Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky
  • Essentials

Was du als Whisky-Genießer über Sherryfässer wissen solltest

  • 23. Februar 2019
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Lukas
So romantisch lagern die wenigsten Sherryfässer heutzutage: Blick ins alte Lagerhaus der Bodega González Byass (Foto: Malt Whisky)
So romantisch lagern die wenigsten Sherryfässer heutzutage: Blick ins alte Lagerhaus der Bodega González Byass (Foto: Malt Whisky)
Viele schottische Single Malts erhalten ein Finish in Sherryfässern oder werden gleich komplett in ihnen gelagert: Die Aromen des fortifizierten Jerez-Weins sollen sich auf den Whisky übertragen, ihm zusätzliche Komplexität verleihen. Der Begriff “Ex-Sherry-Cask” auf dem Etikett dieser Whiskys weckt dabei Assoziationen an spanische Weingüter, wo in uralten Kellergewölben die großen Sherryfässer aus europäischer Eiche liegen und nur darauf warten irgendwann von einem Master-Blender aus Schottland abgeholt zu werden. Diese Romantik wird von den Whisky-Destillerien gerne gepflegt, vermittelt aber ein völlig falsches Bild von der modernen Sherry-Produktion. Was viele Whisky-Genießer nicht wissen: Die meisten Sherryfässer sind keine traditionsreichen Casks aus den Bodegas, sondern werden als neue “sherry-seasoned casks” speziell für die Whisky-Destillerien angefertigt.
Inhaltsverzeichnis
  1. 20.000 Sherryfässer für die Whisky-Industrie – allein in einer Bodega
  2. “Sherry-seasoned casks” und was sich dahinter verbirgt
    1. So funktioniert die Aromatisierung der Fässer mit Sherry
    2. Die meisten Sherryfässer bestehen aus amerikanischer statt europäischer Eiche
  3. Warum der Begriff “Ex-Sherry-Cask” häufig irreführend ist
  4. Echte Vintage Sherry Casks sind rar und kostbar
  5. Für die Sherry-Bodegas lohnt sich die Fass-Herstellung
  6. Macht es einen Unterschied, ob ein Whisky in echten alten Sherryfässern oder in neuen Seasoned-Casks reift?
  7. Fazit: Warum wir Whisky-Genießer bei Sherryfässern genau hinschauen sollten

Ortsbesuch der Malt Whisky-Redaktion im spanischen Jerez: Hier sitzen einige der größten Sherry-Bodegas der Welt, geführt von einflussreichen Familien. Wir haben einen Termin bei González Byass. Es geht um Sherry und um Fässer. Exklusiv erhalten wir Einblick in die riesigen Lagerhäuser des Herstellers, in welchen auch die Sherry-Casks für die schottische Whisky-Industrie liegen. Ein Ausflug in eine Welt, die nicht ganz so romantisch ist, wie viele Genießer es immer noch glauben.

Blick ins Lager von González Byass: Hier reifen auch Sherryfässer für die schottische Whisky-Industrie (Foto: Malt Whisky)
Blick ins Lager von González Byass: Hier reifen auch Sherryfässer für die schottische Whisky-Industrie (Foto: Malt Whisky)

20.000 Sherryfässer für die Whisky-Industrie – allein in einer Bodega

Elf Stockwerke hoch ragen die Hochregale, die sich in unzähligen Reihen bis zum Horizont erstrecken. Ein gigantisches Meer aus Fässern, jedes Einzelne versehen mit einem Barcode zur Identifikation. Insgesamt 45.000 Sherry-Casks reifen bei González Byass insgesamt, zusätzlich noch einmal 20.000 Fässer speziell für die schottische Whisky-Industrie. Auf zwei Fässer mit Sherry kommt ein Fass für die Schotten. Diese Zahlen verdeutlichen, welches Ausmaß die Herstellung von Sherry casks für die Reifung von Whiskys angenommen hat und wie groß der Bedarf an den Fässern mit dem fortifizierten Wein aus Jerez ist.
Unser Interesse ist geweckt und wir wollen mehr erfahren: Wie werden die Sherryfässer hergestellt, in denen später hochpreisige Single Malts lagern?
Der Sherry befindet sich in den Edelstahl-Tanks und wird von der automatischen Anlage in die Fässer gefüllt (Foto: Malt Whisky)
Der Sherry befindet sich in den Edelstahl-Tanks und wird von der automatischen Anlage in die Fässer gefüllt (Foto: Malt Whisky)

“Sherry-seasoned casks” und was sich dahinter verbirgt

Fakt ist, die meisten Sherryfässer werden heutzutage speziell für die Whisky-Hersteller gefertigt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von “sherry-seasoned casks”. Übersetzt bedeutet das so viel wie “mit Sherry gewürzt”, “geimpft” oder “aromatisiert”.

