MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
    • 🌿 Guter Gin
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events & Termine
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
    • Cocktails mit Likör
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
    • 🌿 Guter Gin
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events & Termine
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
    • Cocktails mit Likör
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Cocktail-Tipps

Cocktailsorten: Die 22 wichtigsten Varianten im Überblick

Verschiedene Cocktails auf einem Bartresen
Cocktails werden in vielen Varianten gemixt (Foto: M. S. Meeuwesen / Unsplash)
Die moderne Barkultur entstand etwa ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Seitdem haben sich aus den traditionellen Rezepten zahllose weitere Cocktail-Varianten herausgebildet. Traditionelle Drinks wie der Old Fashioned oder der Sour prägen moderne Rezepte bis heute. Doch welche unterschiedlichen Cocktailsorten gibt es überhaupt? Wir stellen 22 der wichtigsten historischen und modernen Kategorien vor.

Welche grundsätzlichen Unterschiede bei Cocktails gibt es?

Die Kategorisierung der Vielzahl an unterschiedlichen Cocktails hat eine lange Tradition und wurde schon seit den Anfängen der Cocktail-Kultur im späten 19. Jahrhundert versucht. Die Zuordnung von Drink zu ihrer Basisspirituose (z. B. Rum-Cocktail, Gin Cocktail) ist eine häufig verwendete Zuordnung. Viele Cocktail-Rezepte können jedoch mit unterschiedlichen Spirituosen gemixt werden, weshalb der Drink nicht eindeutig zugeordnet werden kann.

Als wichtige Kategorisierung hat sich daher die Einteilung von Cocktails nach ihrer Größe (Volumen) etabliert. Die wichtigsten Begriffe sind hierzu:

  • Shooter: kleine Shots mit meist maximal 4 cl
  • Shortdrinks: kleine Cocktails mit bis zu 10 cl
  • Longdrinks: große Cocktails mit meist 20 bis 25 cl (häufig wird der Begriff Longdrink synonym für Spirituose mit Filler verwendet)
  1. Welche grundsätzlichen Unterschiede bei Cocktails gibt es?
  2. Die wichtigsten Cocktail-Sorten im Überblick
    1. Bucks & Mules
    2. Coladas
    3. Crustas
    4. Cobbler
    5. Daisys
    6. Eggnogs
    7. Fizzes
    8. Flips
    9. Frappés
    10. Frozen Drinks
    11. Heiße Drinks
    12. Juleps
    13. Manhattans
    14. Margaritas
    15. Martinis
    16. Old Fashioneds
    17. Punsche (Punch)
    18. Slings
    19. Smashes
    20. Sours
    21. Swizzles
    22. Tiki-Cocktails

Die wichtigsten Cocktail-Sorten im Überblick

Munich Mule im Kupferbecher
Der Munich Mule ist ein spritziger Cocktail mit Gin, Ingwerbier, Limette und Gurkengarnitur (Foto: MaltWhisky.de)

Bucks & Mules

Ein Buck wird mit einer Basisspirituose, wie Gin, Bourbon oder Rum sowie Zitronensaft und Gingerale gemixt. Beim Mule wird im Gegensatz zum Buck auf Ginger Beer und Limettensaft gesetzt. Beliebte Varianten von Bucks und Mules werden traditionell in Kupferbechern serviert.

Coladas

Bei einer Colada handelt es sich um einen fruchtigen und cremigen Drink, welcher mit Kokosnussmilch oder Creme of Coconut gemixt wird. Zusätzlich werden weitere Fruchtsäfte sowie Rum für diese Cocktails verwendet, welches ihnen einen tropischen Geschmack verleiht. Der wohl berühmteste Cocktail dieser Kategorie ist die Piña Colada.

Crustas

Die Crustas zählen ebenfalls zu den klassischen Cocktailarten. Ihr Rezept basiert auf dem Sour, welches häufig mit einem Likör (z. B. Maraschino) sowie Cocktailbitters abgerundet wird. Namensgebend für die Drinks ist der breite Zuckerrand am Glas.

Cobbler

Beim sogenannten Cobbler kommt viel Obst ins Glas. Beliebt zum Mixen eines Cobblers ist zum Beispiel Sherry als Basis. Die Wein-Spirituose wird mit Zuckersirup und Früchten, wie Weintrauben, Erdbeeren und Ananas sowie Eis gemischt.

Gin Daisy Cocktail
Der Gin Daisy ist ein Cocktail-Klassiker mit Gin (Foto: MaltWhisky.de)

Daisys

Die Daisy-Cocktails basieren ebenfalls auf dem klassischen Sour. Beim Daisy ist der Geschmack des Drinks jedoch in der Regel milder und süßer. Dies wird durch die zusätzliche Verwendung von Grenadine-Sirup erreicht. Eine beliebte Variante des Cocktails ist die der Gin Daisy.

