MALT WHISKY Magazin
  • 🎄 Geschenkideen
    • 25 Whisky-Geschenke
    • Geschenke bis 30 Euro
    • Geschenke bis 50 Euro
    • Geschenke bis 100 Euro
  • TOP 10
    • 🏆 Single Malt Whisky
    • 🚀 Whisky für Einsteiger
    • 🧔 Whisky für Kenner
    • 💸 Guter Whisky bis 50 €
    • 👍 Bester Whisky
    • Whisky-Probiersets
      • Gin Tasting Sets
      • Rum Tasting Sets
    • Whisky nach Aroma
      • Milder Whisky
      • Rauchiger Whisky
      • Sherry Cask Whisky
      • Port Cask Whisky
      • Wine Cask Whiskys
      • Maritimer Whisky
      • Würziger Whisky
      • Alle Whisky-Aromen
    • Schottischer Whisky
      • Highland Whisky
      • Speyside Whisky
      • Islay Whisky
      • Insel Whisky
      • Lowland Whisky
      • Überblick aller Regionen
    • Mehr Sorten
      • 🥃 Bourbon Whiskey
      • 🍀 Irischer Whiskey
      • 🎎 Japanischer Whisky
      • 🌿 Rye Whiskey
      • 🏠 Deutscher Whisky
      • 💎 Whisky-Geheimtipps
      • 🌴 Guter Rum
      • 🌿 Guter Gin
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Whiskys nach Preis
        • Whisky bis 30 Euro
        • Whisky bis 50 Euro
        • Whisky bis 100 Euro
        • Whisky bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whisky nach Alter
        • Whisky 10-12 Jahre
        • Whisky 13-15 Jahre
        • Whisky 16-18 Jahre
        • Whisky 19-21 Jahre
        • Whisky 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Marke
      • Whisky nach Anlass
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Adventskalender
        • Whisky Adventskalender
        • Bier Adventskalender
        • Rum Adventskalender
        • Gin Adventskalender
        • Wein Adventskalender
        • Spirituosen Adventskalender
    • Whisky Deals
  • Whisky
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky News
    • Zubehör
      • Whiskygläser
      • Nosing-Gläser
        • Glencairn-Glas
      • Tumbler-Gläser
      • 🍶 Whisky-Karaffen
      • 🧊 Whisky-Steine
      • 💧 Whisky-Pipetten
      • 🧰 Whisky-Zubehör
      • Whisky-Poster
        • Whisky Tasting Wheel
        • Whisky Aromen Poster
        • Whisky Karte Schottland
      • Whisky-Bücher
      • Whisky-Shirts
      • Barmöbel
        • Barschrank
        • Barwagen
        • Globus-Bars
      • Wein
        • Weindekanter
        • Weingläser
        • Weinzubehör
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Cognac
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Liköre
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Vodka Cocktails
    • Tequila Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Bourbon Cocktails
      • Scotch Cocktails
      • Cocktails mit Früchten
        • Cocktails mit Zitrone
        • Cocktails mit Orange
        • Cocktails mit Limette
        • Cocktails mit Erdbeeren
        • Cocktails mit Ananas
        • Cocktails mit Kokos
        • Cocktails mit Grenadine
      • Cocktails mit Kräutern
        • Cocktails mit Minze
      • Cocktails mit Likören
        • Amaretto Cocktails
        • Cointreau Cocktails
        • Vermouth Cocktails
      • Cocktail-Trends 2023
      • Cocktails mit Eiweiß
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Cocktailgläser
        • Moscow Mule Kupferbecher
        • Martini-Gläser
        • Longdrinkgläser
        • Tiki-Becher
      • Mixing-Gläser
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
  • Events
    • Whisky-Messen 2024
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • 🎄 Geschenkideen
    • 25 Whisky-Geschenke
    • Geschenke bis 30 Euro
    • Geschenke bis 50 Euro
    • Geschenke bis 100 Euro
  • TOP 10
    • 🏆 Single Malt Whisky
    • 🚀 Whisky für Einsteiger
    • 🧔 Whisky für Kenner
    • 💸 Guter Whisky bis 50 €
    • 👍 Bester Whisky
    • Whisky-Probiersets
      • Gin Tasting Sets
      • Rum Tasting Sets
    • Whisky nach Aroma
      • Milder Whisky
      • Rauchiger Whisky
      • Sherry Cask Whisky
      • Port Cask Whisky
      • Wine Cask Whiskys
      • Maritimer Whisky
      • Würziger Whisky
      • Alle Whisky-Aromen
    • Schottischer Whisky
      • Highland Whisky
      • Speyside Whisky
      • Islay Whisky
      • Insel Whisky
      • Lowland Whisky
      • Überblick aller Regionen
    • Mehr Sorten
      • 🥃 Bourbon Whiskey
      • 🍀 Irischer Whiskey
      • 🎎 Japanischer Whisky
      • 🌿 Rye Whiskey
      • 🏠 Deutscher Whisky
      • 💎 Whisky-Geheimtipps
      • 🌴 Guter Rum
      • 🌿 Guter Gin
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Whiskys nach Preis
        • Whisky bis 30 Euro
        • Whisky bis 50 Euro
        • Whisky bis 100 Euro
        • Whisky bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whisky nach Alter
        • Whisky 10-12 Jahre
        • Whisky 13-15 Jahre
        • Whisky 16-18 Jahre
        • Whisky 19-21 Jahre
        • Whisky 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Marke
      • Whisky nach Anlass
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Adventskalender
        • Whisky Adventskalender
        • Bier Adventskalender
        • Rum Adventskalender
        • Gin Adventskalender
        • Wein Adventskalender
        • Spirituosen Adventskalender
    • Whisky Deals
  • Whisky
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky News
    • Zubehör
      • Whiskygläser
      • Nosing-Gläser
        • Glencairn-Glas
      • Tumbler-Gläser
      • 🍶 Whisky-Karaffen
      • 🧊 Whisky-Steine
      • 💧 Whisky-Pipetten
      • 🧰 Whisky-Zubehör
      • Whisky-Poster
        • Whisky Tasting Wheel
        • Whisky Aromen Poster
        • Whisky Karte Schottland
      • Whisky-Bücher
      • Whisky-Shirts
      • Barmöbel
        • Barschrank
        • Barwagen
        • Globus-Bars
      • Wein
        • Weindekanter
        • Weingläser
        • Weinzubehör
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Cognac
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Liköre
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Vodka Cocktails
    • Tequila Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Bourbon Cocktails
      • Scotch Cocktails
      • Cocktails mit Früchten
        • Cocktails mit Zitrone
        • Cocktails mit Orange
        • Cocktails mit Limette
        • Cocktails mit Erdbeeren
        • Cocktails mit Ananas
        • Cocktails mit Kokos
        • Cocktails mit Grenadine
      • Cocktails mit Kräutern
        • Cocktails mit Minze
      • Cocktails mit Likören
        • Amaretto Cocktails
        • Cointreau Cocktails
        • Vermouth Cocktails
      • Cocktail-Trends 2023
      • Cocktails mit Eiweiß
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Cocktailgläser
        • Moscow Mule Kupferbecher
        • Martini-Gläser
        • Longdrinkgläser
        • Tiki-Becher
      • Mixing-Gläser
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
  • Events
    • Whisky-Messen 2024
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky verstehen

