Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky
  • Mild & Fruchtig

Sommernachtstraum: Aberfeldy 12 Jahre im Test

  • 29. April 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Der Aberfeldy 12 Jahre ist einer der beliebtesten Single Malts für Einsteiger – überzeugt er im Tasting? (Foto: Lukas Bischofberger / Malt Whisky)
Der Aberfeldy 12 Jahre ist einer der beliebtesten Single Malts für Einsteiger – überzeugt er im Tasting? (Foto: Lukas Bischofberger / Malt Whisky)

Let Fortune’s gifts at randoe flee,
They ne’er shall draw a wish frae me;
Supremely blest wi’ love and thee,
In the birks of Aberfeldy – Robert Burns

Wir wissen nicht, was der gute Robert Burns im Glas hatte, als er 1787 sein heiteres Lied “The Birks of Aberfeldy” schrieb, aber es war ziemlich sicher kein Aberfeldy 12 Jahre. Denn die bekannte Destillerie wurde erst rund 100 Jahre später am Ufer des Flusses Tay gegründet. Doch wenn man sich die wunderschönen Wälder der Highlands rund um den Ort anschaut, dann kann man sich schon gut das Inspirierende dieser Umgebung vorstellen – und ein guter Malt wie der Aberfeldy 12 Jahre im Glas ist dabei natürlich nur zuträglich…

Die Aberfeldy-Destillerie wurde 1896 von John Dewar gegründet, der aus dem Ort stammte. Mit Quellwasser aus dem nahegelegenen Fluss und Gerste aus der Umgebung begann er seinen eigenen Whisky zu brennen. Der hergestellte Scotch Blend trug seinen Namen: Dewar’s – heute eine weltbekannte Marke.

Es dauerte allerdings gut hundert Jahre bis es Aberfeldy auch als Single Malt gab: Erst 1999 erschien der Aberfeldy 12 Jahre als erste Abfüllung. Parallel dazu errichtete man ein Besucherzentrum, welches sich auch aufgrund der zentralen Lage der Destillerie in den südlichen Highlands, bald großer Beliebtheit erfreute.

Die Altersangaben der Aberfeldy-Whiskys wurden immer mal wieder angepasst: Aktuell gibt es neben dem hier vorgestellten Aberfeldy 12 Jahre auch noch den Aberfeldy 16 Jahre und den Aberfeldy 21 Jahre als reguläre Abfüllungen.

Die alten Gemäuer der Aberfeldy-Destillerie sind wunderschön gelegen. (Foto: Malt Whisky)
Die alten Gemäuer der Aberfeldy-Destillerie sind wunderschön gelegen. (Foto: Malt Whisky)

Was steckt drin, wo Aberfeldy 12 Jahre draufsteht?

Die Größe der Aberfeldy-Destillerie wirkt bei einem Besuch vor Ort ausgesprochen überschaubar – dennoch werden hier immerhin rund 3,4 Mio. Liter New Make pro Jahr gebrannt.

Die Fermentationszeit ist mit 70 Stunden etwas länger als gewöhnlich, was den fruchtigen Charakter des Whiskys unterstützen soll. Der Brennvorgang selbst erfolgt in vier kupfernen Brennblasen, die paarweise aufgestellt sind.

Die Lagerung des Aberfeldy 12 Jahre erfolgt in nicht näher genannten Eichenholzfässern – vermutlich vor allem Ex-Bourbon-Barrels. Nur ein kleiner Teil der Casks reift noch vor Ort, die meisten Fässer lagern in zentral gelegenen Warehouses in Schottland.

Der Aberfeldy 12 Jahre wird anschließend aus verschiedenen Fässern komponiert und kommt kühlgefiltert und mit Farbstoff getönt bei den standardmäßigen 40 % Alkohol in die markante, sehr schön gestaltete Flasche.

Eine Batch-Nummer (in unserem Fall No. 2905) deutet eine Limitiertheit an, die in Realität nicht ganz so eng zu sehen ist. Der Aberfeldy 12 Jahre ist einer der beliebtesten Highland-Whiskys und immer gut verfügbar.

Perfektes Pairing: Für unser Tasting servieren wir den Aberfeldy 12 Jahre im Whisky Snifter Nosing-Glas (Foto: MaltWhisky.de)
Perfektes Pairing: Für unser Tasting servieren wir den Aberfeldy 12 Jahre im Whisky Snifter Nosing-Glas (Foto: MaltWhisky.de)

Unser Tasting des Aberfeldy 12 Jahre

Wie riecht er?

Wir stellen uns vor: Ein warmer Spätsommertag auf einer Wiese mit Obstbäumen. Der süße Duft von Honig, reifen Birnen und Äpfeln liegt in der Luft. Bienenwachs und Tannennadeln folgen. Dazu serviert der Aberfeldy 12 Jahre milde Aromen, die an Käsekuchen, Vanillecreme und Schlagsahne erinnern. Im Abgang nehmen wir eine Spur Zitronenschale und einen Hauch Salbei wahr.

Wie schmeckt er?

Zur Begrüßung überrascht uns der Aberfeldy 12 Jahre mit einem ausgesprochen weichen, fast cremigen Mundgefühl. Auf diesem breitet er seine milden und fruchtigen Aromen aus wie auf einer Picknickdecke. Wir schmecken reife Birnen und Äpfel, auch Quitten sind mit von der Landpartie. Im Mittelteil trifft helles Milchkaramell auf getreidige Noten. Ein Quarkkuchen mit geriebener Zitronenschale balanciert mit einem Hauch Säure die überwiegend süßen Noten aus. Das Ergebnis schmeckt angenehm mild und rund ohne beliebig zu wirken.

