Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Scotch Whisky
  • Rauchig & Torfig

Der Ernst von Islay: Ardbeg Corryvreckan im Test

  • 18. März 2021
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Ardbeg Corryvreckan
Der Ardbeg Corryvreckan ist einer der intensivsten Whiskys der Islay-Destillerie (Foto: MaltWhisky.de)
Der Corryvreckan-Strudel liegt eigentlich zwischen den Inseln Jura und Scarba – der fassstarke Ardbeg Corryvreckan von Islay trägt den Namen des wilden Wasserwirbels aber einfach trotzdem. Wobei weniger Wasser, als vielmehr raue Mengen Torf im Glas herumwirbeln sollen. Wir haben uns an Deck gewagt und den Corryvreckan probiert: Kann der in Ex-Bourbon-Barrels und Virgin Oak Casks gelagerte Single Malt überzeugen?

Der Ardbeg Corryvreckan gehört zu den ständig verfügbaren Klassikern von Ardbeg. Er bildet mit dem Ardbeg Uigeadail ein Zweigespann, welches sich nur durch die Fasslagerung unterscheidet: Der Uigeadail reift in einer Mischung aus 90 % Bourbon-Barrels und 10 % Sherryfässern, während der Corryvreckan in amerikanischen Bourbon-Fässern und neuen französischen Eichenholzfässern gelagert wird. Beide Single Malts bieten sich als Upgrade zum klassischen Ardbeg 10 Jahre an, der zwar mit der Altersangabe punkten kann, aber dafür weniger stark abgefüllt wird.

Die Ardbeg-Destillerie liegt direkt an der Küste der Isle of Islay (Foto: Malt Whisky)
Die Ardbeg-Destillerie liegt direkt an der Küste der Isle of Islay (Foto: Malt Whisky)

Was steckt drin, wo Ardbeg Corryvreckan draufsteht?

Der Ardbeg Corryvreckyan bereichert die Range der Destillerie seit dem Jahr 2009. Über das Alter der enthaltenen Whiskys lassen sich dadurch aber keine Rückschlüsse ziehen, schließlich werden die Malts für den Corryvreckan immer wieder nachproduziert. Der Single Malt erscheint ohne Altersangabe auf dem Etikett.

Typisch für Ardbeg ist die Verwendung von intensiv getorftem Gerstenmalz, welches mit 55 ppm zu den stärksten auf Islay gehört. Nur die extrem torfigen Octomore-Whiskys haben noch mehr Peat in der Gerste. Der Corryvreckan wird dann wie alle Ardbeg-Malts in vier Brennblasen doppelt destilliert.

Ein wichtiger Unterschied zu anderen Abfüllungen der Destillerie ist die Lagerung: Der Ardbeg Corryvreckan reift in einer Mischung aus amerikanischen Ex-Bourbon-Barrels und neuen französischen Eichenholzfässern (so genannte Virgin Oak Casks). Letztere geben einen besonders intensiven Holzcharakter an den Whisky weiter. Deshalb sollte die Reifung in ihnen auch nicht zu lange erfolgen – der Malt kann dann schnell holzig-scharf werden.

Der Ardbeg Corryvreckan wird mit sehr starken 57,1 % Alkoholgehalt und somit defakto in Cask Strength abgefüllt. Es wird aber eine ganze Reihe von Fässern miteinander vermählt und der Alkoholgehalt dann einheitlich eingestellt.

Interessant ist die Optik: Die Tröpfchen des Ardbeg Corryvreckan stehen förmlich am Glasrand, man kann ihnen in Zeitlupe beim Herunterlaufen zuschauen. Ein schöner Effekt, der uns Lust macht auf das Tasting des Islay-Malts.

Ardbeg Corryvreckan im Tasting
Praktisch Fassstärke: Der Ardbeg Corryvreckan wird mit heftigen 57,1 % Alkohol abgefüllt (Foto: MaltWhisky.de)

Unsere Verkostung des Ardbeg Corryvreckan

Wie riecht er?

