Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
Kilchoman wurde im Jahr 2005 gegründet. (Foto: Malt Whisky)
  • Scotch Whisky

Nachwuchs auf Islay: Kilchoman und seine rauchigen Whiskys

  • 12. April 2015
  • 3 Minuten Lesezeit

Kilchoman ist die jüngste und kleinste Destillerie auf der bekannten Whiskyinsel Islay. Inmitten von Gerstenfeldern und ein kleines Stück vom Meer entfernt, liegen die Brennereigebäude auf einem Bauernhof. Man hört die Kühe im Stall muhen, in den Wellblechhütten gleich nebenan wird der Whisky gebrannt. Diese Form der Farm-Destillerie ist selten geworden in Schottland und hat ihre Ursprünge bei den Schwarzbrennern früherer Zeiten. Damals als die Bauern ihr Getreide als Nebeneinnahme einfach heimlich selbst in Schnaps verwandelten und keinen Penny Steuern zahlten.

Blick auf Machir Bay nahe der Kilchoman-Distillery. (Foto: Malt Whisky)
Blick auf Machir Bay nahe der Kilchoman-Distillery. (Foto: Malt Whisky)

Doch die ländliche Idylle soll nicht täuschen: Mit rund 150.000 Litern pro Jahr ist Kilchoman im zehnten Jahr nach seiner Gründung 2005 trotzdem schon größer als andere Farm-Destillerien wie etwa Edradour (ca. 100.000 Liter). In Kürze will Kilchoman sogar 200.000 Liter jährlich brennen. Und so steht in den Blechschuppen modernste Technik zum Mälzen, Destillieren, Vermählen und Abfüllen des Whiskys.

Die Malting Floors bei Kilchoman. (Foto: Malt Whisky)
Die Malting Floors bei Kilchoman. (Foto: Malt Whisky)

Kilchoman legt großen Wert darauf, einen Teil seiner Gerste auf Islay anzubauen und auf eigenen Malting Floors selbst zu mälzen. Gut 20 % der Produktion lässt sich so abdecken, die restlichen 80 % Gerste kommen vom Festland und werden in den Port Ellen Maltings, einem großen Industriebetrieb von Diageo, gemälzt. Die eigene Mälzung wird mit 20-25 pm Torfgehalt durchgeführt, die zugekaufte Gerste von Port Ellen mit stärkeren 50 ppm (ähnlich wie Ardbeg).

Die Brennblasen wurden speziell für Kilchoman konstruiert. (Foto: Malt Whisky)
Die Brennblasen wurden speziell für Kilchoman konstruiert. (Foto: Malt Whisky)

Eine weitere Besonderheit ist die lange Gärzeit von 100 Stunden. Diese soll dem Whisky zusätzliche Fruchtnoten verleihen. Das lässt sich naturgemäß nicht überprüfen, setzt doch jede Destillerie ihre eigene Zeitspanne fest. Nach der Destillation in eigens für Kilchoman konstruierten Brennblasen wird der New Make in First-Fill-Bourbonfässer von Buffalo Trace gefüllt. Ausnahme ist der Kilchoman Loch Gorm: Dieser darf ins Sherryfass und dort seine Aromen ziehen.

Redakteur Samuel füllt Whisky ab – leider nicht für sich selbst... (Foto: Malt Whisky)
Redakteur Samuel füllt Whisky ab – leider nicht für sich selbst… (Foto: Malt Whisky)

Die Whiskys von Kilchoman sind sehr jung: Das erste Fass wurde im Dezember 2005 abgefüllt, die erste Flasche nach gut dreieinhalb Jahren im September 2009 verkauft. In diesem Jahr feiert die Destillerie ihren 10. Geburtstag und hat ihre Palette erweitert. Interessanterweise spielen Age Statements dabei fast keine Rolle.

Noch ein Korken drauf... (Foto: Malt Whisky)
Noch ein Korken drauf… (Foto: Malt Whisky)
...und ab in den Karton. (Foto: Malt Whisky)
…und ab in den Karton. (Foto: Malt Whisky)

Junge Kilchoman-Whiskys im Tasting

So gab es bei unserem Tasting neben einem kleinen Schluck New Make einen Kilchoman Machir Bay mit 5 Jahren, einen 100% Islay 4th Edition mit 5-6 Jahren, einen Loch Gorm 2015 mit 5 Jahren und ein Single Cask Release 2014 mit gut fünfeinhalb Jahren zu probieren. Man muss es offen sagen: Diese Whiskys schmecken alle sehr jung, der New Make kommt deutlich durch und so erinnern sie zum Teil eher an einen (freilich rauchigen) Korn. Am besten hat uns noch der Single Cask gefallen, der schon etwas mehr Reife und Charakter zeigte.

