Reife schottische Whiskys kosten normalerweise richtig Geld: Wer einen 28 Jahre alten Single Malt sein eigen nennen möchte, muss normalerweise mehrere hundert Euro auf den Tisch legen. So man denn überhaupt einen findet – denn viele Marken haben in diesem hohen Altersbereich überhaupt keine Abfüllungen im Angebot.
Der Ben Bracken 28 Jahre von LIDL ist mit 70 Euro auch deshalb so günstig, weil es sich um einen so genannten „Mystery Malt“ handelt. Der Name der Destillerie wird also bewusst nicht genannt und man kann nur darüber spekulieren, welcher schottische Hersteller es wohl sein könnte. So ähnlich war es auch schon beim Ben Bracken 27 Jahre Islay, den wir zuletzt verkostet haben.

Was steckt drin, wo Ben Bracken 28 Jahre Speyside draufsteht?
Das Geheimnis des Ben Bracken 28 Jahre verbirgt sich hinter dem klangvollen Namen Wallace & Young Distillers Co. in Glasgow auf dem Etikett. Denn die Firma stellt den Single Malt nicht etwa selbst her, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern sie handelt nur mit den Fässern.
Im LIDL Ben Bracken stecken also Whiskys aus Fässern, die eine ungenannte Destillerie gerne loswerden wollte. Das ist nicht ungewöhnlich: Schottische Brennereien verkaufen Fässer zum Beispiel, weil der darin enthaltene Whisky nicht zum Stil der eigenen Marke passt oder weil es sich um Restfässer handelt, die von der Menge her nicht für eine eigene Abfüllung reichen würden. Und natürlich kann es auch sein, dass der enthaltene Malt Whisky bei einer Verkostung durch den Master Blender durchgefallen ist und daher aussortiert wurde.
Nur wenige Fakten sind zum Ben Bracken 28 Jahre Speyside gesichert: Der Whisky ist ein Single Malt, stammt also aus nur einer Brennerei. Die Speyside – benannt nach dem River Spey – ist die größte Whisky-Region Schottlands. Es kommen also eine Vielzahl von Destillerien als Hersteller in Betracht. Der typische Stil der Speyside verspricht einen milden und fruchtigen Whisky.
Der Ben Bracken wurde 1989 in kupfernen Pot Stills gebrannt und reifte anschließend für mindestens 28 Jahre in Fässern aus Eichenholz. Ob es sich dabei um Ex-Bourbon-Barrels oder zum Beispiel um Sherry-Casks gehandelt hat, ist nicht bekannt.
Der LIDL-Malt kommt kühlgefiltert und leider auch mit Farbstoff getönt mit immerhin 46 % in die Flasche. Bei dem Alter des Whiskys dürfte das fast Cask Strength sein.

Unser Tasting des Ben Bracken 28 Jahre Speyside
Wie riecht er?
Ein reifer, üppiger und weicher Duft steigt uns in die Nase. Dezent süße Aromen wecken Assoziationen von Kandiszucker, Heidehonig und Trockenfrüchten. Wir denken an Rosinen, getrocknete Aprikosen und Pflaumen, vielleicht auch Feigen. Hinten wird der Ben Bracken 28 Jahre zunehmend würzig und trocken mit etwas angekohltem Eichenholz, feuchtem Fass und einer leicht staubigen Note.
Wie schmeckt er?
Über Zunge und Gaumen rollt der Ben Bracken 28 Jahre überaus weich und hinterlässt ein cremiges Mundgefühl. Der Single Malt präsentiert sich ausgewogen süß mit Noten von Karamellpudding und Vanille. Reife Ananas und Dosenpfirsiche verleihen dem Speysider ein fast schon exotisches Flair. Auch Sultaninen und getrocknete Aprikosen sind mit von der Partie. Nach diesem trockenfruchtigen Mittelteil wird der Geschmack von viel Eichenholz in breiten Lagen geprägt. Der Abgang ist trocken und würzig-holzig mit angebrannten Karamell-Splittern. Trotz des starken Holzeinflusses wirkt der Whisky nicht überlagert.
2 Kommentare
Hallo an euch,
habe beide Ben Bracken, 27 und 28 Jahre alt gekauft. Ich war vom 28-jährigen positiv überrascht. Der 27-jährige ist ein ganz anderer Whisky und erinnerte mich im Geschmack und Geruch an die Zahnarzt-Praxis, ist nicht so meins. Mich würde interessieren, was der 28-jährige beim Erzeuger etwa kostet.
Mein Dank an euch im Voraus und Gruß
In dieser Qualität und mit dem Alter liegen Whiskys sonst bei 300-400 Euro.