Stories zum Thema
Dalmore
Die Dalmore-Destillerie befindet sich in den schottischen Highlands im Ort Alness. Obwohl nur etwa 6.000 Menschen in dem kleinen StÀdtchen leben, beheimatet es dennoch gleich zwei Whisky-Destillerien (Teaninich und Dalmore), wobei die Destillerie von Dalmore deutlich bekannter ist.
GrĂŒndung im Jahr 1839 und Ăbernahme durch Whyte & Mackay
Dalmore wurde bereits im Jahr 1839 gegrĂŒndet und durchlief eine wechselhafte Geschichte. Auf Grund des 1. Weltkriegs zog zwischenzeitlich die Royal Navy in den DestilleriegebĂ€uden ein, um Minen herzustellen. Beim Abzug kam es zu einer Explosion und ein Teil der Anlagen wurde beschĂ€digt. Erst ab dem Jahr 1922 konnte wieder mit der Whiskyproduktion fortgefahren werden.
Heutzutage gehört Dalmore zum schottischen Unternehmen Whyte & Mackay. Ein Grund fĂŒr die PopularitĂ€t  von Dalmore und AushĂ€ngeschild der Destillerie ist der bekannte Master Blender Richard Paterson, welcher auch den vielsagenden Spitznamen “The Nose” trĂ€gt.
Die wichtigsten Whiskys von Dalmore im Ăberblick
Zum Herz der Highland-Destillerie gehören mit der dem Dalmore 12, 15 und 18 Jahre weiterhin die Age-Statements. Diese werden durch den Cigar Malt Reserve, King Alexander III und zahlreiche edle Sonderkollektionen, wie zum Beispiel den The Dalmore Quintessence ergÀnzt. Die Dalmore-Whiskys sind geschmacklich ausgewogen und weisen eine besondere Charakteristik auf. Im Whisky-Test sind hÀufig markante Holz-Aromen sowie fruchtige Noten zu schmecken.