So funktioniert die Aromatisierung der Fässer mit Sherry

Die Eichenholzfässer werden nach einer Vorbehandlung mit relativ neutralem Weinalkohol für einige Monate bis zu einem Jahr mit jungem Sherry befüllt, der von dem frischen Holz gierig aufgenommen wird.

20 Liter Sherry verbleiben in den frischen Holzwänden des Fasses, bis zu 10 Liter an flüssigem Sherry halten zudem das Cask feucht, wenn es nach Schottland geliefert wird. Der übrige Wein aus den Fässern wird meistens zu Sherryessig verarbeitet, er wäre nach der kurzen Lagerung auch nicht fein genug für den Verkauf als Sherry.

Die Whisky-Hersteller bestellen die Sherryfässer nach bestimmten Spezifikationen, die Sherry-Bodegas produzieren diese dann in der gewünschten Menge mit dem passenden Toasting-Level und dem bestellten Seasoning (etwa Oloroso, Pedro Ximenez oder Amontillado-Sherry).

Auch Sherryfässer für Macallan befinden sich im Warehouse von González Byass in Jerez (Foto: Malt Whisky)
Auch Sherryfässer für Macallan befinden sich im Warehouse von González Byass in Jerez (Foto: Malt Whisky)

Die bekannte Destillerie Macallan gibt an, dass ihre Fässer bis zu 18 Monate mit Sherry befüllt liegen. Für Oloroso-Fässer komme ein zwei Jahre alter Sherry in die Casks. So steht es zumindest im aktuellen Malt Whisky Yearbook 2019.

Es handelt sich hierbei vermutlich bereits um die “Premium-Variante” des Seasonings: Tatsächlich werden wohl viele Fässer kürzer und mit jüngerem Sherry befüllt…

Die meisten Sherryfässer bestehen aus amerikanischer statt europäischer Eiche

Wurden Sherryfässer früher einmal vorwiegend aus europäischer oder sogar spanischer Eiche hergestellt, so kommt heute sehr häufig amerikanische Eiche zum Einsatz. Sie ist besser verfügbar und günstiger. Zugleich bringen Fässer aus amerikanischer Eiche leicht süßliche Noten etwa von Vanille in das darin gelagerte Getränk. Ein Aroma, welches vielen Genießern gefällt.

So wurde Sherry früher gelagert: Rundgang durch das alte Warehouse von González Byass mit Brand Manager Simon Leth-Nissen (Foto: Malt Whisky)
So wurde Sherry früher gelagert: Rundgang durch das alte Warehouse von González Byass mit Brand Manager Simon Leth-Nissen (Foto: Malt Whisky)

Warum der Begriff “Ex-Sherry-Cask” häufig irreführend ist

Der Begriff “Ex-Sherry-Cask”, der sich auf vielen Whisky-Etiketten und in den Marketingtexten der Hersteller findet, ist häufig bestenfalls halbwahr.

Ja, es war mal kurz Sherry in den Fässern, aber es handelt sich eben nicht um Casks, die Teil der ganz normalen Sherry-Produktion in den Bodegas waren. Genau dieses Bild haben wir aber als Whisky-Genießer im Kopf, wenn von “Ex-Sherry-Casks” die Rede ist.

Das kleine Wörtchen “ex”, also “ehemals” deutet an, dass diese Fässer vormals für die Sherry-Herstellung verwendet wurden. Da dies nicht der Fall ist, müsste man in unseren Augen korrekterweise schlicht von “Sherry-Casks” oder ehrlicherweise sogar “Sherry-seasoned casks” reden.

Doch gibt es sie nicht doch, die richtig alten “echten” Ex-Sherryfässer?

Sherryfässer können sehr alt werden: Auch González Byass besitzt rare Vintage Casks (Foto: Malt Whisky)
Sherryfässer können sehr alt werden: Auch González Byass besitzt rare Vintage Casks (Foto: Malt Whisky)

Echte Vintage Sherry Casks sind rar und kostbar

Natürlich gibt es in den spanischen Warehouses auch viele sehr alte Fässer: Die meisten Sherry-Casks werden verwendet, bis sie sprichwörtlich auseinander fallen. 50 Jahre und mehr sind keine Seltenheit. Einige der ältesten Sherryfässer sind über 200 Jahre alt.