Aberfeldy 12 Jahre
Fazit
Der Aberfeldy 12 Jahre überzeugt im Tasting mit wunderbar milden Frucht- und Getreidenoten. Mit seinen vielschichtigen Aromen lädt er zu immer neuen Streifzügen in die Welt der Highland-Aromen ein.Für rund 30 Euro erhält man einen großartigen Whisky mit einem exzellenten Preis-Genuss-Verhältnis. Perfekt auch für Einsteiger!
Gestaltung & Story
90
Geruch
83
Geschmack
85
Preis-Leistung
100
90
Großartig
🥇 Ausgezeichnet: Der Aberfeldy 12 Jahre ist einer der besten milden Whiskys

Aberfeldy-Whiskys bei Amazon bestellen

5% sparen Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 12 Jahre, 0.7l
Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 12 Jahre,...
39,99 EUR 37,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4% sparen Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 16 Jahre, 700ml
Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 16 Jahre,...
59,99 EUR 57,74 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
5% sparen Aberfeldy 21 Jahre Highland Single Malt Whisky (1 x 0,7 l)
Aberfeldy 21 Jahre Highland Single Malt Whisky (1...
146,99 EUR 139,89 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 23.01.2021 um 22:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Whisky-Test
  • Highland-Whisky
  • Whisky bis 30 Euro
  • Whisky für Einsteiger
  • Milder Whisky
  • Aberfeldy
  • Whisky 10-12 Jahre
9 Kommentare
  1. Avatar Thomas sagt:
    5. Mai 2020 um 16:56 Uhr

    Eurer Empfehlung ist nichts hinzuzufügen!
    Wir waren letztes Jahr im Oktober bei Aberfeldy u. haben dort auch den 12 jährigen probiert, gekauft u. auch schon nachgeordert.
    Dieser phantastisch weiche Single Malt schmeckt auch meiner Frau.
    Generell kann ich nur sagen, fahrt einmal nach Schottland!
    Wunderbare Leute, Landschaft u. natürlich Whiskys!

    Antworten
    1. Samuel Samuel sagt:
      6. Mai 2020 um 10:03 Uhr

      Hallo Thomas,

      wir freuen uns zu hören, dass dir der Aberfeldy 12 Jahre so gut gefällt. Wir machen regelmäßig Reisen nach Schottland, Irland und andere Länder, um neue Whiskys zu entdecken und spannende Destillerien kennen zu lernen.

      In Aberfeldy lohnt sich nicht nur der Besuch der Brennerei, sondern auch landschaftlich hat die Gegend einiges zu bieten. Da können wir dir nur zustimmen!

      Viele Grüße
      Samuel

      Antworten
  2. Avatar Klaus Göttel sagt:
    4. Mai 2020 um 16:15 Uhr

    Ich bin erst seit 2 Jahren zum Whisky-Liebhaber geworden. Ich muss sagen, der Aberfeldy 12 ist ein sehr feines Tröpfen! Ich bin aktuell von den torfigen wieder zu den milden umgestiegen. Aber lt. den Kommentaren werde ich den Dalmore 12 auch mal bestellen. Ich hab den GlenDronach 18 zuhause, der mich nicht überzeugt und der kostet ungefähr das doppelte.

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      4. Mai 2020 um 17:26 Uhr

      Vielen Dank für deinen Kommentar! In unserer Liste mit den besten milden Whiskys haben wir bestimmt noch weitere Empfehlungen, die dir gefallen könnten. Den GlenDronach 18 Jahre finden wir persönlich sehr gut – allerdings sollte man sherrygeprägte Whiskys schon mögen, denn diese Aromen prägen ihn sehr.

      Antworten
  3. Avatar Konrad Seiler sagt:
    3. Mai 2020 um 23:23 Uhr

    Aberfeldy 12
    Vom Feinsten, hab ihn zum Geburtstag bekommen.
    Balsam für Kehle und Seele.

    Antworten
  4. Avatar Matthias sagt:
    2. Mai 2020 um 19:34 Uhr

    Toller Sommerwhisky. Leicht und gefährlich süffig.

    Antworten
  5. Avatar G man sagt:
    25. Dezember 2019 um 18:54 Uhr

    Aberfeldy 12

    Für meinen Gaumen, ein sehr guter Whisky in dieser Preisklasse.

    Zurücklehnen, relaxen und genießen.

    Flüssiges Sonnenlicht für die Kehle und Aromen und Genuß vom Feinsten.

    Sehr empfehlenswert.

    Antworten
  6. Avatar Thorben sagt:
    11. August 2017 um 16:57 Uhr

    Hallo Leute,
    ich bin schon gut 20 Jahre ein Whisky Genießer und bis 50,-€ sind meine Lieblings Single Malt’s sind ganz klar der 12er Old Pulteney, der 12er The Dalmore und vor allem der 15er GlenDronach und der 12er Royal Lochnagar. Wirklich super lecker und alle mehr oder weniger wie Samt und Seide auf der Zunge. Viel Spaß beim testen.

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      2. Oktober 2017 um 21:45 Uhr

      Hallo Thorben, danke für deine Tipps für weitere gute und bezahlbare Whiskys. Den Dalmore 12 Jahre können wir definitiv aus eigener Erfahrung auch empfehlen. Die anderen werden wir sicher bei Gelegenheit ebenfalls mal verkosten!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 5
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.