MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whiskys nach Marke

Bowmore: Die besten Whiskys im Test

Wenn es auf Islay gerade mal nicht regnet, dann sieht die Bowmore-Destillerie so aus (Foto: Malt Whisky)
Wenn es auf Islay gerade mal nicht regnet, dann sieht die Bowmore-Destillerie so aus (Foto: Malt Whisky)
Bowmore ist mit seiner Gründung im Jahr 1779 die älteste offizielle Destillerie auf Islay. Mit uralten Lagerhäusern am Meer, eigenen Malzböden und einem qualmenden Torfofen erfüllt Bowmore viele Postkartenbilder. Und doch ist Bowmore kein Museum, sondern eine moderne Brennerei: Hier entstehen feine Single Malts, die nach Rauch, Torf und Früchten schmecken. Welche Bowmore-Whiskys lohnen sich besonders?
Inhaltsverzeichnis
  1. Die beliebtesten Bowmore-Whiskys im Vergleich
  2. Die besten Bowmore-Whiskys (80 bis 87 Punkte):
    1. Bowmore 12 Jahre
    2. Bowmore 15 Jahre
    3. Bowmore 18 Jahre
    4. Bowmore 25 Jahre
    5. Bowmore 26 Jahre Vintners Trilogy
  3. Unser Ratgeber zu Bowmore und seinen Whiskys
    1. Unsere Whiskyreise zu Bowmore auf Islay
    2. Eine kurze Geschichte der Bowmore Distillery
      1. War Bowmore ursprünglich eine Schwarzbrennerei?
      2. Bowmore war seiner Zeit voraus
    3. Bowmore mälzt seine Gerste teilweise noch selbst
    4. Die Bowmore-Whiskys sind rauchig – aber nicht zu sehr
    5. Die Single Malts reifen in Bourbon- und Sherryfässern
    6. Das Lagerhaus am Meer: Die Bowmore No. 1 Vaults
    7. Exkurs: Die experimentellen Whiskys von Bowmore

Die beliebtesten Bowmore-Whiskys im Vergleich

Wir stellen die gefragtesten Single Malts von Bowmore mit ihren Eigenschaften im Überblick vor. Die Klassiker der Brennerei erfreuen sich dabei besonderer Beliebtheit.