Whisky mit Eis trinken – oder besser ohne?

  • 5. September 2023
Whisky mit Eis ist ein erfrischender Genuss – doch ist es auch immer die beste Variante? (Illustration: MaltWhisky.de)
Whisky mit Eis ist ein erfrischender Genuss – doch ist es auch immer die beste Variante? (Illustration: MaltWhisky.de)
Soll ich einen Whisky mit Eis trinken oder besser ohne? Nicht nur Einsteiger sind sich bei dieser Frage häufig unsicher – auch unter Kennern wird das Thema Whisky & Eis kontrovers diskutiert. In unserem Ratgeber diskutieren wir Vor- und Nachteile beider Serviermethoden. Und wir geben Tipps, welche Whisky-Sorten ihr besser mit Eis genießt und bei welchen ihr die Würfel besser im Gefrierschrank lassen solltet.
  1. Whisky verkosten – immer ohne Eis
  2. Whisky genießen – gerne mit Eis
  3. On the rocks: Das bekannteste Rezept für Whiskey mit Eis
  4. Alternative zu Eis: Whisky-Steine kühlen sanfter
  5. Whisky mit oder ohne Eis – unser Fazit
Redakteur Samuel verkostet einen Single Malt Whisky aus einem Nosing-Glas (Foto: MaltWhisky.de)
Redakteur Samuel verkostet einen Single Malt Whisky aus einem Nosing-Glas (Foto: MaltWhisky.de)

