Glendronach war für uns die Entdeckung beim letzten Whisky-Herbst in Berlin. Der 18-jährige Single Malt rockte als Sherrymonster aus den östlichen Highlands unsere Nosing-Gläser und wir erlebten einen vielschichtigen Whisky, der von Sherrynoten durchzogen war, aber nie völlig von ihnen dominiert wurde. Denn das ist ja genau das Kunststück gelungener sherryfassgelagerten Whiskys: Sie tragen die besten Aromen des spanischen Weins in sich und haben dennoch ihre eigenen scotch-typischen Charakteristika. Keine Frage, dass wir auch den GlenDronach 12 Jahre unbedingt probieren wollten.
Die Whiskys von Glendronach im Überblick
Unsere Wahl fiel auf den Glendronach 12 Jahre. Er bildet den klassischen Einstieg in die Welt von Glendronach, denn die Highland-Destillerie hat erfreulicherweise darauf verzichtet, sich ihr Sortiment mit unzähligen NAS-Knallerbsen mit ulkigen Namen zuzuschütten.
Das Sortiment ist vielmehr ganz traditionell aufgebaut, wobei mit dem GlenDronach 8 Jahre ein ungewöhnlich junger Malt die Basis bildet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die meisten neugierigen Whisky-Einsteiger wohl eher mit dem 12 Jahre alten “Original” starten werden. Aufbauend folgen GlenDronach 18 Jahre und GlenDronach 21 Jahre. Ein Glendronach Peated aus getorfter Gerste gehört ebenfalls zur “Core Range” der Destillerie. Natürlich gibt es auch noch Jahrgangsabfüllungen und eine Reihe besondere Finishes.

Der GlenDronach 12 Jahre reift im Sherryfass – wie die meisten Whiskys der Destillerie
Wer über Glendronach spricht, muss auch über Sherry reden: Denn praktisch alle regulären Whiskys der Highland-Destillerie verbringen zumindest einen Teil ihrer Reifezeit in Sherry-Fässern. Der Glendronach 12 Jahre reift sogar ausschließlich in Pedro Ximenez und Oloroso-Fässern und hat somit mehr als ausreichend Zeit sowohl die süßen, als auch die herb-fruchtigen Noten des verstärkten spanischen Weins in sich aufzunehmen.
Ruhe ist auch sonst das Motto. Denn Glendronach liegt im 4.768-Seelen-Ort Forgue by Huntly – und dort laufen die Uhren etwas langsamer. Quasi auf der Rückseite der Cairngorms gelegen, verirren sich nur wenige Touristen hierher. Schade, denn die denkmalgeschützten Feldsteingebäude der Destillerie (gegründet 1826) sind überaus sehenswert und machen Glendronach trotz eines moderneren Anbaus zu einer der malerischsten Brennereien der Highlands.

Nicht gefiltert, nicht gefärbt: Der 12-jährige Glendronach gibt sich ganz natürlich
Der Glendronach 12 Jahre kommt mit 43 % in die Flasche, eine erfreuliche Abwechslung zu den vielen Einsteiger-Malts mit nur 40 %. Als weitere Besonderheit kommt der Whisky ungefiltert und ungefärbt in die Flasche. Ein ganz natürlicher Malt also, was ihm erste Sympathiepunkte einbringt. Denn man hat nicht den Eindruck, dass dem Glendronach 12 durch den Verzicht auf Filterung irgendwelcher Schwebeteilchen und den fehlenden Zusatz von Karamellfarbe irgendetwas fehlen würde. Ganz im Gegenteil: dieser Whisky lässt sich in der Verkostung nicht lange bitten!
Unser Tasting des Glendronach 12 Jahre
Wie riecht er?
Fruchtig, süß und voll – der Glendronach 12 Jahre macht sich sofort breit und versucht mit jedem ins Gespräch zu kommen. Wir riechen reife Birnen und Himbeeren. Auch der Sherry ist deutlich dabei mit Noten von Wein, Waldfruchtmarmelade und Rosinen.
Wie schmeckt er?
Ein prickelndes Mundgefühl ist der erste Eindruck, den der 12-jährige Glendronach hinterlässt. Ansonsten eher leicht und süß, dabei aber mit der nötigen Ernsthaftigkeit. Das hier ist kein Ausflug zum Rummelplatz mit Zuckerwatte & Vanillestangen! Wir schmecken vielmehr Rosinen, dunkle Schokolade, Orangenmarmelade und Trockenfrüchte (Kirschen?). Über allem liegt deutlich erkennbar der Sherry, der dennoch wie schon beim 18-jährigen den Whisky-Aromen dennoch genug Raum gibt und sie nicht völlig überlagert. Der Abgang ist leicht pfeffrig-scharf und trocken. Die Erinnerung an Rosinen verbleibt noch kurze Zeit im Mund, dann lädt der Glendronach 12 Jahre zum nächsten Dram.
Glendronach-Whiskys bei Amazon bestellen
Letzte Aktualisierung am 15.12.2019 um 20:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wir haben den GlenDronach 12 Jahre im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit Expert24 zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.