Der Einsteiger
Bowmore 12 Jahre | Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | ausgewogen mit rauchigen Geschmacksnoten | 40% Vol | 700ml Einzelflasche
Sherry & Rauch
Bowmore 15 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | rauchig mit einem Hauch von Sherry | 43% Vol | 700ml Einzelflasche | 1er Pack
Unsere Empfehlung
Bowmore 18 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | komplexer Geschmack mit leichter Rauchnote | 43% Vol | 700ml Einzelflasche
Zum Probieren
Bowmore Whisky Geschenkset | Single Malt Scotch Whisky | Mit Bowmore 12 Jahre, 15 Jahre Darkest und 18 Jahre | Miniatur-Geschenkpackung | 3 Miniaturen x 50ml
Name
Bowmore 12 Jahre
Bowmore 15 Jahre
Bowmore 18 Jahre
Bowmore Tasting-Set
Charakter
Zugänglicher Islay-Whisky für Einsteiger mit süßen & rauchigen Aromen
Sherrybetonter Islay Single Malt mit würzigen & rauchigen Noten
Weicher & runder Single Malt mit Trockenfrüchten und dezentem Rauch
Probiere die Klassiker aus: Bowmore 12 Jahre, 15 Jahre & 18 Jahre in einer Box
Fässer
Bourbon- und Sherry-Casks
Finish in Oloroso-Sherry-Casks
Oloroso- & Pedro Ximénez-Sherry-Casks, Bourbon-Barrels
Bourbon- und Sherryfässer
Wertung
-
Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Vergleichstest
Preis
29,33 €
59,90 €
87,18 €
21,99 €
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Der Einsteiger
Bowmore 12 Jahre | Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | ausgewogen mit rauchigen Geschmacksnoten | 40% Vol | 700ml Einzelflasche
Name
Bowmore 12 Jahre
Charakter
Zugänglicher Islay-Whisky für Einsteiger mit süßen & rauchigen Aromen
Fässer
Bourbon- und Sherry-Casks
Wertung
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
29,33 €
Zum Angebot »
Sherry & Rauch
Bowmore 15 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | rauchig mit einem Hauch von Sherry | 43% Vol | 700ml Einzelflasche | 1er Pack
Name
Bowmore 15 Jahre
Charakter
Sherrybetonter Islay Single Malt mit würzigen & rauchigen Noten
Fässer
Finish in Oloroso-Sherry-Casks
Wertung
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
59,90 €
Zum Angebot »
Unsere Empfehlung
Bowmore 18 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | komplexer Geschmack mit leichter Rauchnote | 43% Vol | 700ml Einzelflasche
Name
Bowmore 18 Jahre
Charakter
Weicher & runder Single Malt mit Trockenfrüchten und dezentem Rauch
Fässer
Oloroso- & Pedro Ximénez-Sherry-Casks, Bourbon-Barrels
Wertung
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
87,18 €
Zum Angebot »
Zum Probieren
Bowmore Whisky Geschenkset | Single Malt Scotch Whisky | Mit Bowmore 12 Jahre, 15 Jahre Darkest und 18 Jahre | Miniatur-Geschenkpackung | 3 Miniaturen x 50ml
Name
Bowmore Tasting-Set
Charakter
Probiere die Klassiker aus: Bowmore 12 Jahre, 15 Jahre & 18 Jahre in einer Box
Fässer
Bourbon- und Sherryfässer
Wertung
-
Testbericht
Zum Vergleichstest
Preis
21,99 €
Zum Angebot »

Aktualisiert am 2.02.2023 um 09:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Die besten Bowmore-Whiskys (80 bis 87 Punkte):

Bowmore 12 Jahre
Der Bowmore 12 Jahre ist einer der beliebtesten Islay-Whiskys für Einsteiger (Foto: MaltWhisky.de)

Bowmore 12 Jahre

Wer einen vergleichsweise milden Einstieg in die Welt der Islay-Malts bevorzugt, fährt mit dem Bowmore 12 Jahre genau richtig. Bowmore-Whiskys sind mit 25-30 ppm eher mild getorft. Das merkt man auch dem in Bourbon- und Sherry-Casks gereiften Bowmore 12 Jahre an. Der Anteil des in Sherryfässerngereiften Whiskys soll hierbei überwiegen.

Der Bowmore 12 Jahre ist ein angenehmer Islay-Whisky, der mit seinen maritimen, torfigen und fruchtigen Noten einen guten Einblick in die Welt dieser Whiskys bietet. Auch die Preis-Leistung ist sehr fair.

Bowmore 12 Jahre
Fazit
Der Bowmore 12 Jahre ist ein einsteigertauglicher Islay-Whisky, der einen weichen Charakter mit feinen Rauchnoten und einer ausgeprägten Süße verbindet. Er lässt sich sehr angenehm nebenbei genießen, ist aber nicht übermäßig komplex. Mit einem Preis von unter 30 Euro ist der Bowmore 12 Jahre sehr erschwinglich.
Gestaltung & Story
80
Geruch
76
Geschmack
74
Preis-Leistung
95
81
Sehr gut
Jetzt 27% sparen
Bowmore 12 Jahre | Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | ausgewogen mit rauchigen Geschmacksnoten | 40% Vol | 700ml Einzelflasche
Bowmore 12 Jahre | Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | ausgewogen mit rauchigen Geschmacksnoten | 40% Vol | 700ml Einzelflasche
39,99 € 29,33 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 2.02.2023 um 09:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Bowmore 15 Jahre
Spanische Sherryfässer verleihen dem Bowmore 15 Jahre seinen besonderen Charakter (Foto: MaltWhisky.de)

Bowmore 15 Jahre

Auch der Bowmore 15 Jahre wird zum Teil in Sherryfässern gereift. Doch im Vergleich zum Bowmore 12 Jahre ist die Herangehensweise eine andere. Der Islay-Malt wird zunächst für 12 Jahre in Bourbon-Casks gereift und erhält anschließend ein Finish von 3 Jahren in Oloroso-Sherry-Casks.