Whisky verkosten – immer ohne Eis

Einen schottischen Single Malt Whisky verkostet man am besten ohne Eis. Dafür gibt es gute Gründe: Bei einer puren Verkostung möchte man möglichst viele Aromen erkennen, die sich im Nosing-Glas entfalten. Ist ein Whisky auf Zimmertemperatur, entfalten sich die Aromen schneller und besser. Auch die Hände am Glas beim Tasting sorgen für eine wärmende Wirkung, welche sich auf das Destillat überträgt. Hier sind unsere Tipps zur optimalen Whisky-Temperatur.

Kälte ist dagegen ein Killer für jedes Whisky-Tasting: Die Aromen bleiben kompakt zusammen, sie klammern sich förmlich aneinander. Bei einem zu kalten Whisky schmeckt man viel weniger Aromen. Einige florale, pikante und zestige Geschmacksnoten werden zwar betont – doch das ist nichts im Vergleich zu der Vielzahl an Aromen, die man nicht mehr so gut erkennen kann.

Hinzu kommt das Problem des Schmelzwassers: Sobald die Eiswürfel im Whiskyglas schmelzen, verwässern sie den kostbaren Single Malt von Minute zu Minute immer stärker. Zwar schwören viele Kenner auf die Zugabe von etwas Wasser zum Aufschließen eines Whiskys, doch damit ist ein kleiner Spritzer gemeint und keine große Eisschmelze.


Wir mixen den Mint Julep mit dem Jack Daniel's Single Barrel und servieren ihn im Sculpture-Tumbler von Nachtmann (Foto: Lukas Bischofberger / Malt Whisky)
Whiskey-Cocktails wie der Mint Julep werden selbstverständlich ebenfalls mit Eis gemixt (Foto: MaltWhisky.de)

Whisky genießen – gerne mit Eis

Anders sieht es aus, wenn es um den entspannten Genuss eines Whiskys zum Feierabend geht. Während viele Genießer bei Single Malts auch hier weiterhin den puren und ungekühlten Genuss bevorzugen, sieht es bei verschiedenen weiteren Whisky-Sorten ganz anders aus:

  • Scotch Blends lassen sich hervorragend auf Eis genießen. Mit ihren harmonisch komponierten Aromen und dem häufig leichteren Charakter schmecken sie gekühlt häufig sogar noch besser. Der Scotch on the rocks ist nicht ohne Grund einer der beliebtesten Whisky-Drinks.
  • Bourbon Whiskeys werden traditionell immer mit Eis serviert. Häufig wird hierzu ein großer Eiswürfel in ein Tumbler-Glas gegeben und mit dem Whiskey übergossen. Da die meisten Bourbons stärker abgefüllt sind, funktionieren sie auch mit Eis sehr gut. Viele amerikanische Whisky-Macher optimieren ihre Abfüllungen zudem von den Aromen her auf den Serve mit Eis. Gleiches gilt übrigens auch für roggenbetonte Rye Whiskeys.
  • Irish Whiskeys sind für ihre überaus weichen und milden Aromen bekannt. Durch ihr sanftes Geschmacksprofil sind sie für die Zugabe von Eis prädestiniert und schmecken gekühlt häufig noch besser.
  • Japanische Whiskys werden klassischerweise mit Eis serviert. Zumindest ist dies die häufigste Servierform im fernöstlichen Land. Hierbei werden häufig japanische Blends mit Eiswürfeln (und häufig zusätzlich mit Sodawasser) serviert. Hochkarätige japanische Single Malts sollte man dagegen ohne Eis verkosten.

Wo Eis im Glas auf keinen Fall fehlen darf, sind natürlich Whisky-Cocktails. Hier ist die Kühlwirkung absolut erwünscht und trägt zum erfrischenden Genuss der Drinks bei.


