Die Single Malts von Craigellachie haben unter Kennern noch immer den Status eines Geheimtipps. An der Produktionsmenge liegt das nicht: In der Speyside-Destillerie können mehr als 4 Mio. Liter pro Jahr gebrannt werden. Doch ein Großteil davon landet noch immer in Blends wie dem bekannten White Horse Scotch Whisky. Erst seit 2014 ist Craigellachie überhaupt als Single Malt erhältlich.
Die Jahreszahlen der Craigellachie Single Malts sind überraschend krumm: Neben dem hier vorgestellten Craigellachie 13 Jahre wartet der reife Craigellachie 17 Jahre auf den kundigen Genießer.

Was steckt drin, wo Craigellachie 13 Jahre draufsteht?
Der Craigellachie 13 Jahre wird aus minimal getorfter Gerste (1-2 ppm) gebrannt. Dennoch handelt es sich nicht um einen rauchigen Whisky, wie das folgende Tasting noch zeigen wird.
In den vier kupfernen Brennblasen entstehen bei Craigellachie vielmehr Speyside-Whiskys in einem fruchtigen und schweren Stil. Diese bringen teilweise sogar schwefelige Noten mit, welche aus der Verarbeitung des Getreides insbesondere dem Darren der Gerste über einem Ölfeuer stammen sollen.
Wie alle Whiskys der Brennerei durchläuft auch der Craigellachie 13 Jahre die traditionellen Worm Tubs. Craigellachie ist eine der wenigen verbliebenen schottischen Brennereien, welche dieses Kühlsystem noch einsetzen.
Worm Tubs sind spiralförmige Rohre aus Edelstahl oder Kupfer, die in einem großen Wassertank liegen und den frisch gebrannten Whisky langsam herunterkühlen. Die Kondensation in den Worm Tubs unterstützt den besonderen Charakter der Craigellachie-Whiskys und soll die Malts schwerer und aromatischer machen.
Für die Reifung des Craigellachie 13 Jahre werden ausschließlich Ex-Bourbon-Barrels verwendet. Die Destillerie gibt sich hier ganz traditionell und verzichtet auf Fassexperimente und Nachreifungen.
Die Abfüllung erfolgt vermutlich ungefärbt sowie non-chill-filtered und mit einem deutlich erhöhten Alkoholgehalt von 46 %. Wie wirkt sich das auf die Aromen aus?
Unser Tasting des Craigellachie 13 Jahre
Wie riecht er?
In der Nase präsentiert sich der Craigellachie 13 Jahre fruchtig und ausgeprägt süß, mit überraschend exotischem Einschlag. Wir riechen Ananas, Honig und getrocknete Aprikosen. Dazu gesellen sich getreidige Noten von Porridge und Haferflocken. Im Hintergrund sind leicht unsaubere Aromen von Kohle, Schmieröl und Rost wahrzunehmen. Das macht den Reiz der 13-jährigen Abfüllung aus.
Wie schmeckt er?
Im Mund ist der Craigellachie 13 Jahre mild, aber gleichzeitig vollmundig, kräftig und schwer. Noten von Vanille und cremigem Honig, mischen sich mit Biskuitboden, Gerstenmalz und Orangenschale. Die fruchtigen Noten sind zurückhaltender als im Duft. Im Abgang ist der Craigellachie 13 Jahre trocken und adstringierend. Der Reiz dieses Whiskys kommt besonders über seine Struktur und das Mundgefühl.
Aktualisiert am 6.07.2022 um 04:23 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API