Eggnogs

Die Eggnogs haben ihren Ursprung in den USA, sie erfreuen sich jedoch weltweit großer Beliebtheit. Gemixt wird ein Eggnog häufig mit Eiern, Milch und Sahne. Für süße und würzige Aromen sorgen Zucker und Gewürze, wie Zimt, Piment oder Vanille. Grundsätzlich kann ein Eggnog ohne Alkohol gemixt werden. Wer mag kann natürlich einen Schuss Rum oder Whisky in sein Glas geben.

Gin Fizz Cocktail
Der Gin Fizz ist einer der einfachsten Cocktails mit Gin und benötigt nur wenige Zutaten (Foto: MaltWhisky.de)

Fizzes

Der Fizz ist eine der wichtigsten Cocktail-Kategorien. Seine klingenden Namen haben diese Drinks von dem Umstand erhalten, dass sie mit leicht sprudelndem Sodawasser gemixt werden. Außerdem kommen bei den Fizzes Zitronen- oder Limettensaft sowie Zuckersirup ins Glas. Bei den Spirituosen hat man aus Gin, Bourbon, Rum, Tequila und vielem mehr die Auswahl. Berühmte Fizzes sind der Gin Fizz sowie der komplexere Ramos Gin Fizz.

Flips

Die Flips sind sehr alte und traditionelle Cocktails, die ihren Ursprung vermutlich bereits im 18. Jahrhundert, damals allerdings noch mit anderer Rezeptur. Ein Flip enthält heutzutage in der Regel ein ganzes Ei sowie Zuckersirup, weshalb er größere Ähnlichkeit mit den Eggnogs hat. Es gibt viele verschiedene Varianten der Flips zum Beispiel mit Weinbrand, Rum, Gin oder auch Whiskey.

Frappés

Bei den Frappés handelt es sich um Cocktails, welche mit viel fein zerstoßenem Eis serviert werden, welches ihnen eine besondere Konsistenz verleiht. Bekannte Frappé Cocktails sind der Crème de Menthe Frappé oder der Pernod Frappé.

Die Strawberry Margarita bring sommerliche Aromen ins Glas (Foto: MaltWhisky.de)

Frozen Drinks

Im Unterschied zum Frappè werden die sogenannten Frozen Cocktails mit mehr zerstoßenem Eis gemixt. Üblicherweise wird für das Mixen dieser Drinks ein Blender (Standmixer) verwendet, welches das Eis zuverlässig zerstößt. Bekannte Drinks sind der Frozen Daiquiri, die Frozen Margarita und die Frozen Strawberry Margarita.

Heiße Drinks

Heiße Cocktails sind eine sehr vielseitige Cocktail-Kategorie, welche sich naturgemäß überwiegend im Winter großer Beliebtheit erfreut. Für ein wärmendes Gefühl sorgt bei diesen Rezepten häufig heißes Wasser oder Kaffee, welcher mit den Spirituosen, Likör sowie verschiedenen Gewürzen vermischt wird. Klassiker unter den heißen Cocktails sind die heiße Caipirinha, der Irish Coffee oder der Hot Buttered Rum.

Juleps

Der berühmteste Julep ist ohne Frage der beliebte Mint Julep, welcher traditionell beim Kentucky Derby getrunken wird. In der Rezeptur des Mint Julep werden Bourbon, Zuckersirup sowie viel Minze verwendet. Letztere Zutat ist prägend für diese Drink-Kategorie. Etwas weniger bekannt sind andere Varianten des Minz-Cocktails, wie Brandy Julep, Champagne Julep oder Irish Julep.

Manhattans

Der Manhattan ist einer der Meilensteine in der Geschichte der Cocktails, so dass er eine eigene Kategorie geprägt hat. Bei einem guten Manhattan ist die Balance zwischen Bourbon und rotem Vermouth von entscheidender Bedeutung. Andere Varianten des Drinks sind der Manhattan Dry (mit trockenem Vermouth) sowie der Manhattan Perfect mit Vermouth Dry, Vermouth Rosso und Angostura Bitter.

Margarita Cocktail
Die Margarita ist ein klassischer Tequila-Cocktail mit schönen Zitrusaromen (Foto: MaltWhisky.de)

Margaritas

Die Margarita ist wahrscheinlich der berühmteste Cocktail mit der Agaven-Spirituose Tequila. Der Drink mit weißem Tequila, Orangenlikör und Limettensaft entstand vermutlich in der Zeit der Prohibition und ist bis heute zu einem zeitlosen Klassiker avanciert. Teilweise wird der Cocktail auch als Frozen-Drink (z. B. Frozen Margarita und Frozen Strawberry Margarita) gemixt.

Martinis

Wohl kaum ein Cocktail hat die Bars dieser Welt so geprägt wie der Martini. Klassischerweise wird ein Martini-Cocktail mit Gin, trockenem Vermouth sowie einer grünen Olive im charakteristischen Martini-Glas serviert. Das Mischverhältnis zwischen Gin und Vermouth hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Außerdem haben sich zahlreiche Varianten des Drinks herausgebildet. Die wichtigsten sind:

  • Extra Dry Martini
  • Dry Martini
  • Medium Martini
  • Sweet Martini
  • Espresso Martini
  • Dirty Martini
  • Gibson Martini
  • Vesper Martini

An der Stelle von Gin werden in einigen Martini-Varianten auch Vodka oder Tequila verwendet.