Beim Whisky on the rocks wird die Spirituose pur auf Eis in einem Tumbler-Glas serviert (Foto: MaltWhisky.de)
Beim Whisky on the rocks wird die Spirituose pur auf Eis in einem Tumbler-Glas serviert (Foto: MaltWhisky.de)

On the rocks: Das bekannteste Rezept für Whiskey mit Eis

Beim Whiskey on the rocks wird die Spirituose über einen oder mehrere Eiswürfel gegossen. Es handelt sich dabei um die einfachste Methode einen Whisky gekühlt zu genießen.

Gerade amerikanische Bourbon oder Rye Whiskeys mit höherer Alkoholstärke (ab 45 % aufwärts) werden besonders gerne ‘on-the-rocks’ serviert. Die “Felsen” sind dabei große Eiswürfel, welche langsam schmelzen und für einen angenehmeren Genuss der starken Whiskeys sorgen.

Vor allem an warmen Tagen kann der Whiskey on the rocks eine willkommene Erfrischung und schöne Variante zum puren, ungekühlten Genuss sein.

Zum Whisky on the rocks Rezept

Whisky Kühlsteine
Mit Whisky-Steinen lässt sich die Spirituose kühlen ohne, dass sie verwässert (Foto: MaltWhisky.de)

Alternative zu Eis: Whisky-Steine kühlen sanfter

Einen Ausweg aus dem Eiswürfel-Dilemma (Temperaturschock! Schmelzwasser!) ermöglichen so genannte Whisky-Kühlsteine. Die kleinen Würfel bestehen aus Edelstahl oder echtem Stein (z.B. Granit) und werden im Tiefkühlfach aufbewahrt.

Gibt man sie ins Whiskyglas sorgen sie für eine sanfte Kühlung des Whiskys um mehrere Grad. Der Kühleffekt lässt sich dadurch viel besser kontrollieren. Anders als Eiswürfel schmelzen die Whisky-Steine natürlich auch nicht und man kann das Dram unverwässert genießen.

Die kleinen Helfer sind beliebt: Viele Liebhaber wollen ihre Single Malts nicht immer warm trinken. Mit Whisky-Steinen lassen sich die kostbaren Destillate behutsam kühlen – der Geschmack bleibt vollständig erhalten, der Genuss wird angenehmer.


Whisky mit oder ohne Eis – unser Fazit

Für die Frage, ob man Whisky mit oder ohne Eis servieren sollte, gilt wie so häufig: Erlaubt ist was schmeckt! Wer nicht experimentiert findet auch nicht heraus, welche Variante ihm mehr zusagt.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich erprobte Kombinationen: Beim Tasting eines Single Malts wird man mit Eiswürfeln im Glas keine Vorteile erlangen. Im handwarmen Zustand lassen sich einfach am meisten Aromen erschmecken.

Wer einfach ein entspanntes Feierabend-Dram trinken möchte, darf natürlich auch zum Eiskübel greifen. Ebenso wenn Bourbons, Irish Whiskeys oder Blends etwa aus Schottland oder Japan im Tumbler-Glas landen. Dann geht es einfach darum, die Zeit mit einem guten Tropfen zu genießen. Und das geht mit Eis oft eben am angenehmsten!

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Blog
  • Titelstory
Whisky schimmert in einem Tasting-Glas – welche Stärke er wohl hat? (Foto: MaltWhisky.de)
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

Whisky-Alkoholgehalt: Alle Abfüllstärken & ihre Bedeutung

In Schottland und Irland werden Malt-Whiskys traditionell in Pot Stills destilliert – hier ist das Stillhouse von Royal Oak bei Kilkenny zu sehen (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

Scotch vs Irish Whiskey: Die 6 wichtigsten Unterschiede einfach erklärt

Mit einfachen Tricks lassen sich Whiskys noch besser verkosten (Foto: Depositphotos)
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

6 einfache Whisky-Tasting-Tipps für mehr Genuss

22 Kommentare

  1. Jonny sagt:
    27. September 2023 um 20:04 Uhr

    Hallo Leute 🙂 Ich habe dieses Jahr mal in Whiskey investiert, zwar nicht in Flaschen sondern in Fässer!
    Habe in Irland und Schottland eingekauft bei Port Dundas, Dailuaine und Laphroig.
    Was haltet ihr von diesen Marken?
    Bis auf Port Dundas die 23 Jahre alt sind ist der Rest 10 Jahre gereift.
    Freue mich auf Resonanz.
    Grüße aus Bayern!