Der Bowmore 15 Jahre ist ein gelungener Islay-Whisky, der mit seinen fruchtigen, würzigen und maritimen Noten sowie einer ansprechenden Komplexität überzeugt. Die Preis-Leistung für die 15-jährige Abfüllung ist ebenfalls ansprechend.

Bowmore 15 Jahre
Fazit
Der Bowmore 15 Jahre ist angenehm weicher Islay-Malt, der seine Aromen dennoch kraftvoll ausspielt. Während im Geruch die süßen Noten deutlicher hervorkommen, sind es im Geschmack die würzig-holzigen Aromen, welche in Erinnerung bleiben. Für rund 50 Euro ist der Bowmore 15 Jahre eine Empfehlung wert.
Gestaltung & Story
85
Geruch
84
Geschmack
85
Preis-Leistung
85
85
Vorzüglich
Bowmore 15 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | rauchig mit einem Hauch von Sherry | 43% Vol | 700ml Einzelflasche | 1er Pack
Bowmore 15 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | rauchig mit einem Hauch von Sherry | 43% Vol | 700ml Einzelflasche | 1er Pack
59,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 2.02.2023 um 11:52 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Bowmore 18 Jahre
Der Bowmore 18 Jahre ist ein reifer Islay-Malt der in Oloroso-Sherryfässern reift (Foto: MaltWhisky.de)

Bowmore 18 Jahre

Je länger ein Islay-Whisky im Eichenholz reift, umso mehr bauen sich die torfigen Noten ab. Mit der Zeit übernehmen dann immer mehr die Aromen aus den Whiskyfässern das Ruder. So ist es auch beim Bowmore 18 Jahre, welcher sich für einen Malt von Islay im Tasting erstaunlich mild präsentiert. Rauchige und torfige Noten sind nur noch leicht vorhanden und machen Platz für Frucht- und Dessertnoten. Der Bowmore 18 Jahre ist ein großartiger Whisky zu einem sehr fairen Preis.

Bowmore 18 Jahre
Fazit
Der Bowmore 18 Jahre ist ein ausgewogener Islay-Whisky, der mit einem weichen Mundgefühl und süß-rauchigen Aromen punkten kann. Wer die Flasche öffnet, den erwartet kein Torfmonster, sondern ein vom Sherry gestreichelter Feel-Good-Whisky. Für rund 80 Euro ist der Bowmore 18 Jahre ein sehr guter Kauf!
Gestaltung & Story
85
Geruch
86
Geschmack
85
Preis-Leistung
95
88
Großartig
Bowmore 18 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | komplexer Geschmack mit leichter Rauchnote | 43% Vol | 700ml Einzelflasche
Bowmore 18 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | komplexer Geschmack mit leichter Rauchnote | 43% Vol | 700ml Einzelflasche
87,18 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 2.02.2023 um 14:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Bowmore 25 Jahre
Der Bowmore 25 Jahre ist ein reifer Islay Single Malt (Foto: Amazon.de)

Bowmore 25 Jahre

Islay-Whiskys mit einem Alter von 25 Jahren sind selten. Immerhin muss sich der Master Blender mindestens ein Vierteljahrhundert gedulden, bis er den reifen Whisky abfüllen darf. Dementsprechend exklusiv ist auch der Bowmore 25 Jahre, welcher in Bourbon- und Sherryfässern gereift wird.

