Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten Bunnahabhain-Malts im Vergleich
Wir haben in unseren Tastings die beliebtesten Single Malts von Bunnahabhain verkostet und stellen sie hier mit ihrem Charakter und ihren Vorzügen vor:
Aktualisiert am 1.06.2023 um 10:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Bunnahabhain-Whiskys (80 bis 97 Punkte):

Fruchtig & Sherry
Bunnahabhain 12 Jahre
Der Whisky: Der Bunnahabhain 12 Jahre ist der große Klassiker der Destillerie und der typische Einstieg in die Welt der Islay-Brennerei. Die Whiskys für den Bunnahabhain 12 Jahre reifen laut Hersteller zu einem Viertel in spanischen Sherry-Casks und zu drei Vierteln in amerikanischen Bourbon-Barrels. Der Single Malt wird ungefärbt und ungefiltert mit den für Bunnahabhain typischen 46,3 % Alkoholgehalt abgefüllt.
So schmeckt er: Im Tasting zeichnet sich der Bunnahabhain 12 Jahre durch ein weiches, cremiges Mundgefühl sowie süße und würzige Aromen aus. Noten von Birnen, Haferkeksen, Kakao und Orangenschale sind zu schmecken.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 10:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Fruchtig & Sherry
Bunnahabhain 18 Jahre
Der Whisky: Der Bunnahabhain 18 Jahre bringt mit seinem reifen Alter vielschichtige, fruchtige Aromen ins Nosing-Glas. Kein Wunder, für die Lagerung des ungetorften Islay-Whiskys werden ausschließlich Sherryfässer verwendet. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei fast ausschließlich um Oloroso-Casks.
So schmeckt er: Der Bunnahabhain 18 Jahre punktet im Tasting mit fruchtigen und würzigen Noten. Wir schmecken Rosinen, Karamell, und Brombeeren. Zum Abgang wird der alte Islay-Whisky würziger und wird durch markante Eichenholznoten abgerundet.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 06:06 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Würzig & holzig
Bunnahabhain 25 Jahre
Der Whisky: Der Bunnahabhain 25 Jahre ist der älteste Single Malt im klassischen Portfolio der Islay-Destillerie. Ein spektakulärer ungetorfter Islay-Malt, der ausschließlich in Sherryfässern gereift wird. Aufgrund seiner Seltenheit hat der alte Bunnahabhain-Whisky seinen Preis.
So schmeckt er: Nach 25 Jahren im Eichenholz übernehmen bei diesem ungetorften Bunnahabhain-Whisky markante Sherry- sowie Eichenholzaromen das Ruder. Der Bunnahabhain 25 Jahre ist schwer, dunkel und würzig. Wir schmecken Rosinen, Brombeeren und Kirschkompott. Dazu kommen Noten von Sahnekaramell und Walnüssen. Der Abgang ist sehr trocken und von Noten von altem Eichenholz geprägt.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 04:02 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Rauchige Whiskys von Bunnahabhain (80 bis 86 Punkte)
Seit einigen Jahren stellt Bunnahabhain auch wieder Single Malts aus getorfter Gerste her. Wir stellen die wichtigsten Abfüllungen vor – und verraten, wie sie in unserem Tasting abgeschnitten haben:

Rauchig & torfig
Bunnahabhain Toiteach a Dhà
Der Whisky: Der Toiteach a Dhà ist die zweite rauchige Abfüllung von Bunnahabhain und die Fortsetzung des zuerst erschienenen Toiteach. Der Islay-Whisky wird aus getorfter Gerste (35-40 ppm) hergestellt und für etwa 7 Jahre in einer Mischung aus Bourbon- und Sherry-Barrels gereift. Der Anteil der Sherryfässer soll bei rund einem Viertel liegen.
So schmeckt er: Der Bunnahabhain Toiteach a Dhà ist ein ehrlicher und geradliniger Islay-Malt, der im Tasting mit Noten von Zitronenschalen, Holzrauch und Torf auf sich aufmerksam macht. Er bietet einen schönen Einstieg in die Welt der rauchigen Bunnahabhain-Whiskys.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 04:57 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Rauchig & torfig
Bunnahabhain Ceobanach
Der Whisky: Der Bunnahabhain Ceobanach soll den alte Stil der Bunnahabhain-Whiskys des 19. Jahrhundertes wiederbeleben. Das bedeutet auch, dass es sich beim Ceobanach um einen relativ stark getorften Whisky handelt. Die über 10-jährige Reifung des Bunnahabhain Ceobanach erfolgt ausschließlich in Bourbon-Barrels.
So schmeckt er: Im Tasting überzeugt der Bunnahabhain Ceobanach mit einem weichen Charakter und kraftvoll ausgespielten torfig-maritimen Noten, die an Meersalz und weißen Pfeffer erinnern. Unsere Empfehlung, wenn es ein getorfter Bunnahabhain sein darf.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 05:23 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Was macht die Bunnahabhain-Whiskys besonders?
Bunnahabhain brennt Whiskys aus ungetorfter und getorfter Gerste
Die Islay-Brennerei Bunnahabhain ist hauptsächlich für ungetorfte Single Malt Whiskys bekannt. Das stellt auf der Hebriden-Insel eine Besonderheit dar. Die anderen Destillerien auf Islay sind für ihre starken rauchigen und torfigen Malts berühmt und berüchtigt.
Tatsächlich wurden jedoch auch bei Bunnahabhain bis zum Jahr 1963 getorfte Whiskys produziert. Diese Tradition nimmt man nun wieder auf: Rund ein Drittel der jährlichen Produktion wird wieder aus getorfter Gerste destilliert – und die vielfältigen Bunnahabhain-Whiskys schmecken spannender als je zuvor!

Bunnahabhain setzt auf naturbelassene Whiskys
Die Single Malts von Bunnahabhain sind immer naturbelassene Whiskys, das heißt ungefärbt und ungefiltert abgefüllt. Eine Eigenheit der Marke ist die spezielle Abfüllstärke mit einem Alkoholgehalt von 46,3 %. Auch die Single Malts von Deanston sowie Tobermory und Ledaig gehören zum Konzern und kommen mit identischer Stärke in die Flasche.

Die Whiskys von Bunnahabhain reifen häufig in Sherry-Casks
Die Reifung von Whiskys in Sherry-Casks hat bei Bunnahabhain eine lange Tradition. Auch in den meisten aktuellen Abfüllungen spielen Sherryfässer eine herausragende Rolle. Insbesondere die älteren Abfüllungen reifen zum größten Teil oder sogar vollständig in den Weinfässern aus Jerez. Überwiegend werden hierfür Oloroso-Sherry-Casks verwendet.
Die Bunnahabhain-Destillerie hat eine lange Tradition
Die Bunnahabhain-Brennerei liegt weit abgelegen direkt an der nord-östlichen Küste von Islay. Lediglich über eine rund 7 Meilen lange Schotterpiste oder auf dem Seeweg kann die Destillerie erreicht werden. Als Bunnahabhain im Jahr 1881 gegründet wurde, legte man daher rund um die Brennereigebäude gleichzeitig Wohnhäuser für die Arbeiter, ein Schulgebäude, ein Laden sowie ein Pier errichtet.
Bunnahabhain war viele Jahre lang vor allem bei Whisky-Blendern beliebt. Bekannte Scotch-Blends wie Famous Grouse, Cutty Sark und Black Bottle setzten auf die charakterstarken Malts von Bunnahabhain als Zutat. Seit 2013 gehört die Destillerie zum südafrikanischen Unternehmen Distell, welche in die Brennerei investierten und die Single Malts zu neuem Ruhm zu führen.
2 Kommentare
Hallo,
mein Lieblings-Bunnahabhain ist der Cruach-Mhona – zumindest im Vergleich zum Bunnahabhain 12 und Toiteach A Dhà. Schade, dass er bei eurem Vergleich nicht dabei ist. Der Bunnahabhain 12 ist mir zu sherry-lastig.
Grüße,
Bruno
PS: Toller Newsletter!
Hallo Bruno,
vielen Dank für deinen Tipp. Den Bunnahabhain Cruach-Mhona haben wir noch nicht verkostet, behalten ihn aber für weitere Tastings gerne im Hinterkopf.
Ich bin schon gespannt wie die getorften Bunnahabhains schmecken werden, wenn sie noch mehr Alter und Reife haben!
Viele Grüße
Lukas vom MALT WHISKY Magazin