Stories zum Thema
Caol Ila
Nur wenige Meter vom Fährhafen Port Askaig, direkt am Sound of Islay, liegt die größte Destillerie der Hebrideninsel. Der Name ist Programm, denn Caol Ila bedeutet nichts anderes als Islay-Sund. Pro Jahr können in der 1846 gegründeten Destillerie über 6,5 Mio. Liter Whisky gebrannt werden. Der größte Teil davon für verschiedene Scotch-Blends: So sollen Caol Ila-Malts den rauchigen Charakter von berühmten Marken wie Johnnie Walker, Black Bottle oder White Horse prägen. Bei den großen Dimensionen und der industriellen Anmutung der Destillerie kann man schnell übersehen, dass hier auch ganz vorzügliche Islay Single Malts hergestellt werden.
Der typische Charakter der Caol Ila-Whiskys
Die gewohnt torfigen Islay-Aromen prägen auch die Malts von Caol Ila. Die Gerste wird in der ebenfalls zu Diageo gehörenden Mälzerei in Port Ellen mit 30 ppm getorft. Das sorgt für eine markante Rauchnote in den meisten Single Malts der Destillerie. Zudem sind die Whiskys überwiegend eher süß.
Die wichtigsten Caol Ila-Abfüllungen im Überblick
Zu den bekannten Single Malts zählen Caol Ila 12 Jahre, Caol Ila 18 Jahre und Caol Ila 25 Jahre. Mit dem Caol Ila Moch wurde das Angebot im Jahr 2011 um einen NAS-Whisky erweitert. Sammler können sich auf die jährlich erscheinende Caol Ila Distillers Edition freuen, die über ein spezielles Finish (z.B. in Moscatel-Weinfässern) verfügt. Doch auch Fans ungetorfter Whiskys kommen bei Caol Ila auf ihre Kosten: Mit Unpeated 12 Jahre, Unpeated 14 Jahre und Unpeated 15 Jahre sind auch hier einige interessante Abfüllungen erhältlich.