Bowmore 25 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | mit süß-torfigen Rauchnoten | 43% Vol | 700ml Einzelflasche
Bowmore 25 Jahre | Islay Single Malt Scotch Whisky | mit Geschenkverpackung | mit süß-torfigen Rauchnoten | 43% Vol | 700ml Einzelflasche
479,97 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 2.02.2023 um 16:52 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Bowmore 26 Jahre Vintners Trilogy
Bowmore 26 Jahre Vintners Trilogy (Foto: Beam Suntory)

Bowmore 26 Jahre Vintners Trilogy

Mit dem Bowmore 26 Jahre aus der Vintner’s Trilogy hat die Destillerie eine ganz besondere Abfüllung herausgebracht. Im Duft fanden wir außerordentlich reife, tiefe und dunkle Noten nach altem Holz. Dazu Kirschen, dunkle Schokolade und Rotwein, kombiniert mit Erde und harzigen Tannennadeln.

Im Geschmack so dunkel und intensiv wie ein kräftiger Bordeauxwein. Fruchtige Noten suchen wir in diesem Whisky vergeblich. Stattdessen: Salzig trocken, röstig nach Krustenbrot, mit markanten Holznoten und dunkler Herrenschokolade. Dazu eine kräftige Rotweinnote. Ein großartiger maskuliner und ernster Single Malt für ganz besondere Anlässe und einer der komplexesten Bowmore-Whiskys.

Bowmore 26 Jahre Oak Barrique Cask mit Geschenkverpackung Islay Single Malt (1 x 0.7 l)
Bowmore 26 Jahre Oak Barrique Cask mit Geschenkverpackung Islay Single Malt (1 x 0.7 l)
449,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 2.02.2023 um 16:52 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Unser Ratgeber zu Bowmore und seinen Whiskys

Bowmore ist für uns bis heute eine der spannendsten Destillerien auf der Isle of Islay: In unserem Guide stellen wir euch die Bowmore-Destillerie, ihre Geschichte und die Besonderheiten der Herstellung ausführlich vor.

 

Der perfekte Ort für ein Dram: Auf dem Tasting-Balkon von Bowmore (Foto: Malt Whisky)
Der perfekte Ort für ein Dram: Auf dem Tasting-Balkon von Bowmore (Foto: Malt Whisky)

Unsere Whiskyreise zu Bowmore auf Islay

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als wir die kurvenreiche A83 an der Westküste Schottlands entlang jagten, die über Tarber nach Kennacraig führt. Von hier legt die Fähre nach Islay ab – und wir waren spät dran… In der letzten Minute fuhren wir im Hafen ein und direkt in den Bauch des riesigen Metallungetüms von Caledonian MacBrayne Ferries, welches die Einheimischen einfach nur CalMac nennen.

Es war ein windiger und regnerischer Tag und das Schiff schlingerte während der Fahrt heftig hin und her. Mein Bruder bestellte sich einen großen Burger mit Pommes, ich hingegen klammerte mich auf dem Außendeck an die Reling und hoffte einfach nur, dass die Überfahrt bald vorbei sein würde. Fähre fahren zählt bis heute nicht zu meinen liebsten Aktivitäten und ich bin immer wieder froh, wenn ich festen Boden unter den Füßen habe.

Aber alle Strapazen der Anreise waren vergessen, als wir kurz darauf bei Bowmore auf dem zum Tasting Room gehörenden Balkon standen, mit unseren Händen ein Nosing-Glas mit dem Bowmore 18 Jahre wärmend und über die wunderschöne Bucht des Loch Indaal blickten. Die Wolkendecke brach auf, ließ die Lichtfacetten des reifen Whiskys im Glas tanzen. Der kostbare Single Malt schmeckte an diesem Tag unvergleichlich gut. Rauchig, süß und komplex zugleich. Auch wenn es kitschig klingt: Er schien uns wie perfekt gemacht für diesen Moment.


Der Witterung ausgesetzt: Die Bowmore-Destillerie liegt direkt an der Küste der Insel Islay (Foto: Malt Whisky)
Der Witterung ausgesetzt: Die Bowmore-Destillerie liegt direkt an der Küste der Insel Islay (Foto: Malt Whisky)

Eine kurze Geschichte der Bowmore Distillery

Am Anfang der Geschichte von Bowmore steht nicht das Jahr 1779, sondern eigentlich 1766: In diesem Jahr erwarb nämlich der Kaufmann David Simson den Grund und Boden, auf dem bis heute die Destillerie steht. Im Jahr 1779 wird die Brennerei Bowmore dann erstmals schriftlich erwähnt.

