Die meisten Islay-Destillerien stellen ausschließlich getorfte Whiskys her – bei Bunnahabhain gibt es wieder beides. Das macht die Brennerei an der Ostküste der Hebrideninsel für Liebhaber und Kenner so interessant. Hinzu kommt die Verwendung von Sherry-Casks für die Lagerung der Whiskys, welche bei Bunnahabhain eine lange Tradition hat. In unserer Liste stellen wir euch die besten Bunnahabhain-Whiskys vor.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Bunnahabhain-Whiskys im Vergleich
(sehr gut)
(sehr gut)
(großartig)
(großartig)
(sehr gut)
(sehr gut)
(großartig)
(großartig)
Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 16:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Diese Whiskys von Bunnahabhain gefallen uns am besten:

Bunnahabhain 12 Jahre
Der Bunnahabhain 12 Jahre ist der große Klassiker der Destillerie und der typische Einstieg in die Welt der Islay-Brennerei. Der Bunnahabhain 12 Jahre wird laut Hersteller in rund 25 % Sherry- und 75 % Bourbon-Barrels gereift. Das merkt man auch im Tasting, wo er ein weiches, cremiges Mundgefühl mit süßen und würzigen Aromen verbindet. Der Islay-Malt wird ungefärbt und ungefiltert mit den für Bunnahabhain typischen 46,3 % Alkoholgehalt abgefüllt.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 16:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bunnahabhain Toiteach a Dhà
Der Toiteach a Dhà ist die zweite rauchige Abfüllung von Bunnahabhain und die Fortsetzung des zuerst erschienenen Toiteach. Der Islay-Whisky wird aus getorfter Gerste (35-40 ppm) hergestellt und für etwa 7 Jahre in einer Mischung aus Bourbon- und Sherry-Barrels gereift. Der Anteil der Sherryfässer soll bei rund einem Viertel liegen. Der Bunnahabhain Toiteach a Dhà ist ein ehrlicher und geradliniger Islay-Malt, der im Tasting mit Noten von Zitronenschalen, Holzrauch und Torf auf sich aufmerksam macht. Er bietet einen schönen Einstieg in die Welt der rauchigen Bunnahabhain-Whiskys.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 12:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bunnahabhain Ceobanach
Der Bunnahabhain Ceobanach soll den alte Stil der Bunnahabhain-Whiskys des 19. Jahrhundertes wiederbeleben. Das bedeutet auch, dass es sich beim Ceobanach um einen relativ stark getorften Whisky handelt. Die über 10-jährige Reifung des Bunnahabhain Ceobanach erfolgt ausschließlich in Bourbon-Barrels. Im Tasting überzeugt der Whisky mit einem weichen Charakter und kraftvoll ausgespielten torfig-maritimen Noten, die an Meersalz und weißen Pfeffer erinnern. Unsere Empfehlung, wenn es ein getorfter Bunnahabhain sein darf.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 17:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bunnahabhain 18 Jahre
Der ungetorfte Bunnahabhain 18 Jahre bringt vielschichtige, reife Aromen ins Nosing-Glas. Kein Wunder, werden für die Lagerung des Whiskys doch ausschließlich Sherryfässer verwendet, welche dem Whisky mit Trockenfrüchten und Eichenholznoten ihren Stempel aufdrücken. Auch die maritimen Noten von Meersalz kommen nicht zu kurz. Eine klare Empfehlung für alle Liebhaber reifer, sherrygeprägter Whiskys.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 17:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bunnahabhain 25 Jahre
Der Bunnahabhain 25 Jahre ist der älteste Single Malt im klassischen Portfolio der Islay-Destillerie. Nach 25 Jahren im Eichenholz übernehmen bei diesem ungetorften Bunnahabhain-Whisky markante Sherry- sowie Eichenholzaromen das Ruder. Ein besonderer Islay-Malt, der aufgrund seiner Seltenheit seinen Preis hat. Mit seiner schön gestalteten Box ist der Bunnahabhain 25 Jahre auch als Geschenk für Liebhaber und Sammler einen Blick wert.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 10:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API