    Antworten
  2. Rudolf Nyffenegger sagt:
    11. September 2023 um 23:59 Uhr

    Ich schliesse mich auch den Geniessern an die Whisky nicht kühlen und Wasser nur bei Wassstarken mit nur mit einigen Tropfen beigeben.

    Aber! Tip an alle die Eis zum Voraus verabscheuen, wer hat es denn ehrlicherweise schon mal probiert. Gibt vielleicht tatsächlich Überraschungen 🤔😏

    Antworten
  3. Torsten sagt:
    10. September 2023 um 14:15 Uhr

    Eis in einen Single Malt? Das sind die Leute, die auch Eis ins Bier kippen wenn es ihnen zu warm ist.

    Antworten
  4. Kaede sagt:
    8. September 2023 um 22:36 Uhr

    Au man, bin ich wohl ne Ausnahme. Trinke auch guten Whisky mal auf Eis…Banause, wa? Ich sollte das mit den Steinen mal probieren!

    Antworten
  5. Mikulinus sagt:
    7. September 2023 um 20:25 Uhr

    Prinzipiell ohne Eis, denn den Aromen in dem Whisky tut ein Übergießen auf Eis gar nicht gut. Das Eis kühlt den Whisky ab, aber wie wir alle wissen, die Komplexität und die Vielfalt an Aromen entfaltet sich bei Zimmertemperatur eigentlich erst richtig. Zudem verwässert das schmelzende Eis den Whisky. Wenn, dann nur Granitsteine. Oder auch Wasser, um hochprozentigen/fassstarken Whisky eventuell aufzuschlüsseln und weitere Aromen freizusetzen…

    Antworten
  6. Roland sagt:
    7. September 2023 um 20:15 Uhr

    Ich habe mal von alten Brennmeistern in Tirol, Italien, Kroatien und in Montenegro gelernt, dass sauber und hochwertig gebrannte Schnäpse (vermutlich bis auf Malteser), in Zimmertemperatur am besten schmecken und sich da die Spreu vom Weizen trennt.

    Gute Gebrannte haben da geschmacklich und geruchsmäßig eine sehr große Bandbreite. Im Übrigen geht das auch mit Wodka.
    Was Bourbon betrifft muss ich mich raushalten, damit komme ich überhaupt nicht klar. Schmeckt mir nicht.

    Antworten
  7. Tina sagt:
    7. September 2023 um 19:51 Uhr

    Jeder wie er mag, aber für mich kommt keine Kühlung in Frage. Eis schon gar nicht. Whisky genießen fängt schon beim Riechen an, was bei der “On the Rocks” Variante verblassen würde, genau wie der Geschmack.

    Antworten
  8. Angela Pirk sagt:
    7. September 2023 um 17:23 Uhr

    Einen Hibiki gerne mit einem Tropfen Wasser, das ergibt eine Geschmacksexplosion.
    Sonst genießen wir die doch sehr hochwertigen Single Malts pur, sonst würde der Geschmack verloren gehen.
    Schade, wenn durch Eis die doch unterschiedlichen Aromen eines Whiskys verdünnt werden.
    LG

    Antworten
  9. NICO sagt:
    7. September 2023 um 16:49 Uhr

    Wenn die Brennmeister sich beim Scotch schon so viel Mühe geben um verschiedene Aromen in ihren New Make zu bekommen, dann muss man das auch belohnen indem man das Ergebnis pur genießt. Beim Bourbon ist das was anderes. Den kann man nur mit Cola trinken, und dann sollten da auch Eiswürfel dabei sein.

    Antworten
  10. Gerhard Stuhlsatz sagt:
    7. September 2023 um 16:46 Uhr

    Ich liebe es im Original, unverdünnt, alles was den Originalgeschmack verfälscht ist mir in “Allem” unangenehm.
    Gruß Gerhard Stuhlsatz

    Antworten
  11. Bully sagt:
    7. September 2023 um 16:40 Uhr

    Bei einem guten Malt kann man, wenn er doch mal zu warm geworden ist, was im Sommer passieren kann, die Temperatur mit Kühlsteinen (Granit, Speckstein oder Stahl) angleichen. Mit einigen Tropfen Wasser (stilles Quellwasser, KEIN sprudelndes Mineralwasser) je nach Sorte und Geschmack, kann man ihn sich entfalten lassen.
    SLAINTE

    Antworten
  12. Reinhold Alois Schindler sagt:
    7. September 2023 um 15:40 Uhr

    Ich schließe mich an: Kälte betäubt meine Geschmacksnerven!