David Simson war ein kleiner Tausendsassa: Er hatte sein Glück als Farmer, als Händler und als Teilzeit-Postmeister versucht, war zur See gefahren und begann schließlich mit dem Brennen von Whisky. Im Jahr 1766 zog Simson in das neue Dorf Bowmore, welches nur zwei Jahre später zur Hauptstadt der Insel Islay erklärt wurde. Das klingt größer als es ist, denn bis heute ist der Ort überschaubar geblieben.

Bowmore war ein verschlafenes Nest - und ist es bis heute. Postkarte von 1910 mit der kreisrunden Kirche im Hintergrund. (Foto: Public Domain)
Bowmore war ein verschlafenes Nest – und ist es bis heute. Postkarte von 1910 mit der kreisrunden Kirche im Hintergrund. (Foto: Public Domain)

War Bowmore ursprünglich eine Schwarzbrennerei?

In dieser Zeit wurde ein Großteil des Whiskys schwarz gebrannt und so wird vermutet, dass auch Simson schon bald nach seiner Ankunft auf Islay mit der Destillation begann und seine Geschäfte im Jahr 1779 quasi nachträglich legalisierte. Andere Forscher sehen die Quellenlage kritischer und vermuten mit Blick auf alte Steuerbelege, dass vielleicht erst im Jahr 1816 mit der Produktion von Whisky in Bowmore begonnen wurde. In jedem Fall lässt sich festhalten, dass die Anfänge klein waren und in der ersten Zeit nach der Gründung jährlich nur wenige tausend Liter aus den Brennblasen der Bowmore-Destillerie flossen.

Schwung nahm das Geschäft mit dem Einstieg der Zwillingsbrüder William und James Mutter aus Glasgow im Jahr 1837 auf. Im Jahr ihrer Übernahme brannte Bowmore noch lediglich 3640 Liter New Make. Eine Zahl, die in der Folgezeit rasch wachsen sollte. Die meisten Whiskys wurden in Fässer gefüllt und nach Glasgow verschifft, wo die Firma Mutter ein Lagerhaus unterhalb der Central Station unterhielt. Fast alle schottischen Whiskys wurden damals für Blends verwendet, der Verkauf als Single Malt war in dieser Zeit noch kein Thema.

Harte Arbeit: Im Jahr 1928 waren viele Mitarbeiter zum Betrieb von Bowmore nötig (Foto: Beam Suntory)
Harte Arbeit: Im Jahr 1928 waren viele Mitarbeiter zum Betrieb von Bowmore nötig (Foto: Beam Suntory)

Bowmore war seiner Zeit voraus

Die spannendste Phase in der jüngeren Geschichte von Bowmore begann mit der Übernahme der Destillerie durch Stanley P. Morrison im Jahr 1963. Die Brennerei wurde umfassend renoviert und mit einem neuartigen Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, welches die Kosten für die Befeuerung der Brennblasen drastisch reduzierte. Angenehmer Nebeneffekt der Anlage: Die Schwimmhalle des kleinen Ortes wird mitbeheizt. Die Bewohner von Islay können also dank Bowmore schön im warmen Wasser plantschen. Und auch bei den Whiskys selbst gab es einen Sprung nach vorne: Die Bowmore-Malts aus den 1960er Jahren gelten bis heute als legendär.

Im Jahr 1989 erwarb dann der japanische Suntory-Konzern zunächst Anteile an Bowmore und übernahm im Jahr 1994 schließlich komplett das Ruder. Seit 2014 gehören im Rahmen von Beam Suntory sowohl Laphroaig als auch Bowmore zum selben Unternehmen.