Das liegt auch daran, dass viele Sherry-Sorten eine biologische Reifung über die Hefe erfahren, welche als Florschicht auf dem Wein liegt und diesen nach außen gegen den Sauerstoff versiegelt. Es kommt bei dieser Reifung also nicht darauf an, dass der Sherry irgendwelche Aromen aus dem Holz des Fasses zieht.

Alte Fässer besitzen ihre eigene Mikroflora, welche individuell unterschiedlich ist. Zu den Prunkstücken jeder Bodega gehören die Casks, die immer einen Sherry in der gewünschten Charakteristik hervorbringen. Folglich werden diese Fässer so lange benutzt, wie nur möglich und wenn überhaupt, dann zu deutlich höheren Preisen verkauft.

Einer der gerne auch kostbare Vintage Sherry Casks für seine Single Malts einkauft, ist Master Blender Richard Paterson. Diese werden für die besonders alten Abfüllungen von The Dalmore verwendet. So reift etwa der Dalmore 40 Jahre erst in Ex-Bourbon-Barrels und wird dann in 30 Jahre alte Matusalem-Sherryfässer von González Byass umgefüllt.

Diese Verwendung alter Sherry-Casks wird von Dalmore nach außen stolz betont, wohl auch weil sie die Ausnahme darstellt: Die allermeisten nicht ganz so mondänen Single Malts mit Sherry-Finish reifen in anonymen “seasoned casks” ohne Historie.

Viele Sherry-Bodegas sind prunkvolle Anwesen – hier González Byass in Jerez (Foto: Malt Whisky)
Viele Sherry-Bodegas sind prunkvolle Anwesen – hier González Byass in Jerez (Foto: Malt Whisky)

Für die Sherry-Bodegas lohnt sich die Fass-Herstellung

Für die spanischen Bodegas im Sherry-Dreieck ist mit der Produktion von Fässern für die Whisky-Industrie ein vielversprechender neuer Geschäftszweig entstanden. Während ihre eigenen Sherrys teilweise für acht Jahre, 12 Jahre oder teilweise sogar 30 Jahre im Solera-Verfahren reifen, lässt sich ein Seasoned-Cask in weniger als einem Jahr herstellen und verkaufen.

Und Sherryfässer sind im Vergleich zu amerikanischen Bourbon-Barrels nicht billig: Zwischen 700 Euro und 1150 Euro soll ein Sherry-Cask mit 500 Litern Fassungsvolumen ungefähr kosten. Vintage-Sherryfässer der Bodegas kosten ein Vielfaches dieses Betrags.

Für die schottischen Whisky-Destillerien lohnt sich das Geschäft dennoch: Denn Single Malt Whiskys sind – anders als spanischer Sherry – eine eher hochpreisige Spirituose. Und so mancher Genießer zahlt für eine Abfüllung seines Lieblings-Malts mit Finish im PX-Cask oder Oloroso-Sherry-Cask gerne ein paar Euro extra.

Hartes Handwerk: Ein altes Sherryfass wird wiederaufbereitet (Foto: Malt Whisky)
Hartes Handwerk: Ein altes Sherryfass wird wiederaufbereitet (Foto: Malt Whisky)

Macht es einen Unterschied, ob ein Whisky in echten alten Sherryfässern oder in neuen Seasoned-Casks reift?

Die Frage ist natürlich nicht einfach zu beantworten, denn es fehlt der Vergleich: Wenn wir auf unsere Single Malts schauen, dann wird auf den meisten Flaschen höchstens die Sherry-Sorte (also z.B. Oloroso oder Pedro Ximenez PX) angegeben, nicht aber ob es sich um ein altes Solera-Cask oder ein neu hergestelltes Fass handelt.

Viele schottische Whisky-Hersteller reden nicht gerne über dieses Thema: Denn das Impfen von Fässern mit jungem Sherry passt überhaupt nicht in das idyllische Bild alter spanischer Sherry-Fässer, die einen edlen Malt Whisky mit ihren Aromen veredeln und noch kostbarer machen.

Auffällig ist aber, dass die Whisky-Hersteller für ihre alten und raren Sonderabfüllungen durchaus echte Bodega-Casks erwerben. Diese Sherryfässer sind wie bereits erwähnt besonders kostspielig. Die Whisky-Destillerien würden das vermutlich nicht tun, wenn es nicht doch einen zumindest kleinen Unterschied im Geschmack machen würde.

