Unsere Whisky-Empfehlungen
Die wichtigsten Whisky-Sorten
Ob Scotch oder Bourbon, Blends oder Single Malts – keine andere Spirituose ist im Geschmack so vielfältig wie Whisky. Wir stellen die wichtigsten Whisky-Sorten mit ihrem jeweils ganz eigenen Charakter vor – und geben Empfehlungen für Abfüllungen, die sich besonders lohnen:
Die besten Whiskys nach Aroma
Wer einen schottischen Single Malt sucht, sollte sich als erstes fragen, welche Aromen er bevorzugt: Denn zwischen milden, sherrybetonten und rauchigen Whiskys bestehen große geschmackliche Unterschiede. Aus diesem Grund ordnen wir die von uns verkosteten Whiskys jeweils einer gewissen Aromen-Kategorie zu. In dieser Übersicht findet ihr die besten Whiskys nach Aroma sortiert:
Milder Whisky: Die 10 besten Empfehlungen
Sherry-Cask-Whisky: Die 7 besten Empfehlungen
Rauchiger Whisky: Die 10 besten Empfehlungen mit Torf
Vom Meer ins Glas: Die 7 besten maritimen Whiskys
Cask Strength Whisky: 7 intensive Single Malts in Fassstärke
Die 10 besten würzigen & holzbetonten Whiskys
Tiefgründig: Die 7 besten Whiskys mit Rauch & Sherry
School of Peat: 10 getorfte Whiskys von leicht bis heavily peated
Für Peatheads: 7 rauchige Geheimtipps für Fortgeschrittene
Die besten Whiskys nach Region
Schottland – wie das Land so der Whisky: Von den sanften Hügeln der Lowlands bis zum geschwungenen River Spey, von den imposanten Bergen der Highlands bis zu den schroffen Klippen der Insel Skye. Die Landschaft prägt die schottischen Whiskys und macht ihren Genuss so einzigartig. Wir gehen auf die Reise durch die Whisky-Regionen und empfehlen die besten Scotch Whiskys für unterwegs:
Die besten Whiskys nach Destillerie
Bei über 130 aktiven Destillerien in Schottland ist uns die Auswahl nicht leicht gefallen. Wir stellen die spannendsten Whisky-Brennereien des Landes vor – jede einzelne präsentiert sich mit einem individuellen Charakter und hochwertigen Single Malts. Entdecke die besten Whiskys jeder Marke:
Die besten Whiskys nach Alter
Die meisten schottischen Whiskys reifen für viele Jahre im Eichenholzfass. In dieser Zeit nehmen sie die vielfältigen Aromen des Holzes auf und entwickeln ihren ganz eigenen Charakter. Von jung bis alt lassen sich in jeder Altersstufe echte Geheimtipps finden. Hier sind die besten Whiskys nach Alter:
Die besten Whiskys nach Preis
Ein guter Whisky muss viel Geld kosten? Das stimmt nicht. Und doch hat jede Qualität einen bestimmten Preis. Dennoch gibt es schottische Whiskys in allen Preislagen. Von günstig bis luxuriös lassen sich großartige Abfüllungen entdecken:
Noch mehr Whisky-Empfehlungen:
Amerikanische Whiskeys: 7 tolle Bourbon & Rye aus den USA
Schottischer Whisky: 10 Klassiker von Highlands bis Islands
Whisky-Geschenke: Die 25 besten Ideen für Genießer
Whisky-Blechschilder: 10 originelle Exemplare für Genießer
Bester Whisky: 10 Klassiker, die Du probieren solltest
Whisky-Geschenke bis 100 Euro
Whisky-Adventskalender 2022: Die Besten im Vergleich
Whisky Deals: Die besten Angebote im Vergleich
Whisky-Wandkalender 2023: Die schönsten Schottland-Kalender
Whisky-Untersetzer: Die schönsten Coaster im Vergleich
Whisky-Geschenke bis 50 Euro
Whisky-Geschenke bis 30 Euro
Whisky: Ein kleiner Einsteiger-Guide
Auch heute noch übt die Spirituose Whisky eine große Faszination aus. Einen edlen Ruf hat Whisky und gilt als wertvoll, was ihn auch zu einem guten Geschenk zu Geburtstagen und Jubiläen macht. Doch als Whisky-Einsteiger ist es bisweilen schwierig den Durchblick zu behalten.
Kurze Definition von Whisky
Die Frage: “Was ist Whisky?” Ist eigentlich schnell beantwortet. Denn Wasser und Getreide befinden sich in jedem Whisky. Aber abgesehen von seinen Zutaten ist Whisky doch weitaus mehr als das und kein Whisky schmeckt wie der andere. Einiges vom besonderen Charakter der Spirituose entspringt handwerklichen Verarbeitung des Whiskys, zum Beispiel beim Brennen des New Spirits. Den größten Einfluss auf den Whiskygeschmack hat allerdings die Lagerung in Eichenholzfässern.
Erstmals schriftlich erwähnt wird Whisky übrigens im Jahr 1736. Doch bereits weit vor dieser Zeit, im 5. Jh., brachten christliche Mönche das Wissen um die Destillation mit nach Irland und Schottland. So dass diese beiden Länder als die ursprünglichen Herkunftsländer von Whisky angesehen werden. Der Begriff “Whisky” leitet sich aus den gälischen Wörtern “uisge beatha” ab und bedeutet so viel wie “Wasser des Lebens”.
Neben Irland, Schottland und den USA, hat sich auch in anderen Ländern eine lebendige Whisky-Destillerie-Szene entwickelt. Insbesondere Japan ist für seine ausgezeichneten Whiskys mittlerweile nicht nur unter Whisky-Kennern weithin bekannt. Aber auch regional werden zum Beispiel in Deutschland vermehrt Whiskys produziert.
Unterschied Whisky und Whiskey (Bourbon)
Die beiden wichtigsten Unterscheidungen in der Welt des Whiskys sind Scotch Whisky aus Schottland und Irish Whiskey aus Irland auf der einen Seite und, amerikanischer Whiskey auf der anderen Seite. Der große Unterschied zwischen Scotch Whisky und Irish Whiskey und amerikanischem Whiskey sind die Zutaten. Während für die beiden erstgenannten ausschließlich gemälzte Gerste verwendet werden darf, können für amerikanischen Whiskey auch Mais (Corn), Roggen (Rye), Gerste oder Weizen als Basis genommen werden.
Weitere wichtige Unterschiede liegen in der Lagerung der Spirituose. Sowohl in Schottland als auch in Irland wird der frische Whisky für mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gelagert. In den meisten Fällen kommen hierfür ehemalige Bourbon-Fässer aus den USA oder Sherryfässer aus Spanien zum Einsatz. Für amerikanische Whiskeys ist die Lagerung in bereits gebrauchten Fässern Tabu, erlaubt sind ausschließlich neue, frisch ausgebrannte Fässer aus amerikanischer Eiche. Hierbei sind zwei Jahre als Mindestlagerzeit vorgeschrieben, üblich sind allerdings mindestens vier Jahre.