Ackern für den Whisky: Malt Whisky-Redakteur Samuel wendet die Gerste im Malting Floor von Bowmore (Foto: Malt Whisky)
Ackern für den Whisky: Malt Whisky-Redakteur Samuel wendet die Gerste im Malting Floor von Bowmore (Foto: Malt Whisky)

Bowmore mälzt seine Gerste teilweise noch selbst

Wer sehen will, wie die Gerste für den Whisky gemälzt wird, hat nicht mehr allzu viele Möglichkeiten dazu: Bowmore ist eine von sehr wenigen Destillerien in Schottland, die noch eigene Mälzböden betreiben. Auf diesen wird das keimende Getreide ausgebreitet und mehrmals täglich von Hand gewendet. Erst wenn die Keimlinge sichtbar werden, wird der Prozess durch Trocknen in einem Ofen über brennendem Torf unterbrochen. Bis zu 50 % seines Bedarfs an gemälzter Gerste deckt Bowmore damit nach eigenen Angaben noch selbst. Der übrige Teil wird von anderen Mälzereien zugeliefert.

Bei unserem Bowmore-Besuch durften wir selbst mit anpacken und die Gerste auf dem Malting Floor mit einem großen Schieber wenden. Eine schweißtreibende Arbeit in dem warmen Raum und wenn man es einmal gemacht hat, versteht man gut, warum andere Destillerien diesen Teil inzwischen an spezialisierte Dienstleister ausgelagert haben. Es ist nicht nur viel aufwendiger selbst zu mälzen, sondern auch riskanter: Wird die Gerste nicht regelmäßig und gründlich gewendet und auf diese Weise belüftet, kann sie schnell faulen und verderben.

Umso schöner, dass Bowmore diesen Teil der Tradition beibehält und die Malting Floors weiterhin betreibt. Und sei es nur, dass so neugierige Nasen wie wir mal sehen, wie das eigentlich gemacht wird mit dem Mälzen und welcher große Aufwand dahinter steckt!


Torf lässt sich in Ballen wie diesen abstechen. Malt Whisky-Redakteur Samuel hat sich ins Moor gewagt... (Foto: Malt Whisky)
Torf lässt sich in Ballen wie diesen abstechen. Malt Whisky-Redakteur Samuel hat sich ins Moor gewagt… (Foto: Malt Whisky)

Die Bowmore-Whiskys sind rauchig – aber nicht zu sehr

Der Torfgehalt in der Gerste beträgt bei Bowmore zwischen 25 und 30 ppm. 8-10 ppm davon kommen im frisch gebrannten New Make an. Weitere Torfteilchen werden während der jahrelangen Reifung im Holzfass abgebaut. Die Whiskys von Bowmore sind also weniger stark getorft, als die seiner Nachbarn bei Ardbeg, Laphroaig oder Lagavulin.

Die typischen Bowmore Single Malts sind zurückgenommener, tragen ihre Aromen mit einem gewissen Understatement vor. Rauchig und torfig sind auch sie, aber bevor es stürmisch wird im Glas, fragt ein Bowmore-Whisky noch mal nach, ob es dem werten Gast so auch genehm ist. Das gilt insbesondere für die älteren Abfüllungen wie Bowmore 18 Jahre oder Bowmore 25 Jahre, bei denen das Torf nach der langen Lagerung weiter abgebaut wurde und einem komplexen Geschmacksbild weicht.

Dieses Understatement macht die Bowmore-Whiskys zu einer sehr guten Wahl auch für Einsteiger, die sich langsam auf rauchiges Terrain der Islay Single Malts vorwagen möchten.


Die Single Malts reifen in Bourbon- und Sherryfässern

Die Whiskys von Bowmore reifen wie viele andere schottische Malts traditionell in Ex-Bourbon-Fässern aus den USA. Interessant ist der Einsatz von ehemaligen Sherry-Casks, welche den Whiskys fruchtige, würzige und bisweilen weinartige Aromen verleihen.

Bei Bowmore werden rund 80 % Bourbonfässer und 20 % Sherryfässer verwendet. Teilweise reifen die Whiskys in einer Mischung aus beiden Fassarten und werden dann kombiniert, auch Varianten mit Finish gibt es.