Eine Aussage auf der Tour verwunderte uns hingegen: So will Kilchoman den Standard Machir Bay voraussichtlich bei 5 Jahren stabil halten – aus unserer Sicht eine merkwürdige Entscheidung, da der Whisky doch sehr leicht, dünn und etwas spritig wirkte. Eben kein Vergleich mit Single Malts der Kategorie ab 10 Jahre. Andere Deutsche auf unserer Tour fuhren hingegen total auf diesen New Make-Charakter ab. Nun ja, wem es schmeckt…

Kilchoman-Abfüllungen im Besucherzentrum. (Foto: Malt Whisky)
Kilchoman-Abfüllungen im Besucherzentrum. (Foto: Malt Whisky)

Die Kilchoman-Destillerie wurde im Jahr 2005 gegründet

Gegründet wurde Kilchoman übrigens 2005 von Anthony Wills, einem Weinhändler und unabhängigen Abfüller. Im Netz kursiert die Story, dass er sich auch in Zukunft einen beständigen Nachschub an Whisky für sein Geschäft sichern wollte. Auf unserer Destillerie-Tour wurde hingegen erzählt, dass Anthony Wills keinen Whisky auf dem Markt gefunden habe, der seinen Geschmack perfekt treffe. Was soll man da glauben? Wir vermuten, dass auch ein gutes Stück Geschäftssinn im Spiel war. Nicht umsonst wurde Kilchoman in der wohl beliebtesten schottischen Whiskyregion auf Islay ins Leben gerufen und nicht irgendwo auf einer versteckten Farm in den Lowlands.

Und so sind die Touristen als fester Teil des Geschäftskonzeptes mit eingeplant: Das Besucherzentrum ist größer als das der meisten anderen Islay-Destillerien. Angeboten werden neben den eigenen Abfüllungen unzählige Souvenirs und Merchandise-Produkte zu überwiegend stolzen Preisen. Und auch beim Whiskyhändler hierzulande dürfte mancher Genießer mit den Ohren schlackern: Satte 45 Euro werden für eine Flasche 5-jährigen Machir Bay 2014 aufgerufen.

Auch wenn die bisher von Kilchoman verkosteten Whiskys uns noch nicht vom Hocker gerissen haben, bleibt es dennoch spannend, wie es mit der Islay-Destillerie weitergeht. Wird es in Kürze zum Beispiel einen 10-jährigen Single Malt geben? Dieser könnte zeigen, welches Potenzial in der jüngsten Destillerie der Hebrideninsel steckt. Wir sind gespannt!


Whiskys von Kilchoman bei Amazon bestellen

Kilchoman Single Malt Scotch Whisky Machir Bay, (1 x 0.7 l)
Kilchoman Single Malt Scotch Whisky Machir Bay, (1...
46,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kilchoman Sanaig Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Kilchoman Sanaig Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
47,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kilchoman Loch Gorm Edition 2020 Single Malt Whisky 0,7l
Kilchoman Loch Gorm Edition 2020 Single Malt...
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 4.03.2021 um 02:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Islay-Whisky
  • No Age Statement / NAS-Whisky
  • Whisky-Blog
  • Whiskyreise
  • Kilchoman

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories

  • Bunnahabhain 25 Jahre 1
    Üppiger Sherry: Bunnahabhain 25 Jahre im Test
    • 3 min
  • Regal mit vielen Whisky-Flaschen 2
    So startest Du deine Whisky-Sammlung: Ein Ratgeber in 5 Schritten
    • 6 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 3
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 13 min
  • Ein Single Malt wird aus vielen verschiedenen Whiskyfässern einer Destillerie geblendet (Foto: MaltWhisky.de) 5
    Was ist ein Single Cask Whisky?
    • 5 min
  • Zurückhaltende Eleganz: Die Flasche des Caol Ila 25 Jahre wirkt sehr wertig (Foto: Malt Whisky)

    Gewinne den rauchigen Caol Ila 25 Jahre im Wert von 165 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Januar 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.