Und es ist auch gut vorstellbar: Ein Cask welches zuvor 30 Jahre lang reifen Sherry enthielt, hat ganz andere und komplexere Aromen im Holz als eines, welches mal eben für ein paar Monate mit einem jungen Jerez-Wein befüllt wurde.

Klar ist aber auch, dass es für die Menge an Whisky, der im aktuellen Boom weltweit produziert wird, vermutlich einfach nicht genug alte Sherryfässer auf dem Markt gibt. Und vielleicht muss auch nicht jeder Einsteiger-Malt im günstigen Preisbereich unbedingt im uralten Vintage-Cask reifen.

Aber oft genug werden auch hochpreisige Sonderabfüllungen mit der Angabe “Ex-Sherry-Cask” beworben. Und da würden wir dann doch ganz gerne wissen, was hinter der Bezeichnung steckt und wie “echt” das Sherryfass wirklich ist.

Erfahre mehr zu Whiskyfässern und Lagerung
Whiskyfässer vor der Laphroaig-Destillerie. (Foto: Malt Whisky)
    • Scotch Whisky
    • Essentials
Whiskyfass-Größen und ihr Einfluss auf den Whisky
  • Samuel
  • 4. Januar 2021
Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky)
    • Scotch Whisky
    • Essentials
Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
  • Lukas
  • 18. April 2020
Böttcher bauen und reparieren Whiskyfässer in der Speyside-Cooperage. (Foto: Malt Whisky)
    • Scotch Whisky
    • Essentials
Wie Sherry den Geschmack von Whisky beeinflusst
  • Samuel
  • 8. November 2015

Fazit: Warum wir Whisky-Genießer bei Sherryfässern genau hinschauen sollten

Zu selten wird hinterfragt, was sich wirklich hinter dem Begriff “matured in sherry casks” verbirgt: Ist es ein echtes altes Cask mit langer Tradition, welches die Aromen mehrerer Jahrzehnte in seinen Fasswänden trägt? Oder ein schnell produziertes “Seasoned cask”, welches zügig ein paar fruchtige oder holzige Sherry-Aromen in den Whisky bringen soll?

Das Verständnis über das eingesetzte Fass hilft uns Genießern dabei einzuschätzen, wie kostbar (oder eben auch nicht) ein bestimmter Single Malt ist. Nur die Angabe “Ex-Sherry-Cask” und die Sorte allein auf dem Etikett hilft hier aber nicht weiter – im Gegenteil führt sie häufig in die Irre.

Es liegt also an uns Genießern und Liebhabern nachzuhaken, welche Fässer für den Whisky verwendet wurden, aus welchen Bodegas sie stammen, ob es sich um alte oder neue Casks handelt und wie sie hergestellt wurden.

Auch wenn die Spirituose Whisky dabei wieder einmal um ein gutes Stück komplexer wird, als sie es ohnehin schon ist.


Hinweis: Gonzalez Byass hat uns zu dieser Reise nach Jerez eingeladen, um für das Alkoblog über Sherry zu berichten. Dies hatte keinen Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

3 Kommentare
  1. Avatar Christian sagt:
    13. November 2020 um 20:49 Uhr

    Hallo,

    dieser Bericht ist sehr interessant und mittlerweile rund 1,5 Jahre alt. Konntet ihr in der Zeit bereits Whisky aus alten Vintage Fässern kosten und habt ggf. eine Auswahl, damit wir ebenfalls den Unterschied erschrecken können?

    Vielen Dank an euch!

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      15. November 2020 um 10:10 Uhr

      Hallo Christian,

      tatsächlich haben wir in der Zwischenzeit zahlreiche weitere Sherry-Cask-Whiskys verkostet. Du findest sie in unserer Bestenliste zu Whiskys mit Sherry & Frucht.

      Leider lassen sich die meisten Hersteller nicht in die Karten gucken, welche Fässer sie genau für ihre Whiskys verwenden.

      Wir empfehlen aber nur sherrygeprägte Single Malts, die uns auch geschmacklich überzeugt haben.

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
  2. Avatar Norbert Niermeyer sagt:
    9. Juli 2020 um 11:27 Uhr

    Ich fühle mich nach dem Lesen aller Beiträge über die Lagerung der Whiskys in den unterschiedlichsten Fässern betrogen und verarscht und werde meinen Single Malt nur noch mit Freunden und nach unserem Geschmacksempfinden genießen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Christian Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 5
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.