Old Fashioneds

Der Old Fashioned hat wie der berühmte Manhattan eine eigene Cocktail-Kategorie geprägt. Der zeitlose Klassiker unter den Shortdrinks wurde ursprünglich schlicht Whiskey Cocktail genannt und wird mit Bourbon, Zuckersirup sowie Angostura Bitters gemixt – eine einfache und gleichzeitig überzeugende Mischung. Das Rezept ist stilprägend für die Cocktailkultur und kann auch mit vielen weiteren Spirituosen gemixt werden.

Punsche (Punch)

Die Punsch-Drinks werden im englischen Sprachraum als “Punch” bezeichnet. Es sind zahlreiche Punch-Rezept mit verschiedenen Spirituosen überliefert. Gemeinsam haben die meisten Varianten, dass in der Mischung viel Saft (z. B. von Orangen und Zitronen) verwendet wird. Es gibt allerdings auch Punch-Rezepte mit Milch oder Tee. Bekannte Cocktails der Kategorie sind:

  • Artillery Punch (u.a. Whisky, Portwein, Tee, Orangen und Zitronensaft)
  • Bourbon Milk Punch (u.a. Bourbon, Milch, Vanille, Zimt)
  • Planters Punch (u.a. brauner Rum, Ananassaft, Limettensaft, Zuckersirup)

Slings

Die Slings sind eine traditionelle Art von Cocktails, die typischerweise mit einer Spirituose, Zitronensaft, Zuckersirup sowie Likör oder Sodawasser gemixt wurde. Der berühmteste Sling-Cocktail ist der Singapore Sling, welcher in der heutigen Variante aufgrund des meist hohen Saftanteils im Rezept eigentlich eher ein Punch ist.

Smashes

Typisch für einen Smash ist, dass er im Shaker oder im Glas zusammen mit Blättern von frischen Kräutern (z. B. Minze oder Basilikum) gemixt wird. Der Smash ist damit sehr ähnlich zum Julep. Die Blätter werden beim Shaken oder Mixen zerstoßen und geben ein schönes Aroma an den Drink ab. Wichtig ist es, dass man diese Drinks gründlich durch ein feines Barsieb abseiht. Bekannte Smash-Cocktails sind Bourbon Smash und Gin Basil Smash.

Sours

Die Sours sind eine große und sehr vielseitige Cocktail-Kategorie. Klassisch für einen Sour ist die Mischung aus Spirituose, Zitronensaft und Zuckersirup. Teilweise wird auch noch ein Eiweiß mit in den Cocktailshaker gegeben, welches dem Drink mehr Struktur verleiht. Zahlreiche bekannte Cocktails basieren in ihrer grundlegenden Rezeptur auf dem Sour. Berühmte Varianten sind der Whiskey Sour und der Gin Sour.

Swizzles

Ein Swizzle ist ursprünglich ein Cocktail mit Rum, welcher mit verschiedenen Fruchtsäften (Zitronen- Ananas- und Orangensaft) gemischt wird. Außerdem sorgen Falernum und Angostura-Bitters für einen besonderen Geschmack der Drinks. Der Ursprung der Drinks soll auf Bermuda liegen. Abweichend davon werden auch einige andere Cocktails als Swizzle bezeichnet. Die Cocktail-Kategorie ist also nicht vollständig eindeutig definiert.

Bahama Mama Cocktail
Der Bahama Mama Cocktail ist einer der beliebtesten Tiki-Drinks und punktet mit fruchtigen & tropischen Noten (Foto: MaltWhisky.de)

Tiki-Cocktails

Die sogenannte Tiki-Cocktails sind ein Cocktail-Trend, der sich auf die Prohibition in den USA zurückführen lässt. Da der Alkoholkonsum untersagt war, musste auf andere Länder ausgewichen werden. Für trinkfreudige Amerikaner bot sich unter anderem die nahegelegene Karibik an. Tropische Rum-Cocktails mit häufig viel Saft sowie aufwändiger Garnitur hatten Hochkonjunktur. Typisch ist außerdem die Verwendung von besonderen Tiki-Bechern, die in der Gestaltung an die Kultur der Karibik angelehnt sind. Bekannte Cocktails, welche dem Tiki-Trend zugeordnet werden sind Hurricane, Bahama Mama und Mai Tai.

Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Titelstory
Ein roter Cocktail wird im Frühling serviert
Artikel lesen
  • Cocktail-Tipps

Frühlings-Cocktails: 7 leckere Rezepte zum Mixen

Typisch für die damalige Zeit waren viele DDR-Cocktails kunterbunt (Foto: Depositphotos)
Artikel lesen
  • Cocktail-Tipps

DDR-Cocktails: 5 kultige Original-Rezepte aus dem Osten

Rauchiger Bobby Burns Cocktail
Artikel lesen
  • Cocktail-Tipps

6 rauchige Cocktails mit Whisky, die Du probieren musst!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Die beliebtesten Cocktails

  • Bourbon Cocktails
  • Rye Whiskey Cocktails
  • Scotch Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.