    Antworten
  13. Bernhard Koppers sagt:
    7. September 2023 um 14:12 Uhr

    Pfui Deiwel, einen guten Whisky verwässern. Igitt! Mit Fusel kann man es vielleicht machen. Schade um den Whisky.

    Antworten
  14. Heinrich Ostrop sagt:
    7. September 2023 um 14:04 Uhr

    Hallo!

    Meinen Whisky kühle und trinke ich nur mit Granitwürfeln und -steinen.

    heinost

    Antworten
    1. Andre Burkhardt sagt:
      7. September 2023 um 16:19 Uhr

      Wenn der Single Malt unchillfiltered ist, kommt zum Eis noch das Problem des Splittings. Sprich die öligen Substanzen trennen sich vom Destillat und fällen aus bzw. schwimmen als trüber Film auf dem Getränk. Nicht unbedingt geschmacksverändernd aber definitiv unästhetisch.

      Antworten
  15. Günny sagt:
    7. September 2023 um 13:30 Uhr

    Steine ja. Wassertropfen je nach Whisky auch. Aber Eis im Malt? Lieber nicht.

    Antworten
  16. Martin B sagt:
    7. September 2023 um 13:23 Uhr

    Wenn unbedingt gekühlt (am besten nicht, es sei denn es ist 30 Grad im Schatten) dann besser gekühlte Granitsteinchen oder andere Kühlelemente die nicht verdünnen.

    Dann kann immer noch ein “wee splash” kalkarmes Wasser dazu gegeben werden.

    Antworten
  17. Roman sagt:
    7. September 2023 um 13:16 Uhr

    Sehr speziell ist die in Japan beliebte Trinkweise des Highball, bei dem der Whisky in mit Eiswürfeln gefüllte Gläser gegossen und mit Soda aufgefüllt wird.

    Obwohl dies im ersten Moment bei jedem Whisky Liebhaber Entsetzen auslösen mag, sollten man dem eine Chance geben, denn es sorgt für eine gute Drinkability aufgrund der geringen Alkoholstärke und dehnt zudem die Genussdauer der Aromen sehr aus. Man hat länger etwas davon.

    Antworten
  18. Olli sagt:
    7. September 2023 um 13:07 Uhr

    Stets ungekühlt, auch wenn es mal ein Bourbon oder Rye mit hohem Alkoholgehalt ist.

    Antworten
  19. Matthias Knöfel sagt:
    7. September 2023 um 13:00 Uhr

    Wenn auf der Flasche nicht explizit steht “Nach dem Öffnen kühl und dunkel lagern”, gibt es auch keinen Grund sie vor dem Verzehr zu kühlen…

    Letztendlich kann es ja jeder genießen, wie er möchte. Ich für meinen Teil rieche gerne daran und deshalb ist das für mich nicht praktikabel.
    Die Aromen kommen stärker zur Geltung, wenn die Öle nicht gekühlt werden.

    Antworten
  20. Heinz sagt:
    7. September 2023 um 12:19 Uhr

    Es gibt zwei Dinge auf der Welt, die die Schotten nackt lieben.
    Eine davon ist Whisky.

    Antworten
  21. Gerd sagt:
    7. September 2023 um 11:50 Uhr

    Hallo zusammen, ich genieße die Whiskys immer ungekühlt, wenn wirklich zu warm, kommen Whisky-Edelstahlsteine zum Einsatz.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Entdecke neue Whiskys:

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Unsere Whisky-Bestenlisten

  • 🏆 Single Malt Whisky
  • 🥇 Guter Whisky bis 50 €
  • 👍 Bester Whisky
  • Whisky für Einsteiger
  • Whisky-Geheimtipps
  • Whisky-Probiersets

Probiere leckere Cocktails:

  • Whisky-Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Gläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Steine
  • Eiswürfelformen
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.