Bowmore ist eine der ältesten schottischen Whisky-Destillerien und wurde offiziell bereits im Jahr 1779 gegründet. Das älteste Warehouse sind die so genannten No. 1 Vaults, welche direkt am Meer liegen. Hier reift jedoch nur ein kleinerer Teil der Bowmore-Whiskys.

Bemerkenswert an Bowmore ist die Tatsache, dass auch heute noch alle Phasen der Whiskyproduktion vom Mälzen der Gerste bis zum Brennen des Whiskys auf dem Destilleriegelände durchgeführt werden können.
Bis zu 50 % der benötigten gemälzten Gerste können laut Angaben der Destillerie auf den eigenen Malting Floors hergestellt werden. Der restliche Anteil stammt aus Großmälzereien wie den nahe gelegenen Port Ellen Maltings auf Islay.
Auch bei seinen Standard-Abfüllung ist die Bowmore-Destillerie ganz traditionell. Neben dem Bowmore 12 Jahre sind der Bowmore 15 Jahre und der Bowmore 18 Jahre sowie der Bowmore 25 Jahre erhältlich. Darüber hinaus werden auch immer wieder in besonderen Fässern gereifte Sonderabfüllungen herausgebracht. Typisch für Bowmore ist jedoch eine Kombination von in Bourbon- und Sherry-Casks gereiften Whiskys.

Was steckt drin, wo Bowmore 12 Jahre draufsteht?
Der Bowmore 12 Jahre wird aus getorfter Gerste gebrannt. Bei Bowmore liegt der Torfgehalt der verwendeten Gerste zwischen 25-30 ppm (parts per million). Durch die Fermentation und die Destillation des Whiskys in Pot Stills verringert sich der Torfgehalt. Beim Bowmore 12 Jahre kommen etwa 8-10 ppm im New Make an.
Weitere Torfteilchen werden während der jahrelangen Reifung im Holzfass abgebaut. Bowmore ist etwas weniger rauchig als andere Islay-Whiskys, wie zum Beispiel die beiden “Torfmonster” Ardbeg 10 Jahre oder Port Charlotte 10 Jahre.
Für die Reifung des Bowmore 12 Jahre werden zwei unterschiedliche Whiskyfass-Typen verwendet: Bourbon-Barrels und Sherry-Casks. Der Single Malt soll zu etwa 70 % in Ex-Bourbon-Barrels und zu etwa 30 % in Sherry-Casks reifen.
Der Single Malt reift in den beiden unterschiedlichen Fässern für mindestens 12 Jahre und wird für die Abfüllung miteinander verblendet. Der Bowmore 12 Jahre wird vor der Abfüllung kühlgefiltert, mit Farbstoff nachgetönt und kommt mit einem Alkoholgehalt von 40 % in die ansprechend gestaltete Flasche.

Unser Tasting des Bowmore 12 Jahre
Wie riecht er?
Der Bowmore 12 Jahre begrüßt uns mit einem leichten Duft, der von weichem Rauch und Süße geprägt ist. Wir denken an Zuckerwatte, hellen Honig und getrocknete Aprikosen. Etwas herbe Grapefruit und Zitronenschale fangen die süße Aromenwolke wieder ein. Ein leichter Schwung maritimer Noten weht herüber. Meersalz, feuchter Sand und etwas Fensterkitt sind zu erkennen. Hinten wirkt der Bowmore 12 Jahre trocken und ist recht kurz angebunden.
Wie schmeckt er?
Der Charakter des Bowmore 12 Jahre ist weich und von feinem Rauch geprägt. Die Süße ist auch hier wieder präsent. Aromen wie Aprikosenmarmelade, Honig, Vanille und Biskuit kommen in den Sinn. Von den maritimen Noten ist das Meersalz erneut mit dabei. Der Abgang ist trocken und wird von Zitronenschale flankiert, die eine feine Bitterkeit in den Bowmore 12 Jahre bringt. Das Aroma von Holzrauch bleibt auf der Zunge zurück.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 08:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Erst mal probieren? Dieses Verkostungsset macht es möglich:
Aktualisiert am 10.12.2023 um 06:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
2 Kommentare
Toll beschrieben! Passt alles!
Beim Tasting von rauchigen Whiskys sollte der Bowmore 12 aber einer der ersten sein!
Sehr guter Whisky!