Glendronach ist besonders für seine exquisiten Sherry-Cask-Whiskys bekannt. Der beliebte Standard ist der Glendronach 12 Jahre, welcher in Oloroso- und Pedro-Ximénez-Sherry-Casks reifen darf. Flankiert wird dieses Age-Statement vom Glendronach 15 Jahre mit identischer Kombination von Fässern und höherem Alter. Den oberen Abschluss der Standardrange bilden der Glendronach 18 Jahre sowie der Glendronach 21 Jahre. Interessante Ergänzungen sind der Glendronach Traditionally Peated sowie der hier vorgestellte Glendronach Port Wood.
Was steckt drin, wo GlenDronach Port Wood draufsteht?
Die Gerste: Die Glendronach-Whiskys werden typischerweise aus ungetorfter Gerste hergestellt. Für einige der Abfüllungen darf die Gerste jedoch über Torfrauch darren. Parallel zum Glendronach Port Wood gibt es auch den Glendronach Peated Port Wood.
Die Destillation: Für die Destillation stehen bei Glendronach insgesamt vier kupferne Brennblasen bereit. Zuletzt konnten in zweifacher Destillation pro Jahr etwa 2 Millionen Liter New Make gebrannt werden, welcher sodann für die Reifung in Eichenholzfässer gegeben wird.
Die Fässer: Der Glendronach Port Wood ist ein sogenannter NAS-Whisky, der ohne konkrete Altersangabe auf dem Etikett abgefüllt wird. Nach unseren Recherchen wurde der Port Wood insgesamt für ungefähr 10 Jahre in einer Kombination von Eichenholzfässern gereift. Die erste Reifung erhält der Single Malt in Oloroso- und Pedro-Ximénez-Sherry-Casks. Abschließend erfolgt ein langes dreijähriges Finish in Portwein-Pipes.
Die Abfüllung: Mit einer Abfüllstärke von 46 % kommt der Glendronach Port Wood angenehm stark in die Flasche. Die Abfüllung erfolgt in naturbelassener Farbe und mittlerweile anscheinend mit Kühlfiltration. Dies scheint bei älteren Abfüllungen anders gewesen zu sein.
Unser Tasting des GlenDronach Port Wood
Wie riecht er?
Der Duft des Glendronach Port Wood ist vollmundig fruchtig und würzig. Wir denken an Brombeeren, Trockenpflaumen und herbe Cassis. Getreidige Aromen erinnern an Grießpudding. Im Mittelteil entdecken wir dezente Anklänge von getrockneten Kräutern. Noten von salzigem Lakritz gehen über in einen kohlig-dunklen Abgang. Mit viel Eichenholz klingt der Glendronach Port Wood aus.
Wie schmeckt er?
Der Charakter des Glendronach Port Wood ist würzig und holzbetont mit üppigem Körper. Der Auftakt ist von sirupartiger Süße durchzogen und lässt uns an getrocknete Pflaumen, Brombeeren und fruchtig-herbe Blutorangen denken. Im Mittelteil sind kräuterige Noten wie Thymian zu schmecken. Breite Eichenholznoten folgen und leiten zum trockenen, von kohligen Aromen durchzogenen Abgang hin. Ein intensives Erlebnis!
Aktualisiert am 11.12.2023 um 07:35 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Unsere Glas-Empfehlung zum GlenDronach Port Wood
Die komplexen Aromen des GlenDronach Port Wood profitieren von einem üppigen Nosing-Glas mit mehr Oberfläche. Das Schott Zwiesel Bar Special begeistert noch dazu mit seinem eleganten Erscheinungsbild.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 07:13 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API