Was steckt drin, wo Ileach Cask Strength draufsteht?
Die Single Malt Whiskys für den Ileach Cask Strength stammen von der schottischen Insel Islay, so viel ist bekannt. Ansonsten handelt es sich um einen Mystery Malt: Es findet sich also keine Angabe zur Destillerie, zum Alter des Whiskys oder zu den verwendeten Fässern. Sicher ist, dass der Ileach Cask Strength aus getorftem Gerstenmalz gebrannt wird, wobei der ppm-Wert unbekannt ist.
Der Ileach verspricht gerade deshalb Spannung bei der Verkostung, da von den neun aktiven Destillerien der Hebriden-Insel praktisch nur eine Handvoll in Frage kommt. Beim Tasting kann man also prima rätseln, welche Brennerei dahinter steckt.
Caol Ila als größte Islay-Destillerie mit immerhin 6,5 Mio. Litern jährlicher Kapazität ist dabei der wahrscheinlichste Tipp. Es könnten aber auch Fässer von Bruichladdich / Port Charlotte oder Laphroaig dahinter stecken.
Der kräftige Ileach wird mit 58 % Alkoholgehalt abgefüllt, was der Fassstärke entsprechen soll. Der Single Malt wird nicht gefiltert, aber mit Farbstoff nachgetönt.

Unsere Verkostung des The Ileach Cask Strength
Wie riecht er?
Der geradlinige Duft des Ileach Cask Strength ist von Torf und Holzrauch durchzogen. Dahinter sind vor allem getreidige Noten präsent, die uns an Heu erinnern. Vanille trifft auf würzigen Zimtzucker. Mit Dosenmais und gebratenem Gemüse tauchen gemüsige, fast ländliche Noten auf. Immer wieder scheinen zudem New-Make-Noten durch, der Whisky wirkt erkennbar jünger als 10 Jahre.
Wie schmeckt er?
Der Charakter des Ileach Cask Strength ist trocken, torfig und getreidig. Auf den dezent süßen Auftakt mit einer Spur Karamell und herber Orangenschale folgen Aromen von Getreide und Paprika rosenscharf. Der Abgang ist kurz, trocken und leicht scharf. Der Körper wirkt für einen Whisky in Fassstärke überraschend schmal, was vermutlich am jungen Alter der Abfüllung liegt.
Aktualisiert am 1.04.2023 um 12:12 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
4 Kommentare
Ileach ist der erste Whisky, der mich an Schwarzwälder Schinken erinnert. Hier werden gänzlich andere Aromen bei Tasting freigesetzt, ich liebe jeden Schluck immer wieder.
Ist einer meiner Lieblingswhiskys. Für den Preis ein absoluter Burner. Wenn man auf Fassstärke und damit auf hohe Prozente steht. Wenn man ihn ins Glas gibt und etwas stehen lässt, haben auch andere etwas davon, weil sein extrem rauchiges Aroma überall verteilt.
Es gibt sicherlich Whiskys, die beim Genuss eine größere Aromenvielfalt bieten, aber in meinen Augen ist es beim “The Ileach Cask Strength” fast mehr als bei anderen davon abhängig, wie der eigene Gaumen so drauf ist. Sprich, was man vorher gegessen und/oder getrunken hat.
Es gibt Tage da trinke ich ihn, und habe viele Assoziationen im Gaumen, er erscheint mir dann auch viel süßlicher. Und an anderen ist er einfach nur stark alkoholisch und sehr rauchig. Aber die für Alkoholgenuss typische Wirkung ist bei 58% immer recht schnell da.
Man sollte auch nicht den Fehler machen, bei einem Tasting beispielsweise, danach einen Whisky mit 43 oder gar nur 40 % Alkohol zu trinken. Kommt einem vor wie Wasser mit Whisky-Aroma…;)
Der Ileach ist nicht kühlgefiltert, der flockt eindeutig aus, wenn man ihn mit Wasser verdünnt.
Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben diese Angabe soeben im Artikel korrigiert.
Viele Grüße
Lukas vom Malt Whisky Magazin