man es bei 19 Jahren denken wĂŒrde. Dennoch eine gute Mischung aus dem Dreiklang von SĂŒĂe, Herbe und SĂ€ure. Dazu Brombeere, etwas Sherry aber eher wenig Rauch und Holz.
70 Punkte
Wie schmeckt er?
Im Mund viel Sherry und ebenfalls wenig Rauch. Mineralisch, zugleich sĂŒĂ und mit etwas Asche im Abgang. GrĂŒne Stachelbeeren, Oliven, Vanille und Orangenschale sowie etwas Holzrauch runden den Geschmack ab. Das Torfmonster ist mittlerweile auch versöhnt und… “Heh! Die Flasche bleibt schön hier….!”
77 Punkte
Preis-Leistung: 75 Punkten
Fazit: In Geruch und Geschmack ist der Port Askaig 19 Jahre eher dezent unterwegs. Das frische Sherryfass sorgt im Geruch fĂŒr leicht sĂ€uerliche Noten von unreifen FrĂŒchten, wie grĂŒnen Birnen und Weintrauben. Im Geschmack dann ebenfalls stark sherrybetont mit etwas Rauch, Asche, und dezenter sĂ€uerlicher SĂŒĂe. Ein gelungener Whisky.
Wertung (gesamt): 74 Punkte
- Farbe: Bernstein.
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 um 21:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Port Askaig 45 Jahre
Islay-Whiskys mit 45 Jahren sind sehr selten. Daher ist der Port Askaig 45 Jahre auch eine ziemlich rare Gelegenheit, einen so alten Whisky von der Insel zu verkosten. Die abgefĂŒllten 40,8 % sind vermutlich zugleich FassstĂ€rke. Der Whisky reifte in nicht nĂ€her spezifizierten SherryfĂ€ssern.
Wie riecht er?
In der Nase sehr sĂŒĂ. Sirup, Apfel- und Ananassaft, Zuckerwatte. Der Rauch ist schon nicht mehr erkennbar. Ăber die langen Jahre im Fass langsam aber sicher abgebaut… In der Nase ist der Port Askaig 45 Jahre unglaublich mild und weich. Wir riechen sĂŒĂe Pfirsiche, Ginger Ale, Vanillecreme und mit Honig gesĂŒĂten Quark. “DĂŒrfen wir den auch probieren?” fragt uns das Torfmonster mit groĂen Augen. Wir dĂŒrfen und gönnen uns ein “wee little dram.”
83 Punkte
Wie schmeckt er?
Auch im Mund ist der Port Askaig 45 Jahre sehr leicht und dazu etwas krĂ€uterig. Geschmacklich erinnert er uns an BlĂŒtentee, Jasmin, oder ein dĂŒnner Schwarztee mit Milch. ZusĂ€tzlich sĂŒĂ, zuckrig. Das Holz ist dezent in den Geschmack eingebunden. Eine feine ganz hauchige Bitterkeit. Auch trocken mit Noten von Kakao, aber ohne den Körper. Der Whisky wirkt leicht und floral, schwebend legen sich die Aromen auf die Zunge. So wie auch mineralische Noten, wie von WeiĂwein (aber ohne die SĂ€ure), gekochte Birnen und Litschis. Ein Whisky wie eine Umarmung. Auch unser Torfmonster wĂŒrde mit der Flasche am liebsten gleich durchbrennen…
95 Punkte
Preis-Leistung: Bewerten wir nicht, da es sich um einen Whisky fĂŒr Sammler handelt.
Fazit: Alte Islay-Whiskys sind immer besonders, da der Torfrauch in der langen Lagerzeit abgebaut wird. Im Geruch ist somit kein Rauch mehr erkennbar. Der Port Askaig 45 Jahre ist erstaunlich mild mit ausgeprĂ€gter SĂŒĂe im Geruch. Im Geschmack leicht, mit Noten von Tee und BlĂŒten, gekochter Birne und zugleich holzig trocken. Ein filigraner und exzellent komponierter Whisky fĂŒr besondere Momente.
Wertung (gesamt): 89 Punkte
Fazit: Welche Port Askaig-Whiskys sind empfehlenswert?
Unser Favorit im Tasting war der 20 Jahre alte Port Askaig Single Vintage 1997, der typische Islay-Aromen mitbringt und zugleich wunderbar sĂŒĂ schmeckt. Die Kombination von Islay und Sherry funktioniert hier sehr gut. Auch der Port Askaig 19 Jahre ist mit einer Mischung aus maritimen Noten und leichtem Islay-Rauch eine gelungene Mischung.
FĂŒr den kleineren Geldbeutel macht der Port Askaig 100 Proof ordentlich Dampf im Glas (wir geben zu: wir stehen auf die krĂ€ftigen Islay-Noten): Er ist deutlich rauchiger als die Ă€ltere 8-jĂ€hrige AbfĂŒllung. Alle drei Malts kriegen eine klare Empfehlung von uns!
Nicht so gut gefallen haben uns die stark sherrylastigen AbfĂŒllungen Port Askaig 15 Sherry Cask und 2001 Single Vintage. Viel Sherry, wenig Islay, dabei sehr wuchtig und sĂŒĂ. Der Sherry ĂŒberlagert die rauchigen Noten..
Der Port Askaig 45 Jahre spielt qualitativ wie preislich in einer ganz anderen Liga: Er ist ein exzellenter Whisky, sehr filigran und zugleich komplex. Ein Malt fĂŒr besondere Momente, der bewusst genossen werden will. Wer eine auĂergewöhnliche AbfĂŒllung oder ein Geschenk sucht, ist ab rund 1.350 Euro dabei.
Wir haben die Port Askaig-Whiskys vom deutschen Importeur Kirsch Whisky zur VerfĂŒgung gestellt bekommen. Ein Dankeschön an dieser Stelle an Maik Ahlers! Dies hatte keinen Einfluss auf unsere Verkostung oder die Bewertung der Whiskys.
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 um 21:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
1 Kommentar
Danke fĂŒr den Artikel!
Gibt es dieses geniale Torfmonster irgendwo zu erwerben?
Viele GrĂŒĂe