Trocken, würzig und herb schlägt uns der Duft des Ardbeg Corryvreckan entgegen. Dezente Fruchtnoten lassen uns an Cassis, Datteln und getrocknete Aprikosen denken, auch etwas Brausepulver mit Orangengeschmack und geriebene Orangenschale schwingen mit. Diese Aromen machen rasch Platz für dunkle Eichenholznoten. Der Abgang ist mineralisch mit Rauch und Torf, aber auch Meersalz.

Wie schmeckt er?

Das Mundgefühl des Ardbeg Corryvreckan ist ölig und schwer. Die Aromen sind dunkel, herb und streng. Extrem viel Torf, aber auch Teer, Asche und Grillkohle prägen den Whisky. Hin und wieder scheinen andere Noten durch diese Torfwand: Eine Spur konzentrierte Trockenfrüchte, einige Mandelsplitter und etwas trockenes Kakaopulver sind zu schmecken. Auch etwas Zitrusschale ist dabei. Der Abgang ist erneut dunkel und herb mit viel Eichenholz. Der Geschmack des Corryvreckan bleibt noch lange im Mund zurück.

Ardbeg Corryvreckan
Fazit
Der Ardbeg Corryvreckan ist der intensivste Single Malt der Islay-Brennerei. Mit seinen herben, dunklen und würzigen Aromen dominiert er das Tasting. Kein Whisky für helle Stunden und kein Dram für jedermann. Der Corryvreckan fordert heraus – wer es wagen möchte, ist für rund 70 Euro dabei.
Gestaltung & Story
85
Geruch
86
Geschmack
90
Preis-Leistung
87
87
Großartig
Whisky Ardbeg Corryvreckan Geschenkpackung, 1er Pack (1 x 0.7 l)
Whisky Ardbeg Corryvreckan Geschenkpackung, 1er...
70,24 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Whisky Ardbeg Uigeadail in Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
Whisky Ardbeg Uigeadail in Geschenkverpackung...
63,80 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ardbeg 10 Years Old in Geschenkverpackung (1 x 1 l)
Ardbeg 10 Years Old in Geschenkverpackung (1 x 1...
49,99 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Ardbeg
  • Islay-Whisky
  • Whisky-Test

2 Kommentare

  1. Avatar FlyingB1 sagt:
    16. April 2021 um 14:55 Uhr

    Der Ardbeg Corryvreckan ist einer meiner Lieblingswhiskys. Ich habe seit Jahren immer eine Flache im Schrank stehen. Leider hat er sich mit den Jahren sehr verändert. Früher war er ein ausgesprochenes Torfmonster.

    Wenn ich mir den Corryvreckan ausschenkte und ich mich bis auf drei Metern meiner Frau näherte, hat sie mich gefragt, was ich denn jetzt schon wieder im Glas hätte.
    Ein Bekannter, (normalerweise Bourbon Whiskey Trinker) hat eine Flasche Corryvreckan geschenkt bekommen. Dieser war ihm aber zu torfig und er hat sein eingeschenktes Glas auf dem Tisch stehen gelassen als er zu Bett ging. Er hat mir erzählt, dass er mehrere Tage gebraucht hatte um den Geruch aus dem Zimmer zu bekommen.

    Das schaffte kein Octomore, trotz höheren PPM-Werten.

    Heute finde ich den Corryvreckan viel zahmer. Ich denke das ist von Ardbeg auch so beabsichtigt um eine größere Käuferschicht anzusprechen. Früher musste man sich erst über andere torfige Whiskys an den Corryvreckan heranarbeiten um sich an den Torf zu gewöhnen und diesen richtig genießen zu können. Beim Öffnen der neuen Abfüllungen wird der Raum nicht mehr mit Torfrauch geflutet wies es einmal war.

    Der Corryvreckan ist immer noch ein sehr guter Whisky, aber leider wurden meinem ultimativen Torfmonster die großen Zähne gezogen…

    Antworten
  2. Avatar Daniel sagt:
    19. März 2021 um 8:15 Uhr

    Wunderschön beschrieben, würde auch gern eine Hommage an den Corry beisteuern, aber mein Empfinden deckt sich erschreckend mit dem hier Gelesenen.

    „Nichts für Anfänger“ – das ist wohl wahr, aber wer einmal den Islay-Duft in der Nase hatte und Blut geleckt hat, wird an ihm nicht vorbeikommen…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: März 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.