Nur die kostbarsten Bowmore-Malts lagern in dem historischen Lagerhaus Vault No. 1 (Foto: Beam Suntory)
Nur die kostbarsten Bowmore-Malts lagern in dem historischen Lagerhaus Vault No. 1 (Foto: Beam Suntory)

Das Lagerhaus am Meer: Die Bowmore No. 1 Vaults

Das vielzitierte Bowmore-Lagerhaus mit der No. 1 liegt direkt an der Küste: Die Gischt spritzt gegen die Felsen, die salzige Seeluft zieht ungehindert durch das uralte Gebäude aus der Gründerzeit der Destillerie. Ob das wirklich Einfluss auf den Whisky hat? Die Mitarbeiter von Bowmore sind zumindest überzeugt davon.

Allerdings muss man der Ehrlichkeit willen festhalten, dass nicht jeder Whisky die Ehre erhält, in den No. 1 Vaults reifen zu dürfen. Zu gering ist der Platz in diesem alten Dunnage-Warehouse für die heute produzierte Menge.

Und so ziehen viele Bowmore-Malts nach dem Brennen in andere Lagerhäuser in Schottland um, schnuppern die dortige Insel-Luft und reifen dennoch zu hervorragenden Whiskys heran. Ausgewählte Fässer für Sonderabfüllungen verbleiben hingegen in den No. 1 Vaults, die alleine wegen der dramatischen Lage schon einen Besuch wert sind.


Die kupfernen Brennblasen von Bowmore - jedes Jahr werden bis zu 2 Mio. Liter New Make gebrannt (Foto: Malt Whisky)
Die kupfernen Brennblasen von Bowmore – jedes Jahr werden bis zu 2 Mio. Liter New Make gebrannt (Foto: Malt Whisky)

Exkurs: Die experimentellen Whiskys von Bowmore

Wie andere schottische Destillerien hatte Bowmore vor einigen Jahren verstärkt Experimente mit Whiskys gestartet, bei denen das Alter der enthaltenen Malts nicht mehr auf dem Etikett steht. Einige Beispiele für die klangvollen Namen:

  • Bowmore Black Rock
  • Bowmore Small Batch
  • Bowmore Surf
  • Bowmore Gold Reef
  • Bowmore Springtide
  • Bowmore Legend

Manche dieser Abfüllungen kamen bei den Fans gut an, die meisten eher weniger. Aktuell gibt es noch den mild-rauchigen Bowmore No. 1 als Einstieg in die Welt der getorften Islay-Malts: Er ist ein jugendlicher, spritziger und zugleich eher geradliniger Islay-Whisky. Ansonsten konzentriert sich Bowmore wieder komplett auf klassische Age Statements und hat sich so mit einer durchgängig hohen Qualität und einem vorzüglichen Preis-Genuss-Verhältnis einen festen Platz im Herzen seiner Fans gesichert.

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Islay-Whisky
  • Bowmore
Lochlea Distillery in den Lowlands
Artikel lesen
  • Whiskys nach Marke

Lochlea: Brennerei & Whiskys im Überblick

Isle of Harris Distillery
Artikel lesen
  • Whiskys nach Marke

Isle of Harris: Brennerei & Whiskys im Überblick

Wolfburn Distillery
Artikel lesen
  • Whiskys nach Marke

Wolfburn: Brennerei & Whiskys im Überblick

1 Kommentar

  1. Oliver sagt:
    22. März 2021 um 10:16 Uhr

    Spannender Bericht. Klasse. Und danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




about

Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:

Mehr erfahren

* Stand: Januar 2023 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Beliebte Whisky-Cocktails

  • Whiskey Sour
  • Mint Julep Cocktail
  • Sazerac Cocktail
  • Rusty Nail Cocktail
  • Lynchburg Lemonade
  • Manhattan Cocktail + 6 originelle Varianten

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 🍹 Whisky-Cocktails

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.